Erfahrungsberichte Rostschutz??

  • #1

    Hallo,


    ich habe an meinem E-Kadett diverse kleinere Roststellen an den üblichen Stellen.


    Ich wollte jetzt im Winter mal dran, die zu beheben. Hier gibt es ja Leute, die schon weitaus größere Projekte gestemmt haben.


    Was kann/soll ich als Grundierung/Rostschutz nehmen. Könnt Ihr mir bitte mal Eure Erfahrungen bezüglich Verarbeitung, Nutzen, Preis und Bezugsquelle mitteilen.


    Ich habe auch kurz in die Suche geschaut, aber nichts gefunden. Vermutlich Anwendungsfehler ;-))


    Danke schon mal im Voraus.


    Dennis

  • #2

    also löcher hilft nur großzügig raustrennen und neues blechle rein
    bei oberflächenrost grobe schuppen abbürsten, dann mit fertan einstreichen.
    das zeugs dann gründlich abwaschen!!!!. aussen kann dann handelüblicher 2k-epoxy-grund drüber, dann der übliche lackaufbau


    wennst die holhräume mit fertan flutest, dann gründlich mit wasser spülen, entweder gartenschlauch oder noch besser hochdruckreiniger.
    danach schon dicke mit mike sanders korrosionsschutzfett versiegeln.


    grundsätzlich gilt: wenn schon mal rost da is, kannst ihn nimmer aufhalten, aber mit obgigen mitteln erheblich am weitergammeln bremsen!!


    viele artikel kriegst du im Korrosionsschutzdepot, der dirk schucht is sehr kompetent, und hilft auch gerne schriftlich oder telefonisch bei probs weiter!

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #5

    hmpf, d.h. auch net mit konservieren und lacken ?
    wieder behindert.. O_o

  • #6

    Also ich schwöre auch auf Fertan, aber in Verbindung mit einer Zinkgrundierung (Zinkstaub) auf 2-Komponenten-Basis! Hab mit dem Zeug vor 7-8 Jahren Gartenpfosten gestrichen, die an einer stark befahrenen Straße stehen (=viel Streusalz) und da rostet bis heute noch überhaupt nix! Hat mich auch bisher an den Autos, die ich restauriert habe, total überzeugt! Und zur weiteren Konservierung der Hohlräume natürlich Mike Sanders, da gibts auch nix besseres...

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

    Einmal editiert, zuletzt von moonchild1967 ()

  • #7


    Das heißt es!
    Nur kann man das mit den bisher genannten Tips von früher auf später verschieben.
    Irgendwann ist nunmal jedes Blech fällig. So traurig das auch ist.

  • #8

    hab mich noch nicht genauer damit befasst, werde ich aber noch tun. und zwar mit dem Thema Opferannode. Das ist ein Stück Metall das nicht so rein/wertig ist wie Stahl (z.B. Zink), das Elektrisch leitend mit dem zu schützendem Metall vernunden ist. Da es nicht so rein ist wie das zu schützende metall, rostet dieses Stück metall, es opfert sich für das andere.


    Wird hauptsächlich im Schiffsbau angewendet, habe aber schon gehört das das gerade bei restaurierten Oldtimern gerne gemacht wird.


    Weiß vieleicht einer noch was davon? Google is zu dem Thema nicht wirklich aufschlussreich.


    Greetz Cossie

  • #9


    Ich bin beim Googlen zu diesem Thema vor einer Zeit mal auf diesen sehr interessanten Aufsatz gestoßen.


    Lohnt sich wirklich, sich das mal durchzulesen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!