Unterschiede von Nockenwellen

  • #1

    Hallo,


    Wenn man die Nockenwelle vom c16nz gegen einer andere Nockenwelle mit mehr Grad tauscht, was genau heisst das dann eigentlich?
    Der Motor bekommt dann mehr Leistung ab, ja? Und ab wann geht die Leistung dann los? Quält sich der Motor dann bis zu einer bestimmten Drehzahl nach oben und schießt danach in die Höhe, oder ist die Beschleunigung dann gleichmäßig(er)? Ist eine kleinere Nockenwelle manchmal mehr, wie eine etwas grösser gewählte?
    Wie fühlt sich das z.b. beim c16nz an?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #2

    oder anders gefragt:


    was passiert wenn eine zu grosse Nockenwelle verbaut wird?


    Entfaltet sich die Leistung dann mit der grösseren Nockenwelle erst im oberen Drehzahlbereich und beschleunigt bis dahin träger als mit der originalen Nocke?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #3

    Hy,


    glaub hier gibts einige Threads dazu, aber jede Nocke hat ne andere Eigenschaft.


    Die scharfe Welle macht meistens früher auf und später zu als die originale und somit bessere Füllung dess Zylinders. (viele denken dass die Form der Nocke aussagt ob se scharf ist. Scharfe sind meistens "stumpf").


    Die Motor ist je nach Welle untenrum unagiler. Meistens kommen die dann erst oben mit extremer Leistung. Halt abhänging der °-Zahl, Öffnungswinkel usw.


    Umso mehr grad, desto schwieriger ist es eine AU zu bestehen.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #4

    Es geht mir um die c16se Nockenwelle. Die ist doch schon scharf oder? Und damit wäre die AU auch wohl nicht mehr möglich, oder?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #5

    Die Au dürfte damit denke ich schon noch möglich sein da der Motor (C16SE) ja die selbe Schadstoffklasse hat wie der C16NZ!!

    Suche elektr. Fensterheber 3-Türer Original Opel!

  • #6

    naja aber die Einspritzanlage vom c16se wird ja nicht mehr verwendet, sondern die vom c18nz...


    Aber das war ja nicht die Frage. Mich interessiert "eigentlich" nur ob ich mit dieser Nockenwelle den Drehzahlbegrenzer anheben müsste, da die Leistungsentfaltung mit der c16se Nocke vieleicht erst zu weit oben beginnt zu wirken. Also im arg hohen Drehzahlbereich.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #7

    Also den Drehzahlbegrenzer solltest du nicht anheben da du mit Sicherheit orognale Lager ect fahren wirst. Die Nocke ist nicht so extrem. Da sollte es recht ok sein wenn du bei max 5000 U/min schaltest. Die AU denke ich wird auch kein Problem sein aber das is halt immer die Frage bei so Bastelmotoren.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #8

    Ich schalte eigentlich auch mal gern erst ab kurz vor dem Begrenzer, aber wenn ich gemütlich unterwegs bin, dann möchte ich auch mal gern bei niedrigen Drehzahlen berg auf fahren können und dabei beschleunigen. Was meinst du mit den standartlagern? Also welche? Würde es reichen die Lager von den Pleulen gegen hochwertigere zu tauschen, um alles haltbarer zu machen, oder müsste dann schon der komplette Motor behandelt werden? ODER reichts einfach alle 30000km neue Lager zu verwenden...
    :rolleyes:

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #9

    Beim C16NZ kannste die Lager drin lassen, der C16SE(I) hat die gleichen verbaut, alle Family I Motoren (8V) haben die gleichen Pleuellager und Hauptlager.

  • #10

    soweit wie ich das weiss hat er aber nen stark geplanten Kopf.


    Dass er so mit den Serienlagern fahren kann is schon klar, war aber auf das Bezogen dass er den Drehzahlbegrenzer aufheben will. Desshalb der Hinweis auf stärkere Lager.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!