Ein Junior wird erwachsen

  • #1

    Nach einer niederschmetternden Niederlage in einem Bremerhavener Autohaus, das ich schon beschrieben hatte war ich recht zerknirscht.


    Eigentlich suchte ich ja nur einen Kadett D und so schwer konnte das doch nicht sein oder doch?


    Zu der Zeit kam Kadettcabrio auf mich zu und bot mir für einen sehr freundlichen Preis einen Kadett D J 1.3 S Automatik. Antikgoldmetallic und gut 100.000 aufm Tacho. Ein Fünftürer Baujahr 1983.


    Als ich in der Suchmaschine nach mehr Infos suchte habe ich bemerkt, dass das Auto händeringend schon längere Zeit im Forum auf einen neuen Besitzer wartete.


    Nahezu rostfrei hatte es folgende Mängel.


    1. Lüftung defekt
    2. Sicherung zwei brennt ständig durch
    3. Endtopf durch
    4. Motor geht ab und an einfach aus
    5. Nach längerer Standzeit muss man manuell das Benzin ansaugen


    An einem dunklen Februarabend hab ich mich noch zu Sebastian in die Halle begeben um das Auto zu begutachten. Kurze Zeit später hab ich das Auto gekauft.


    Doch es blieb noch ca. ein halbes Jahr dort auf dem Hinterhof, bis ich es abholte.


    Am Abholtag wartete der Sebastian bereits in der Halle auf mich. Der neue Auspuff den ich dabei hatte, sollte gleich montiert werden, Problem 3 beseitigt. Nur sprang der Kadett nicht an, denn die Batterie war hinüber. So begab ich mich gleich in die Nähe zu einem Opel Händler um eine neue Batterie und einen Auspuffhalter zu holen. Nachdem der Kadett lief hab ich mich gleich über die Massekabel gemacht, die ich vorbeugend austauschte. Auch wollte ich das Schlußlichtbirnchen wechseln, doch das neue leuchtete auch nicht. Im strömenden Regen fuhren wir im Konvoi nach Hause. Das ging ohne Probleme, denn das Massekabel war wohl schuld am ständigen Ausfall des Fahrzeugs, Problem 4 beseitigt. Zuhause angekommen vergingen einige Tage bis ich mich wieder dem Kadett widmete. Zuerst habe ich die Benzinpumpe erneuert. Ein Neuteil gabs für 25 Euro beim befreundeten Teilehändler. Aus Norwegen bekam ich gebrauchte Scheinwerferreinigungsdüsen, die ich mit einem Tank und Scheibenwaschhochdruckpumpe installierte. Als Schlauchersatz verwendete ich Kompressorschläuche. Sodann habe ich noch alle Scheibenwaschpumpen ersetzt, weil sie defekt waren. Die Gabel-Fernscheinwerfern auf Irmscher-Bügel habe ich abmontiert, weil Tags drauf ein Hella Frontgrill mit Nebelleuchten seinen Einzug fand. Kabel hierfür lagen bereits im Auto vor. Eine Nebelschlussleuchte war so auch schnell installiert. Durch die neue Benzinpumpe sprang der Kadett auch nach mehreren Wochen klaglos an, Problem 5 beseitigt. Nach einigem Kopfzerbrechen über Sicherung zwei und etwas Arbeit mit dem Voltmeter hab ich auch die Ursache für die fliegende Sicherung gefunden. Es war eine defekte Standlichtfassung auf der Beifahrerseite, Problem 2 beseitigt. Soweit so gut. Mit dem Gebläse hab ich nicht lange verhandelt und ein Gebrauchtteil eingebaut das sofort anstandslos funktioniert, Problem 1 beseitigt.


    Von meinen Arbeiten hab ich umfassend Bilder gemacht, die leider durch Festplattenabsturz verloren gingen. Jedoch hab ich noch Hoffnung, dass sie sich auf einer derzeit verschollenen Photo-CD befinden. Gegebenenfalls reiche ich sie nach.


    Erst hab ich mir für meinen J Ersatzzierstreifen geholt doch dann hat mir ein anderes Forumsmitglied eine Berlinaausstattung angeboten. Eine neue Hutablage brauchte ich ohnehin. Die alte war ausgeblichen grünbräunlich. Nach wirklich reiflicher Überlegung hab ich mich entschlossen den Junior erwachsen werden zu lassen. Die Sitze hab ich gereinigt und repariert. Sie hatten Brandlöcher, was ich zu spät bemerkte. Das hab ich ganz gut hinbekommen. Nachdem der Hellagrill eingebaut war und ich nun Nebelscheinwerfer hatte, wollte ich noch Weitstrahler, diese besorgte ich mir von Hella (Comet 450) dazu passende Opel Abdeckkappen. Danach hab ich den gesamten Innenraum ausbaut und erfreut festgestellt, dass dort keinerlei Rost vorhanden war. Er befand sich im Auslieferungszustand.
    Von Kadett 1.3_S einem Forumskameraden bekam ich noch einen Satz Stahlfelgen welche auch Rostfrei waren und sogar noch mit reichlich Profil. Diese waren Original und wie auch das Reserverad und lösten die schwarzen Stahlfelgen ab. Die Heckscheibe verzierte ich mit einem zeitgenössischem Opel Aufkleber von 1981.


    Die interessanten aber ungeeigneten runden H4 Funzeln wechselten ihren Platz wieder mit den Originalen. Der Optik wegen sind französische gelbe H4 Birnen nun eingebaut. Diese haben E-Prüfzeichen und nach dem Befragen meines Teiledealers, zweier Tüv und einem befreundeten Polizisten wage ich mich damit nun vorsichtig auf die Straße. (und bitte jetzt keinen Kommentar wie „erst baut er die runden aus um dann in die eckigen gelbe H4 Birnchen einzubauen“).


    Mein befreundeter FOH versuchte derweil sämtliche Chromleisten der Fenster aufzutreiben. Natürlich brauche ich nicht erwähnen dass mir das zu teuer war. Gut 300 Euro war mir das nicht Wert. Deswegen beließ ich es bei den Regenrinnen und besorgte mir die aufklebbaren Universalzierleisten. Eine Übergangslösung wohl bis ich was gebrauchtes finde oder aus Sektlaune die Teile bestelle. Anbohren is ja auch net so meins. Derweil bestellte mein Händler zeitgenössisches Zubehör aus den 80ern was noch zu bekommen war. Einen alten Zubehörordner hat ich noch und so lies sich doch noch einiges auftreiben. Eiskratzer, Schneebesen, Cassettenbox. Das alte Radio wird ins Regal wandern. Mein Opelhändler hat noch ein Opel Kassettenradio in der Garage dass er mir mitbringen will. Einzug fanden auch original Hecklautsprecher, sowie demnächst Frontlautsprecher und ein Adapter für die Einspeisung über Mp3 Player. Die Hits der 80er hallen dann bald wieder aus den Lautsprechern. Das wohl undichte Sonnendach wird demnächst auf den Schrott wandern und ersetzt durch ein zeitgenössisches neues aus dem Opel Regal mit Bronzeglas und herausnehmbarer Scheibe. Diese verstaue ich bei Bedarf in der Hülle am vorgesehenen Platz hinter der Rückenlehne durch ein Gummiband. Wie vom Werk vorgesehen. Der Kofferraum bekommt ein zweites Licht an der vorgesehenen Stelle auf der gegenüberliegenden Seite. Eine Ablagewanne für dort is auch schon besorgt. Die Türen fallen schön ins Schloss, werden noch geschmiert. Eine ZV mit FFB kommt noch rein. Außerdem originale Schmutzfänger und zur Innenausstattung passende hellbraune Velourteppiche mit chromfarbenen Opelsignets aus dem Zubehör. Ein SR-Tacho und später vielleicht das Omega LCD wird Einzug finden. Bei der Überarbeitung der Sitze wurden gleich Heizkissen eingebaut die über Originalschalter betrieben werden. Den defekten Hupknopf hab ich ausgetauscht. Chromauspuffblende ist bereits montiert. Der erworbene mattschwarze Kadett-Zierstreifen bleibt vorerst im Keller. Ansonsten wie ihr seht. Ein Haufen arbeit für nächsten Sommer.



    weitere Bilder auf der Webseite des Vor-Vorbesitzers
    für diese hab ich leider noch keine Genehmigung
    http://www.ra-cg.de/Kadett-D.htm

    3 Mal editiert, zuletzt von kadett2005 ()

  • #2

    Na das finde ich mal einen gelungenen themen start


    ich habe allerding erwartet das da mal aktuelle bilder reinkommen, die bis jetzt da sind kenne ich ja zu gut da ich sie selber gemacht habe :wink:


    bin mal gespannt wie mein kleiner nun aussieht


    mfg

    Zum Cabrio

    [GLOW=#87CEEB]16vcabrio[/GLOW] - anhalten zwecklos alles Eingetragen

  • #3

    Hi,


    na der is ja mal TOP :shakewigglewiggle:
    Richtig original aber richtig viel verstecken Extras.


    Aber ich würde vlt noch ein pass schöne Alus drauf machen. 15" und bisschen Tiefer. Sonst ist der echt schön und vorallem original...


    Mach weiter so und mehr Bilder


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #4

    die kommen bald nur im moment ist das auto innen nackt und ohne stoßstangen und mit frost überzogen. also ingesamt nicht fotogen. sobald frühjahr is mach ich weiter dann gehts in großen schritten vorwärts. wie gesagt wären die alten bilder nicht verloren gegangen. hätte ich sie gepostet.

  • #7

    letzte woche hab ich zufällig eine kadett d kaufberatung im internet gefunden. durch selbige etwas verunsichert habe ich mich am wochenende drangemacht und die vorderen kotflügel abmontiert um eine bestandsprüfung zu machen. gut dass ich das gemacht habe. oberhalb und hinterhalb der radhäuser hat sich der betumen gelöst und darunter ist rost eingezogen. glücklicherweise nirgends durchrostungen. nur oberflächenrost. lediglich an der unterseite das a-holmes auf der beifahrerseite hab ich drei stecknadelkopf große rostlöcher. die werd ich demnächst mit fertan fluten. sonst scheint alles robust. hab heut schonmal begonnen den alten bitumen runterzuspachteln aber nur da wo es wirklich nötig ist. nächste woche werd ich drahtbürsten, schmirgeln, rostgrundieren, unterbodenschutz auf kautschukbasis drauf und vorher alle karosseriefalze mit terosondichtmasse abdichten. dann kann ich wieder ruhig schlafen und der rost gibt erst mal ruhe. hatte ohnehin kein gutes gefühl dabei den bereich unsaniert zu lassen.

  • #8

    so jetzt isses amtlich am 2.juni rücken helfer an und helfen dem rentner auf die beine. mein papa braucht nen neuen gebrauchten:-)

  • #10

    Also. Die Restaurationswoche ist vorbei. Es hat sich einiges getan. Leider hab ich noch keine Möglichkeit Bilder upzuloaden aber fürs erste ein Zwischenbericht.


    Der Hamster hat jetzt Zentralverriegelung mit Fernbedienung, einen Hella Pilot Bordcomputer (80er Jahre ;) ), Scheinwerferreinigungsanlage und eine komplette Berlinaausstattung. Das war eine furchtbare Woche. Die Heckklappe ist jetzt geschweißt so auch die hinteren Radläufe. Leider hat dort irgendjemand mal mit Spachtel ein wares Kunstwerk geformt. Achja einen Hellascheinwerfergrill hat er jetzt auch ;-). Leider hat das Auto derzeit keine Bremsleitungen. Da hat die Gruppe die Lust verloren. Zum Lackierer muß er auch noch. Meine Güte aber es sieht wieder aus wie ein Auto und die Radhäuser.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!