Wiechers Käfig im D

  • #31

    @ D-Zug:
    Stimmt schon was de sagst aber OMP/Sparco bieten schon seit mehr als 10 Jahren die Käfige für den D/E Kadett mit nem 50 er Hauptbügel an.Und warum sollt eich den dann nicht nehmen???
    Die Gurtstrebe ist da am allerbesten aufgehoben und weiter hinten total unsinnig!!!
    Domstrebe far ich hinten je nach Fahrwerk eh nicht.


    @2fast:
    Dann hol Dir schonmal nen Kredit auf der Bank auf für die Cardiff Zelle ;) .
    Es gibt mittlerweile soviele Anbieter die billiger und genau so gut sind wie Cardiff,teilweise sogar besser.
    Aber solange Du keinen Proffesionellen Motorsport betreibst ist eine Zelle überflüssig.



    Ach ja und hinten habe ich nur ne Diagonale drinnen.Da ich in der Mitte(für International je nach Land =Vorschrift!!) ja ein Kreuz habe ist es hinten einwenig überflüssig.
    Desweiteren kommen noch Kreuze in die Türen,Dach rein ebenso die Kopfstrebe.Evtl.noch die Kreuze in den Boden(muss sehen wie das beim Kadett geht,beim Typ-R Civic gings ganz einfach und leicht).

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #32


    Das die teurer wird wie ein normaler Schraubkäfig ist klar - wobei ich gerade von Cardiff bisher immer gehöhrt habe dass da das Peisleistungsverhältnis recht gut wäre.


    Wenn du billigere Anbieter kennst die gute Abeit leisten wäre es natürlich super wenn du mir irgendwelche Kontaktdaten zukommen lassen könntest!


    Professioneller Motorsport ists wohl eher nicht - habe vorerst mal die GLP und später event irgendwann mal die RCN im Auge... Aber der Vorteil der geschweißten Zelle von Dom zu Dom ist in meinen Augen der, dass sich die Verwindungssteifigkeit der Karosse deutlich erhöht. Nicht dass ich dann wirklich mal soweit bin und RCN fahren will und ich mir dann erst ein neues Auto aufbauen muss weil die Karosse mittlerweile Butterweich ist...


    Wie gesagt, es ist ja auch noch nicht entschieden - muss mir mal genaue Preisangaben hohlen und dann schaun wir mal weiter...


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #33


    Joop, stimmt. Die Angaben, die ich oben aufgeführt habe, sind ja auch nur die Mindestmaße - größer/strärker geht natürlich immer ;)


    Patrick:
    Ich hab ja nicht gesagt, Daß Du kein 50x2,0 Rohr nehmen sollst/darfst.
    In Deiner Antwort auf die Materialangabe von bufferix klang es nur so, als sei 50x2,0 das Mindestmaß und weniger wäre nicht erlaubt. Wollte mit meinen Angaben nur klarstellen, daß je nach Baujahr/EZ auch kleinere Maße zugelassen sind.
    Warum ist eine Gurtstrebe weiter hinten (in meinem Fall = Domstrebe) unsinnig?
    Wenn ich das mit Deinem Bild so vergleiche, dann komme ich etwa 20cm weiter nach hinten, bleibe aber fast auf der gleichen Höhe wie Du, damit habe ich sogar noch einen flacheren Winkel für die Gurte.
    Desweiteren werde ich noch auf jeder Seite eine Abstützung auf den Hauptbügel verbauen . . .


    Schönen Gruß
    TP

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #34

    Wegen Deiner Gurte z.B .
    Der Käfig geht doch eh auf die Radkästen,und bei mir ist alles so verschweißt das die Strebe Übeflüssig ist.
    Ich hatte auch ja nur aufgezählt was alles für Rohr verwendet werden darf.Ich hatte vergessen zu erwähnen mit den Baujahren.
    Welche Abstützung meinst Du auf den Hauptbügel ?
    Wenn das die ist von Deinem Bild(im blauen D ) ist die doch überflüssig.Oder was soll die bringen?
    Ich denke im Sitzbereich sind ein paar mehr Streben doch sinnvoller als hinten wo keiner sitzt.Oder nicht?

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #35

    Neenee, nicht der Käfig in meinem blauen D. Das Thema hat sich erstmal erledigt.
    Ich hab noch einen 2. Wiechers-Käfig. Den baue ich gerade in meinen Grünen ein und erweitere den etwas. . .
    Hinten bleibt alles so wie´s orig. von Wiechers ist, also die kurzen Abstützungen vom Hauptbügel oben auf die Radkästen.
    Hinten zwischen den Stoßdämpfer/Radkästen schweiße ich ein 45er Rohr ein, das dann als Gurt- und Domstrebe dient. Abstützungen dann von dieser Strebe nach vorn unten auf den Hauptbügel.
    Im Prinzip genauso wie auf Deinem Bild die grünen Rohre, nur daß die Querstrebe eben weiter hinten sitzt.
    Daß die Abstützungen bei meinem Käfig im blauen D in Bezug auf die Gurtstrebe keinerlei Sinn haben, ist mir schon klar. Das sind noch ein paar andere Sachen, die mir an meiner Konstruktion nicht gefallen, deshalb entsteht ja jetzt Käfig EVO I :D
    Es gibt ja demnächst neue Bilder davon in meinem Thread . . . Nur Geduld :wink:

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!