Wie Bau ich am besten eine zwiete Batterie ins Auto??

  • #11

    Hallo


    Ich habe selber noch keine in meinem Kadett verbaut,da er noch in der aufbauphase ist.Aber in meinem Vectra b Habe ich drei Stück verbaut(Banner PowerBull Als starterbatterie und 2 mal Exide 900Dc als Zusatzbatterien) ohne Trennrelais die brauch man eh nur wenn man sehr laut die Mucke aufdreht im stand.
    Ich persönlich habe dann noch ne größere Lichtmaschiene Verbaut,obwohl die normale auch reicht es dauert halt etwas Länger bis sie voll sind.
    Als Kabel habe ich komplett 50mm² genommen(ist zwar ein wenig übertrieben als Lade leitung hatte aber nichts anderes da)es reicht aber auch 35mm² Kabel und bitte das Masse Kabel dementsprechend auch vergrößern.
    Und nicht vergessen das Kabel mit Sicherungen noch absichern,das heißt du brauchst noch sicherungshalter plus sicherungen und das 3x.Montiert werden diese ca 30cm hinter der Starterbatterie,ca 30cm vor der zusatzBatterie und ca 30cm hinter der Zusatzbatterie.



    Davon mal ab um was für eine Zusatzbatterie handelt es sich den und wo soll sie verbaut werden.???



    Gruß Axel

  • #12




    könntest du wohl auch nen schaltplan erstellen wie du die dinger angeschlossen hast??mfg swen

  • #15

    Moin
    Also ich will ja nicht gegenan reden, aber mit der letzen Variante hatte ich immer nur schlechte Erfahrungen!
    Hatte eine 70A Lima (anfangs NEU), alles mit 50mm² verkabelt und vorne eine 50A Starter von Exide und hinten eine kleine Banner als Zusatz! Bei mir haben sich die Batterien nie komplett geladen und nach kürzester Zeit enorme Müdigkeitserscheinungen gehabt! Die Leistungsfähigkeit war nach der hälfte der Saison schon total am Boden! (dafür sind die Gel echt zu teuer, um sie zu verheizen)
    Also wenn ich dir nen Tip geben darf: Greif zur Ladetechnik und Trennrelais!
    Und mal am Rande: Ich bin der festen Meinung, dass das anschließen eines Kondensators (so wie auf dem Bild zu sehen) nicht zu empfehlen ist! Man soll doch den Kondensator nicht als "Verteiler" nutzen und Plus sowie Minus davon abgreifen! Minus vom Kondensator soll doch eher direkt auf Karosse (Masse) gelegt werden und Minus der Verstärker auch! Es ist in den meisten Fällen besser, die Masse zu nutzen (und nicht immer rückführende Minusleitungen), da sie einen erheblich geringeren Widerstand hat und im vergleich zum Quadrat waren es glaube ich um die 1.000mm²!
    Hoffe, ich konnte helfen...


    Viel erfolg

  • #16

    Kann ma wer sagen wie ich des am besten mach das ich die normale batterie in den kofferraum verbanne was muss ich da machen also verkabelung usw.Was sagt da der tüv dazu!Hab schon in suche geschaut aber irgendwie zeigt mir die suche immer das gleiche!denke das ich hier nicht so verkehrt bin ist zwar nicht das gleiche aber es geht fast ums gleiche!danke schon mal

  • #17


    Die Schaltung von "audiobahn" ist doch im Endeffekt genau das selbe, was ich schon gezeigt habe... ausser das der da noch ne CAP dazu gemacht hat... aber sonst ist alles gleich... frag mich, was da dann besser sein soll ?! Da wart ich doch lieber ab, mit was unser "PK Motorsport" die Tage noch serviert ;)


    @ Cha-ot :
    Soweit ich weiss, dürfen im Fahrzeug inneren nur Batterien eingebaut werden, die NICHT auslaufen können... da gibt es soweit ich weiss spezielle Batterien (z.B. Gel-Batterien?!) ...und die Batterie muß natürlich fest installiert sein... darf sich nicht bewegen.
    Grob gesagt brauchst Du nur ne entsprechende Batterie in den Kofferraum setzen, dort ordentlich befestigen, den Minus-Pol der Batterie mit dem Metall im Kofferraum verbinden und dann nur den Plus-Pol mit einem dicken Kabel wieder unter die Motorhaube ziehen und da wieder alles dran anschließen, was vorher auch am Plus war.


    Gruß Music.

  • #18

    Hallo


    Das Bild was ich da eingefügt habe hatte ich noch auf dem Rechner und da er ja nur wissen wollte wie er die zweite Batterie anschließen soll reicht das doch locker ,den Cap brauch er nicht zu nutzen, wollte es nur nicht bearbeiten das Bild.


    Ansonsten gebe ich @ Music-Boy recht es ist im Prinzip die gleiche Schaltung.Auch das mit den Batterien,man sollte auslaufsichere Batterien verbauen im innenraum,also AGM/Gel Batterien (z.b. Stinger,exide 900DC,Hawker,Optima u.s.w)


    Gel Batterien nur mal so am rande müssen noch mal Extra per Ladegerät (z.b. ctek 3600 hat ein anderes ladeimpulsverfahren als ne Lichtmaschiene) Pflegegeladen werden da es die normale Lichtmaschiene nie schaffen wird die zu 100%.


    Ich lade meine Exide´s im Kofferraum 1x im Monat mit dem Ctek übers WE voll.


    Gruß Axel

  • #19

    :rollin: oh jo.....da haste recht.....das trennrelais hat mich da wohl irritiert und durcheinander gebracht :rollin: sorry :schwitz:

  • #20

    Hey erstens solltest du deiine Lima prüfen ob sie das aushält dannach verstärken wenn sies nicht tut.
    dann zweite batt. ein bauen zwischen erster und zweiter Batt. wechsel schalter einbauen bekommst du im Wohnmobil geschäft dann alles sauber und Ordentlich verdrahten und Vertig kannst je nach bedarf mit der 1 oder 2 Batt. fahren oder doppel schalter dann kannst mit beiden Fahren bez. Arbeiten und eine Wird immer Geladen.
    hoffe das hilft ansonsten Frag noch mal helf Gerne

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!