
Domlager Nachfertigung für Kadett D
-
-
-
#192 Die großen haben irgendwie 90 125 681 oder so drauf stehen. Muss nochmal nachsehen, war jetzt so aus dem Kopf.
Nein passt nicht, das ist ja grad der Mist, Astra F passt vermutlich auch in Kadett E, aber nur Kadett D wurde sowas gebaut, vermutlich weil es der erste Fronttriebler war, da musste man erstmal experimentieren. Bei Astra F ist das Lager ja auch lose einsetzbar und die Sache zweiteilig. -
-
-
#194 Ich hab im Corsa B schon mal was gesehen, die Frage ist nur liegt das Lager in derselben Höhe? 1/2 Millimeter im Lochabstand würde ja noch gehen und verschmerzbar sein. Wenn Francis an die Form kömmen würde könnte eine Firma hier in Deutschland doch garantiert ne passable Gummimischung fertigen. Wir schmeißen alle zusammen, jeder 100 Euro dann gehört die Form dem Forum könnte preislich hinhauen.
-
-
-
-
-
#197 Es gibt möglicherweise etwas neues zu Thema Domlager. Da ich ja seit 1 1/2 Jahren auch M3 fahre und ich gerade dabei bin die dämliche Tieferlegung rückgängig zu machen brauchte ich auch zu den Federbeinen diverse neue Teile, u.a. Domlager, bestellt, gefreut und einfach mal meinen Ingenieurssynapsen freien Lauf gelassen und dabei ist folgendes herausgekommen. Das neue Lager eines BMW M3 E30 bzw. der Stahlrahmen ist rund, Kadett D oval. Befestigungsloch M8 gleich, BMW 3 Loch, Kadett 2 Loch. Aber, Lager gleich, Höhe bis auf ca 0,5mm gleich, Durchmesser schmale Stelle um 0,5 cm größer. Zum Vergleich habe ich mal drei Kadett Lager genommen um die Höhenunterschiede dort zu vergleichen. Wie man sieht sind ie wie im Bild je nach Hersteller bis zu 10mm unterschiedlich. Dahin gehend ist der äussere Höherunterschied von 0,5mm zum BMW Lager vernachlässigbar. Nun müsste man um das passend zu machen sich die Auflagefläche, also das Oval des Kadett Rahmens aus 2mm Stahl nachbauen und auf das BMW Lager nach Möglichkeit (um zu große Wärmeeinwirkung zu vermeiden) punktschweißen. Einen M8 Gewindestift kann man verwenden, nämlich dem, der gegenüber der Ausbuchtung sitzt. Die anderen beiden Stifte, die ja nur mit so einer Verzahnung versehen sind eingepresst sind entfernt man (kann man rausdrücken) und einen davon setzt man in dem aufgeschweißten oval an der richtigen Stelle wieder ein. Und fertig wäre das Domlager. Gummimischung ist definitiv härter als bei Opel, weil die bei BMW auch für die 6Zyl. Modelle verwendet werden. Also Tragfähigkeit ist sicherlich gegeben. Und Lagermaße sind identisch. Das Lager selbst liegt von der Position im Käfig her gegenüber dem Kadett Lager um ca 3mm tiefer nach innen. Auch das macht nach aussen hin fast keine Wirkung aus. Hier die Bilder:
Zum Vergleich habe ich grade noch nachgeschoben beide mal im Transparentvergleich übereinander gelegt um zu sehen wie das aussieht. Selbst das Gummi ist gleich groß.
Auch wenn es auf dem Bild etwas anders aussieht, der eine Pin ist exkt richtig, nur die Aufnahme ist durch leichte Perspektivenwechsel etwas anders. Der Pin sitzt aber so, daß das Lager im Vergleich zum Kadett Lager exakt den gleichen Abstand zu diesem einen Befestigungspin hat. -
#198 Also wenn der Lochkreis des M3 Lagers zum D Kadett identisch ist, würde ich ja nie am Domlager herumschweißen, wenn dort ab Werk evtl. ein Stahl verwendet ist, der keine besonders gute Schweißeignung hat, sondern entsprechend 2 zusätzliche Löcher im D-Kadett Dom bohren und mich über eine technisch einwandfrei Lösung freuen.
Weisst Du denn, ob die normalen E30 Domlager die gleichen Abmessungen haben oder ob man unbedingt die (bestimmt preiswerten) M3 Domlager nehmen muss? Normale E30 Domlager wären ja eine super Alternative. -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!