Leerlauf scheiße - zu hoch, oder neigt zum Ausgehen C16NZ

  • #11

    Bingo!! ;)
    Genau das Ding meinte ich.... und woher sollte ich wissen, daß das Abgas-Rückführ-Ventil ist??? ;--)
    Habe das Teil eben mal rausgeschraubt und näher betrachtet - ja, die Membrane ist undicht - und nun, da ich die offene unterseite sehe ist mir auch klar, wo die Luft hinpfeift...und was das ungehorsame Verhalten erklären würde


    Aber: Soviel ich sehen konnte, ist die Membrane an folgender Stelle kaputt:
    An der Eine Niete/keine Niete Verbindung mit der Membrane.
    An den stellen, wo die nieten gespart wurden, scheint es die Membrane zerfleddert zu haben.
    Also:
    erstmal probieren, diese Keine-Nieten-Löcher zuzukitten (ist ja eine in sich steife Stelle und dazu in Saug-Richtung) - und wenn das nix hilft, dann eben neues Ventil...


    Vielen Dank erstmal -ihr habt ja nichtmal ansatweise eine Ahnung, wie ich mir den Kopf zerbrochen habe... ;)


    Gruß Manna

  • #13

    Wenn du es schon gefunden hast dann ist ok ,ansonsten gibt es noch viele möglichkeiten !


    Lambda-Sonde
    Motor-Temp-Fühler
    Kühlwasser-Temp-Fühler
    Masse-Kabel
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .


    Es gibt viele möglichkeiten...

  • #14

    Ja, das mit dem Ventil sieht in meinen Augen folgendermaßen aus:
    Das Ding wird wohl nur "geschaltet", wenn der Motor Schiebebetrieb fährt...dann ist natürlich auch der Unterdruck am größten.
    Zudem kommt hinzu, daß zumindest bei mir das Ding verölt war - tut dem Gummi sicher nicht gut.


    Und die Stellen, die bei mir gerissen waren , sind ja die Löcher, wo Nieten rein kommen könnten....vermutlich ist da noch das angenietete Blech scharfkantig.


    Also mein bisheriger Tip wäre also:
    Rausnehmen - entfetten - und diese freien Nietlöcher dick mit silikon zukitten - Motor natürlcih dann erst wieder in Betrieb nehmen, wenn das Silikon ausgehärtet ist.


    Bei mir ist es jetzt dicht....aber ich bin auch noch nicht viel gefahren - nur erhoffe ich mir recht viel, weil ja der Unterdruck das Silikon ansaugt - sprich, selbst wenn es sich lösen sollte, wird es wieder angesaugt, paßt aber nicht durch das Loch, muß also zwangsweise dichten.....



    Mal sehen - probiert es gern mal - kostet ja fast nix.



    zu den anderen möglichen Fehlern:
    Ja leider hat der C16NZ nur eine rudimentäre Fehlererkennung, nicht wahr?
    Muß ich mich also nach und nach durch alles "durchmessen"?


    Der Leerlauf sieht jetzt besser aus - ist aber aus meiner Sicht noch immer nicht dem Hubraum entsprechend (siehe anderen Beitrag)


    Gruß Manna

  • #15

    HI ! ist dein Steuergerät gebraucht ? - vielleicht hat das ne Macke -mein Kaddy (C16NZ) spinnt nämlich auch im Leerlauf.

  • #16

    Klar gebraucht - 11Jahre alt *grins*
    Ob das Steuergerät nen Ding weg hat, kann ich schlecht prüfen - habe mich mal mit dem Chipsatz beschäftigt - bin aber nicht so richtig durchgestiegen - so wie es aussieht, erkennt das Steuergerät jeden Fehler im Chip, und geht dann auf Notlauf - sprich die Gelbe Lampe leuchtet permanent.
    Ansonsten das Teil auf Verdacht zu wechseln widerstrebt meinem elektrotechnischen Verstand - ich will erst wissen, was es ist, bevor ich wechsle....


    Leider hat auch unter den Chipfuntern keiner so richtig Ahnung von diesem Steuergerät - mit Bosch kennt sich jeder aus...mit dem Fabrikat (weiß ncihtmal den namen) keiner..


    Nee, würde ich als Verdacht eher hinten an stellen - erst wenn ich alle Sensoren geprüft habe und es immernoch nach Elektrik riecht, dann gehe ich da ran.


    Könnte der Zündgeber vielleicht falsch eingebaut sein (verdreht) - der wurde immerhin gemacht - aber keine Ahnung von wem...war vor meiner Zeit
    Gruß Manna

  • #17

    habe jetzt mal das Steuergerät gewechselt - und plötzlich war alles weg :] (Motorstottern, unruhiger Leerlauf) - das Motorhacken hat sich auch gebessert !

  • #18

    Ja wenn Du einen GSI hast, hast Du ja vermutlich eine Bosch-Motronic drin - damit würde ich mich ja wenigstens noch halbwegs auskennen...
    Also mir widerstrebt es an sich, auf Verdacht Steuergeräte zu wechseln - iss immer die lösung, wenn man gar nicht weiter weiß....aber vielleicht sollte ich einfach das ding mal ausbauen und nachlöten - ist vielleicht ne gute Idee.


    Ergänzung:
    Soeben habe ich das Teil mal ausgebaut und geöffnet - hervorragende Qualität!
    Da stimmt (fast) jede Lötstelle und oben drüber ist noch ein Schutzlack - da kann so mancher deutscher Leiterplattenhersteller mal eine Scheibe abschneiden.


    Aber dadurch auch Fazit:
    Ich habe nur drei Lötstellen (auf Verdacht) nachgelötet - glaube nicht, daß das Steuergerät putt ist. Die einzige Schwachstelle, die ich sehe, ist der EPROM - aber den hatte ich schonmal aufgefrischt...
    Also weitersuchen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Manna ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!