Achshalter...

  • #11

    Tja war und wollte schon immer was besonders sein und aus der reihe fallen....


    Ja naja was will man machen passiert halt ist echt unglücklich gewesen das in dem graben ausgerechnet noch nen scheis betonroh war von der überführung.


    Ja da mit dne Rahmennumer werd ich mich nochma schlau machen.
    Na mal sehen wollte den Kadett zwar eh übern Winter herrichten aber so dann doch nicht...


    so hier nochma 2 Bilde rhabe heut mal die 16V achse rien gemacht weil ich ihn aus der garage bekommen musste...
    Bin ma kurz gefahren als tut noch grad aus fahren =)



  • #12

    Ach das ist doch alles machbar.
    Das mit der Fahrgestellnummer ist so ein kleines Problem,auch in Hessen geht das so wie bei mir im Saarland.

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #13

    Alter Schwede. Nicht schlecht Dein Abflug 8o 8o 8o
    Daß Dein D jetzt 4 Spuren im Schnee hinterläßt, ist nicht weiter verwunderlich.


    Mess-Daten für die Karosse sind im Werkstatt-Handbuch aufgeführt.
    Diese hat doch mal ein Forums-Mitglied hier als Scan zur Verfügung gestellt:


    Ah ja : Hier: Der André (wolvetk) war´s: <Klick>


    Zum Thema "Fahrgestell-Nummer neu setzen":
    Das ist so, wie hier schon gesagt wurde:
    Unter Einhaltung bestimmer Regeln, darf eine Fgst-Nr. neu gesetzt werden. Das darf allerdings NUR eine Fachwerkstatt.
    Hab das auch schonmal mit dem TÜV (rein theoretisch) durchgespielt.
    Es gab damals von Opel ja auch Rohkarossen als Ersatzteil zu kaufen.
    Diese hatten keine Fgst-Nr. und tlw. wurde bei Unfallfahrzeugen die Orig.Karosse gegen ein solches Ersatzteil getauscht und die alte Fgst-Nr. übernommen.
    Hat mein freundlicher FOH mir diese Vorgehensweise so berichtet.
    Bei Mercedes soll es sogar früher so gelaufen sein, daß eine MB-Vertragswerkstatt eine Rohkarosse bestellen konnte, bei der Bestellung aber die Fgst-Nr. angeben mußte, die dann vom Werk eingeschlagen wurde. Die Orig.-Karosse mußte dann vernichtet werden.
    Aber sprich das am besten mit einem TÜV´ler Deines Vertrauens ab.


    Man kann hier natürlich auch gewissenslos vorgehen, so wie´s einer der Vorbesitzer meines Schlacht-Slalom/Rallye GTE´s gemacht hat:
    Dort habe ich beim Schlachten im Bereich der Fgst-Nr. ein doppeltes Blech gefunden, d.h. hier wurde einfach nur das Blech mit der Nummer aus der alten Karosse über das der neuen Karosse gebraten, verspachtelt und gelackt.
    Das ist zwar der einfachste und schnellste Weg, aber nicht legal !!!


    Für den Aufbau eines Rallye-Fahrzeugs hat Opel damals für den Kadett-E-GSI eine Aufbauanleitung herausgegeben, in der sämtliche Karosserieverstärkungen dokumentiert sind.



    Das hätte bei Deinem Unfall den Schaden vielleicht etwas begrenzen können.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!