Teroson Terotex und Maik Sanders Hohlraumfett Kombiniert

  • #1

    Hallo,


    Das jetzt vieleicht eine seltsame Frage, die ich auch schon im Rostschutzforum festellt habe, aber bin auf Meinung Interessiert.


    Ich bin gerade dabei die letzten Arbeiten an meinem Alltagsfahrzeug zu machen, welches auch noch ganz lange und viele Winter durchhalten soll.


    Im Kofferaum meines astra F STufenheck hat sich Rost gebildet, den ich gerade mit Rostumwandler behandel. Dann wollte ich im ganzen Kofferraum "Teroson Terotex Record 2000 hs" verwenden. Um aber den bekämpften Rost weiterhin tot halten zu können, hatte ich folgende Idee: Da das Terotex so wunderbar gummiartig bleibt und nicht reist, sogar Löcher überdecken könnte, wo die Ausgehärtete Terotex Schicht nicht reist, dachte ich , ich pinsel meinen Kofferraum zuvor mit Maik Sanders Hohlraumfett leicht ein und spritze danach dieses Terotex drüber. Damit sich evtl Kanten nicht nach oben biegen, das Terotex ca 2 cm an der Seitenwand weiter hoch enden lassen. Also da wo kein Fett ist.


    Was haltet Ihr davon? Das Terotex dick genug aufgetragen, dürfte doch eigentlich nicht reißen, oder? Das Fett würde dann nach meiner Theorie bei einer nicht sichtbaren Durchrostung von Außen her, sofort in den Rost kriechen und ihn dann so weiter bekämpfen ,also stark verlangsamen.


    Wollte am selben Fahrzeug den Unterboden auch mit dem Fett behandeln. Weis jemand wie lange das hält?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #2

    also soweit wie ich weis nimmste das Mike Sanders zum konservieren, das heißt es legt sich auf die behandelte Fläche wie eine Schutzschicht, dabei darf man nicht vergessen das es "arbeitet". an sehr warmen tagen wird es sehr flüssig um eventuelle Poren die durch Risse oder sonst was entstanden sind wieder zu schließen.
    und wenn du jetzt die Mike Sanders schicht verschließt wird es nen riesen nachteil haben, da du nicht weist wie Teroson und Mike Sanders zusammen wirken. ich geh davon aus, das durch die Terosonschicht, keine Luft mehr ran kommt und das Mike Sanders dadurch nicht mehr genug Fließeigenschaft entwinkeln kann.


    also auf deutsch gesagt, das ganze wahrscheinlich noch schneller rosten wird als vorher.
    is genauso als wenn du auf den rost einfach nur Unterbodenschutz drauf haust.


    im übrigen, Rostumwandler bringt gar nix, weil in blankes Metall kann nu mal nix umwandeln. und solange noch rost da is hast immer noch das Problem.


    entweder den rost komplett abschleifen und die Fläche behandeln oder das teil komplett austauschen, is die vernünftigste Methode.


    gruß sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #3

    schutzfilme bilden alle Hohlraumkonservierungen, aber dieses fett verhindert auch ein weiter rosten, bzw verlangsamt es wie zehnfache Zeitlupe, wenn nicht noch mehr. Hab es mal ausprobiert...


    Eingeschlossen bringt es keine Nachteile. Es dringt ja auch, ähnlich wie Kabilarwirkung alle möglichen Falze ein. Im Kadett oben am Dach wo ich garnicht hingekommen bin mit spritzen, sind nach dem sommer sogar spuren dieses fetts.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #4

    ja das is mir schon klar wie Mike Sanders funktioniert, nur ich glaub du verstehst nich, wie ich das meine. wenn du das Mike Sanders komplett mit einer schicht Teroson abdeckst, denn kann es eventuell passieren das Mike Sanders und Teroson reagieren und ne feste schicht bilden (ich bin kein Chemiker, aber möglich wäre es). wenn es dazu kommen sollte, kann sich das Mike Sanders nicht mehr verflüssigen (an warmen tagen) und somit auch in keine Poren mehr verschlissen.


    ach ja und das heißt Kapillarwirkung :wink:


    gruß sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #5

    Ok jetzt kapiert. :D

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #6

    fein fein :D


    und wie gesagt: abschleifen bis auf´s blanke Metall, ansonsten ausschneiden und neu rein schweißen. denn Mike Sanders druff und denn haste ruhe.
    is das beste was du machen kannst.


    gruß sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #7

    naja ich werde mich noch entscheiden was ich tu. Raus schneiden kommt eigentlich nicht in Frage, weil das in der Radmulde ist und viel Rost ist es wirklich nicht. Rost entstand wohl wegen einst undichten Kofferraumgummi.


    Ich denke aber ich werde das mit dem Fett, was ich vor hatte trotzdem machen, auch wenn ich allen Rost entfernt habe. Kann mir nicht vorstellen das dieses Zeug eine Verbindung mit Fett eingehen kann. EIne nichthaftende Oberfäche zum Blech wird wohl immer bestehen! Also da wo Fett ist.


    Parallel hierzu habe ich aber trotzdem ein email an Maik Sanders geschickt um sicher zu gehen. warte nun noch auf Antwort. Am Bodenblech bei dem ich das Rostloch zugeschweißt habe, habe ich das aber schon gemacht. Also erst fett drauf und dann Terotex. Auf der Verpackung steht drauf das der Untergrund frei von öl und fett usw sein soll. Wohl wegen der Verbindung. Naja wir werden sehen :)



    EDIT:
    Ok... Terotex härtet so nicht ganz aus. Mit Kunstharz solls aber gehen.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!