Federwegbegrenzer

  • #11


    sag ma wo kommstn du her? :P
    Klar hinten 60mm Tieferlegen und dann voll Beladen und noch Restfederweg haben? Das will ich sehn :D


    Nen bisschen mehr Berenzer als Serie ist nicht so wild, solange da noch was 2 bis 3cm federn kann :)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #12

    Dein Zitat war etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Dass ich bei ner 60er Tieferlegung und vom Hersteller max. Zuladung lt. Fzg.Schein keinen Restfederweg hab, is irgendwie logisch.. In diesem Fall wäre ja auch möglicherweise abzulasten, um die max. Zuladung zu verringern, damit das Fahrwerk noch freigängig ist. ;)


    In meinem Teilegutachten zum Fahrwerk (KW) stand z.b. unter dem Punkt Auflagen: zulässige Achlast Hinten 715 kg "Beim Einbau der Federn dürfen die serienmäßigen Endanschläge nicht verändert werden."- Rückschlusstheorie, baue ich hinten Federwegsbegrenzer ein, verändere ich diese serienmäßigen Endanschläge. In diesem Fall war abzulasten -5. Stitz gestrichen.


    So sollte das gemeint sein... ;)
    Und den verbleibenden Abstand kann man schlecht pauschal in 2-3cm ausdrücken, dass müssten dann ggf. im Einzelfall Fahrversuche ergeben.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!