Calibra Karosserie

  • #1

    Hallo Mitnander!


    Ich hab mir vor einiger Zeit nen schrottreifen Calibra Turbo 4x4 gekauft, Motor und Getriebe alles perfetto, nur die Karosserie isn Schwachpunkt, den zu richten es sich nicht lohnt bzw. zu teuer und zu aufwendig wäre.


    Da doch lieber umbauen. Ich als großer E-Kadett Fan hab lange überlegt, ob ich den Motor in einen E verpflanze, oder in eine "neue" Calibra Karosserie. Nu bin ich bei Calibra geblieben.


    Nun stellt sich mir die Frage, ist an der 4x4 Karosserie viel anderst? Beim X20XEV-Calibra meines Kumpels ist mir aufgefallen, dass er Schraubenaufnahmen fürs Hinterachsgetriebe hat und auch die dafür vorgesehene Achse. Nur ist mir aufgefallen, dass ich an meinem Calibra an der Mittelkonsole einen große Ausbuchtung habe, er nicht.
    Verteilergetriebe?Kardantunnel? Was steckt da drunter? Und, vor allem: Kann man das zur Not heraustrennen und umschweißen in eine Nicht-4x4-Karosse?Denn das 4x4 würde ich sehr gerne mit umbauen.Oder brauche ich hierzu eine Karosse, die ab Werk auf 4x4 ausgelegt war?


    Schonmal im Vorraus Danke für eure Antworten.


    Gruß Philipp

  • #3

    Ich sag mal der Mitteltunnel ist der Knackpunkt - ist wegen der Kardanwelle anders. Die Kardanwelle hat hat noch zwei Lagerböcke, die im Kardantunnel angeschraubt sind. Der Voderachsträger ist zum 2WD anders - Abgang Kardanwelle Verteilergetriebe.Die Hinterachse müßte sich 1 zu 1 tauschen lassen.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #4

    okay...


    schonmal danke für die Antworten.
    Nun nochmal zwei kleine Fragen: Ist das erste Mal, dass ich was am Allradantrieb mache, bzw. ihn ausbaue. Hab gehört, dass da ziemlich viel Druck dahinter steckt, ist da was dran? Und wenn ja, wie geh ich da vor, ohne dass was passiert?


    Ebenso hab ich mir Gedanken über ein Blow-Off-Ventil gemacht. Ich weiß, an diesen Dinger scheiden sich die Geister und nicht jeder mag sie, aber ich find sie lustig und hätte eventuell gern so eins.
    Nur plagt mich eins: Sind die nicht schädlich für den Motor? Denn sie lassen ja die Luft entweichen zwischen LLK und Drosselklappe. Also wurde sie schon vom Luftmassenmesser registriert und das Gemisch darauf hin abgestimmt. Täusch ich mich da jetzt oder wie sieht das aus?

  • #5

    Der Allrad wird ja hydraulisch zugeschalten - die Servopumpe baut den Druck dafür auf. Wenn ich mich net irre, wird der Druck fürs Verteilergetriebe auf 53 bar reduziert. An dem Allradsystem gibt es diesen Druckspeicher - der speichert den Druck fürs System (wie der Name schon sagt). Wenn du das ganze Zeug auseinander schraubst, würd ich vorher (mit eingeschaltener Zündung) 20 - 30 (solange bis das Öl im Servoölbehälter nicht mehr ansteigt) mal aufs Bremspedal steigen - dadurch wird der Druckspeicher entleert. Dann sollte eigentlich nix mehr an Öl rumspritzen.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #6

    Es lässt die Luft ja nur entweichen wenn du vom Gas gehst da sonst der Ganze Ladedruck gegen die geschloßene Drosselklappe drückt!! Hast aber normal bei jedem Turbomotor so nen "Bypass" der dann halt die Luft nich duch ein zischen entweichen lässt sondern wieder in den Ansaugtrakt befördert!!

    Suche elektr. Fensterheber 3-Türer Original Opel!

  • #7

    ja das schon...


    aber wie du ja selber geschrieben hast, er lässt sie entweichen. folglich würde er in den momenten danach mit zu fettem gemisch laufen, oder?

  • #9

    Ou verdammt.


    Hätt man aber auch drauf kommen können ^^


    Naja Danke vielmals :rolleyes:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!