
Traggelenke,Querlenkerbuchsen GTE
-
-
-
#12 Robert, was Deine Bedenken wegen Deiner Traggelenke in Verb. mit den E-Federbeinen angeht, würd ich sagen, die sind berechtigt.
Wenn ich mich nicht irre, ist Dein kleiner D EZ 4/81, d.h. der müßte noch die alte FgstNr haben, also nicht irgendwie WOL 0000 44 C 1234567, denn die Buchstaben für die Modelljahrkennzeichnung (und auch die WOL 0000) wurden erst mit dem Modelljahr 82 (also ab ca. 8/81) eingeführt und gingen dann auch mit C (für 82) los.
Das heißt Dein kleiner müßte noch die alten Traggelenke haben (bis FgstNr. C5000090/C2500000 , mit dem Kegel 1:8 und dem Befest.löcher-Abstand 45,0)
Die E-Kadett sind logischerweise alle ab FgstNr. C5000091/C2500001 (Traggelenke mit dem Kegel 1:6 und dem Befest.löcher-Abstand 41,0), dementsprechend sind dann auch die Gelenkaufnahmen in den Federbeinen anders geformt.
Dieser unterschiedliche Kegel kann natürlich dazu führen, daß das Gelenk nicht richtig sitzt, bzw. die Schraube nicht soweit rausguckt.Das sind jetzt allerdings alles Angaben, die ich den MicroFichen entnommen habe, ich hatte leider noch nie die Gelegenheit das mal in natura nachzumessen (ich kann Dir leider auch nicht sagen welcher Abstand zwischen welchen Befest.Löcher gemeint ist)
Tja und den Kegel messen - riesengroßes Fragezeichen[MARK=silver] ....die ab Bj. Mitte 83, die haben eine längere untere Verstärkung [/MARK]
Das ist jetzt schlecht zu erklären.
Ich hab mal die Unterseite der verschiedenen Querlenker fotografiert:
links der Querlenker der kleineren D-Kadetten (kürzere Verstärkung im Bereich der Aufnahme für die Traggelenke)
rechts der Querlenker der größeren D´s (16S, 16D und 18E) bzw. aller D-Kadett ab Modelljahr 84 (ab Fgst. E *******, also ab ca. 8/83)
Der Unterschied, den ich meine (die haben eine längere untere Verstärkung) läßt sich am besten an hand eines Bildes erklären.hiko
Auf dem Pic sind auch noch die Buchsen abgebildet.
Die obere ist die Buchse bis FgstNr. E5000000/E2502304 (hat in der Mitte, also das was im Querlenker sitzt einen Durchm. von ca.36 mm)
Die untere ist die Buchse ab FgstNr. E5000001/E2502305 (hat in der Mitte einen Durchm. von ca.38 mm)
Der Unterschied im Durchmesser sieht auf dem Bild etas heftiger aus, das liegt an den unterschiedlichen "Gummiwülsten" die dann später aus dem Querlenker noch herausgucken.Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten beseitigen.
Schönen Gruß
Thorsten -
-
#13 hallo thorsten!
erstmal danke für die genauen ausführungen!!
das mit den querlenkern is jetzt klar, is mir bis dato nich aufgefallen, weil mein kleiner der älteste D is den ich, mein GTE is ja einer der letzen 83er ....kegel vermessen is nich das ding, auch im federbein nicht, mal abegesehn das die vom E alle gleich sind, mit ein paar messkugeln gings trotzdem
was ich meinte, war den ganzen querlenker zu vermessen, hab im werkstättenhandbuch leider nix gefunden, mir gehts nur darum, das meine E organspender allesamt ziemlich fertig waren, und ich keinen bock hab, mir nen krummen lenker aufzuarbeiten ......
hmm also wegen der unterschiedlichen kegel .....
die gelenke sitzen eigentlich ziemlich satt drinne, denkmal, das nur die kegel nich flächig aufliegen, jetzt erklärt sich auch der umstand, warum sich die teile gleich wieder so leicht lösen liesen. die verschraubung war nich das ding, nur die splinte haben nimmer durchgepaßt, hab jetzt mal dünnere dranngemacht, aber um auf nr sicher zu gehn, kommen jetzt noch klemmmuttern drauf, nicht, das sich auf dem weg nach pocking meine VA auflöst ......echt hammer was die da bei opel rumexperimentiert haben ...
noch mal thx an deine datenbank
mfg
robert -
-
-
#15 Moin Moin Robert,
einen Querlenker vermessen ... puhhh... nee also das weiß ich auch nicht, wie das geht. Hab ich auch noch nie was drüber gelesen.
Ich weiß auch nicht inwieweit sich so ein Querlenker verziehen kann oder ob der nicht gleich irgendwo ein- bzw. abreißt.
Ansonsten nimm doch einfach neue, werden doch ab und an mal bei Ebay günstig angeboten (aus Opel-Lagerauflösungen). Also ich hab da schon öfter welche zu sehr günstigen Preisen abgegriffen.
Allein schon wegen der Buchsen, speziell die hinteren, die sind seit Jahren schon nicht mehr erhältlich. Und die hinteren Buchsen vom E-Kadett passen leider nicht, da die etwas größer sind und dadurch ist der Bügel etwas größer, so daß die Löcher für die Schrauben nicht übereinstimmen.
Nun hat mir "Lord" Wolfgang gestern grad erzählt, daß die hinteren Buchsen sogar beim D-Kadett schon von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich sind (von der Größe her). Das war mir bis dato auch noch nicht bekannt.
Das ist teilweise echt zum verrückt werden mit diesen ganzen Experimente, die Opel so Anfang der 80er mit den Teilen vorhatte - echt nervig.
Was meinst Du wie oft ich schon gedacht hab "Ey super, ist ja alles da gleiche", dann reißt Du den Kram auseinander und dann "So´n Mist, wieso paßt das denn jetzt nicht???"
Und das passiert dann meistens so Samstag Mittag, das Auto steht da zerlegt rum, die Orig.-Teile sind dann vielleicht beim Ausbau noch kaputtgegangen und der "Freundliche" ist grade ins Wochenende.
Na Prima . . .Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten -
#16 ZitatOriginal von D-ZUG.TP:
einen Querlenker vermessen ... puhhh... nee also das weiß ich auch nicht, wie das geht. Hab ich auch noch nie was drüber gelesen.
Ich weiß auch nicht inwieweit sich so ein Querlenker verziehen kann oder ob der nicht gleich irgendwo ein- bzw. abreißt.
Ansonsten nimm doch einfach neue, werden doch ab und an mal bei Ebay günstig angeboten (aus Opel-Lagerauflösungen). Also ich hab da schon öfter welche zu sehr günstigen Preisen abgegriffen.
Allein schon wegen der Buchsen, speziell die hinteren, die sind seit Jahren schon nicht mehr erhältlich. Und die hinteren Buchsen vom E-Kadett passen leider nicht, da die etwas größer sind und dadurch ist der Bügel etwas größer, so daß die Löcher für die Schrauben nicht übereinstimmen.
Nun hat mir "Lord" Wolfgang gestern grad erzählt, daß die hinteren Buchsen sogar beim D-Kadett schon von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich sind (von der Größe her). Das war mir bis dato auch noch nicht bekannt.
Das ist teilweise echt zum verrückt werden mit diesen ganzen Experimente, die Opel so Anfang der 80er mit den Teilen vorhatte - echt nervig.
Was meinst Du wie oft ich schon gedacht hab "Ey super, ist ja alles da gleiche", dann reißt Du den Kram auseinander und dann "So´n Mist, wieso paßt das denn jetzt nicht???"
Und das passiert dann meistens so Samstag Mittag, das Auto steht da zerlegt rum, die Orig.-Teile sind dann vielleicht beim Ausbau noch kaputtgegangen und der "Freundliche" ist grade ins Wochenende.
Na Prima . . .da haste wahrscheinlich recht, aber ich könnt ja mal versuchen, vom orig. teil ein paar referenzmaße zu nehmen und mit den anderen vergleichen ......
der kleine E, den ich zerlegt hab, hatte nen frontschaden, bei dem der linke träger total zerknickt war, und der 16V war auch krumm wie ne banane, weil die dame gmeint hat, sie müße abund an im acker "parken"hmm mal gucken, ob mir beim auktionshaus was in die hände fällt ....
stimmt, grade zu den fronttriebanfangszeiten schaut vieles gleich aus, is es aber leider dann doch nich
solche samstage kenn ich auch nur genug
vorallem war das noch zu zeiten, wo ich dann am montag morgen den kadett gebraucht hab.....mfg
robert -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!