Einbaulage Kolbenringe

  • #1

    Moin, tausche gerade die Kolbenringe beim c20xe. Hab`s lange nicht gemacht, darum zur Sicherheit mal besser nachfragen: Wie war das noch mit dem Versatz? Normalerweise sind`s ja 120° bei einteiligen. Wie war das noch bei Motoren, die 3 teilige Abstreifringe haben? Wenn ich mich recht entsinne, kommen die oberen 2 Ringe um 180° (also gegenüber) versetzt in Höhe Pleuelaugen und die Öffnungen der Metallringe vom Abstreifer 90° versetzt dazu. Die Stelle vom Mittelteil des Abstreifers, wo er schließt, dann wiederrum um 90° versetzt in Pleuelaugenhöhe. Richtig? Vll. hat ja wer sogar ein Bild, um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen!?

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

    Einmal editiert, zuletzt von Doppel-D ()

  • #3

    Na, das ist ja schon mal super! :)
    So hab`ich`s mir gedacht. Ist es denn egal, wie der untere Stoß (bzw. Stöße) des Abstreifers zu den oberen Ringen steht? Wie habt Ihr`s gemacht?
    Und nochwas: Stimmen die Anzugswerte für die Pleuellager im blau-weißen Reparaturbuch ( 30NM+40°)?
    Habe etwas Zweifel, weil bei den anderen 2l-Motoren die gleichen Werte stehen.

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #4


    mein es ist nicht egal...


    dadurch das der 2te vom 1sten um 180° versetzt ist ist auch die einbaulage von den Ölabstreifring bestimmt und zwar 20-50mm nach Links bzw. nach rechts.

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #5

    Das, wovon Du schreibst, ist aber alles nur auf den Abstreifer bezogen. Man soll die Stöße vom unteren und oberen Teil des Abstreifers 25-50 mm nach links und rechts versetzt zu dem Stoß des mittleren Teils des Abstreifers montieren.
    Meine Frage ist, wie ich den Abstreifer im Verhältnis zu den oberen beiden Ringen montieren muß. Und ob da die Lage des unteren und/oder des oberen Teils oder der mittlere Teil maßgebend ist. ?(
    Hoffe, man kann es verstehen!? :rollin:

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #6

    Also ich hab das so erlernt, die beiden Kompressionsringe (Verdichtungsring und Minutenring) werden mit 180° Versatz montiert, der obere Ring vom Ölabstreifring wird dann um 90° versetzt zu dem Minutenring montiert, der Ölabstreifring selber wieder 90° weiter, so das er 180° Versatz zum Minutenring hat und der untere Ring vom Ölabstreifring wieder 90° versetzt.

  • #7

    Habe mal die Packung von den Kolbenringen eingescannt.
    Jupp: Also ist nach Adam Riese und Eva Zwerg der Stoß des Abstreifers selber an der selben Stelle wie der Stoß des Rechteckringes (oberer Ring)? Mit dem Versatz innerhalb des Abstreifers stimmt ja auch mit der Packung überein.
    @all: Danke!

    Bilder

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

    Einmal editiert, zuletzt von Doppel-D ()

  • #8

    Hab mir die Kolben beim Opel noch nie richtig angeschaut, aber was ich aber noch nicht ganz kapiere...


    -Wenn die Ringe so eingebaut werden wie beschrieben, verschieben die sich dann nicht auch mal wärend ders Motorlauf?


    -Kann mich erinnern, bei meinem (glaube ich) Moped, oder kann auch bei nem anderen Motor gewesen sein, gab es eine Nut im Kolben, so das ich die Kolbenringe nur in einer einzigen Position in den Zylinder einschieben konnte. Das ist hier wohl nicht so, oder?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #9

    Wenn sie sich verschieben könnten, wär`s ja sch...egal, wie man sie einbaut. ;)
    Woher soll denn die Kraft kommen, die die Ringe drehen soll?
    Wenn Du bei Deinem Moped da nur eine Einbaumöglichkeit hattest, war es wahrscheinlich zur Sicherheit, damit man die nicht falsch einbauen kann.

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

    Einmal editiert, zuletzt von Doppel-D ()

  • #10

    Naja die Kräfte kommen von oben und unten. Ich stelle mir das so vor wie eine Schraube die sich durch erschütterungen auch lösen kann. Bitte nicht schimpfen, ist nur meine persönliche Theorie :D

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!