Leerlaufdrezahl beim Einspritzer verstellen

  • #1

    Mein Baby läuft generell mit sehr niedriger Leerlaufdrehzahl (ca 500 Umdrehungen).
    Grade bei warmen Wetter, wenn man bei hoher Drehzahl die Kupplung tritt, dann fällt der Zeiger schnell auf Null runter (versucht sich noch vorher zu fangen, was nicht klappt) und dann ist schluß. ?(


    Meine Frage:
    Wie kann man an der Leerlaufdrehzahl was machen? Kann man die Drosselklappe für den Leerlauf etwas verstellen?
    Der Luftmengenmesser ist sauber.

    :stinker: Jage nicht, was du nicht töten kannst :stinker:


    14. Opeltreffen des Opel Club Prignitz e.V.
    vom 6.-8. Mai 2011
    Infos auf www.opelclub-prignitz.de

  • #3

    dazu fällt mir doch glatt noch was ein. ich weiß es vom c16nz und vom c20ne.


    der schlauch der aus dem ventildeckel rauskommt und in die einspritzanlage geht ist womöglich verdrckt oder undicht. mach mal die schlauchschellen ab und nimm den schlauch raus. dann mußt du die ölpampe rausdrücken die da drin ist. (wie mit ner senftüte) :D


    hat bei mich wunder gewirkt, WEIL das schlauchteil auch irgendwie mit dem unterdruck zusammenhängt und wenn der zu ist und oder löcher aufweist zieht der bock falschluft und kackt ab.


    der slow :D

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #4

    Danke für den Tip Slow, aber bringt mich da nicht weiter. Wenn der zu ist, dann ruckelt mein Baby und dann weis ich, es ist Zeit zum saubermachen. Wird also regelmäßig gemacht. Das kann es also eigentlich nicht sein.


    D-Kadett:
    Ich glaub nen c20ne. 2.0, 115 PS, 1998 ccm

    :stinker: Jage nicht, was du nicht töten kannst :stinker:


    14. Opeltreffen des Opel Club Prignitz e.V.
    vom 6.-8. Mai 2011
    Infos auf www.opelclub-prignitz.de

  • #5

    Na dann würd ich mal die Drehzahl am Drosselklappenpoti erhöhen.Das is der kleine schwarze Kasten mit Stecker an der Drosselklappe(zwischen Ansaugschlauch und Ansaugbrücke).Du musst die zwei Kreuzschrauben lösen und den besagten Kasten drehen dann erhöht sich die Drehzahl,diese solltest Du auf 800-850 Umdrehungen einstellen.Danach würd ich noch den Leerlaufdrehregler säubern weil der sehr gerne verdreckt.
    Wenn Du Bilder brauchst sag bescheid!

  • #6

    D-Kadett
    stell mal n foto hier rein, ok? ist das der schwarze kasten der nach hinten zeigt? ist das normal wenn man n bischen aufs gas drückt das er einmal kurz "klick" macht? ?(

  • #8

    So, ich bzw mein Freund war mal beim Kadett bei. Das Potentiometer kann man bei mir nicht verstellen, es sitz auf der Welle für die Drosselklappe und ist mit zwei Schrauben fest fixiert. Da is nix mit verstellen, definitiv nicht. Ich habs auch ab gehabt und in den Händen gehalten. Ich schreib jetzt mal im Wortlaut meines Freundes, ich wüßte nicht, wie ichs sonst beschreiben soll.


    Ich habe die Schläuche sauber gemacht und auch die Drosselklappe und das drumherum vorsichtig mit nem Lappen und Benzin sauber gemacht. Das brachte alles nichts.


    Ich hab dennoch ne "kleine" Lösung gefunden. Man kann den Bowdenzug fürs Gas ein wenig einstellen, den habe ich aufs äußerste verstellt.
    Jetzt tritt nach wie vor der gleiche Effekt auf, nur jetzt in einem etwas höheren Drehzahlbereich. Das reicht, damit er nich ausgeht. Ich vermute ein elektrisches Problem.
    Folgendes Fehlerbild. Wenn der Motor von einer hohen Drehzahl runterkommt dann fällt der Drehzahlmesser auf ca. 500 (vor der Bowdenzugeinstellung weniger, deshalb ging er dann auch meistens aus) runter, geht dann kurz hoch auf 800 U/Min und regelt sich dann langsam wieder auf 500 U/Min. Diese 500 U/Min sind das Problem, egal, was ich jetzt gemacht habe, das Steuergerät oder irgendeine Sonde regelt die Leerlaufdrehzahl auf 500 U/Min. Meine Standgaseinstellung am Bowdenzug erkennt man ja auch kurzzeitig, nach kurzem Gasgeben belibt er ja, bei ca. 800 U/MIn kurz stehen, regelt dann aber wieder auf 500 U/Min.


    Kann man den Widerstand des Potenziometers messen, kann so ein Ding verschleißen? Kann in diese Sache auch die Lampdasonde mit reinspielen? Kann man da was machen, bzw einstellen? Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen? ?(

    :stinker: Jage nicht, was du nicht töten kannst :stinker:


    14. Opeltreffen des Opel Club Prignitz e.V.
    vom 6.-8. Mai 2011
    Infos auf www.opelclub-prignitz.de

  • #9

    Man muss die beiden Kreuz-Schrauben lösen dann kann man den Potie auch drehen( hat Langlöcher).Zieht mal den Stecker bei laufendem Motor vom Lehrlaufdrehregeler ab.Wenn sich dann nichts verändert (dreht höher oder niedrieger) is der Regler verdreckt!Kann leider keine Bilder machen weil meine Digi grad nich da is.

  • #10

    hmmm. der drosselklappenpoti teilt der motronic aber nur den stand der drosselklappe unter last mit... bei geschlossener klappe (leerlauf) schaltet der ab (daher das klicken) weil dann der leerlaufsteller übernimmt...
    wenn du es nun schaffen solltest, den drosselklappenpoti soweit zu verdrehen, das er permanent im rgelbereich ist, kann das bestimmt auch nich besonders gut für die regelei sein :rolleyes:
    guck mal, ob der leerlaufsteller verdreckt ist (wenn man den bypass-luftschlauch vom llr zum saugrohr zudrückt (und alles noch schön dicht ist) geht die drehzahl ja auch runter bis er abstirbt!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!