Kadett E Caravan in 1:24; interessiert?

  • #1

    Nur wenn es euch interessiert, halt ich euch auf dem laufenden. Also schreibt, ob ich mir die Mühe des Bilder machens weiter machen soll.


    Ich habe gestern und heute Abend mich mal rangesetzt. Ist ein sehr seltenes Modell der Firma "Rückspiegel". Leider sind die originalen Stoßstangen vorn und hinten nicht mehr vorhanden. Deshalb muß ich unter Zuhilfenahme von anderen Stoßstangen was selber bauen.
    Ich muß erwähnen, daß ich sowas erst zum zweiten Mal mache, das erste Mal könnt ihr hier sehen Das war allerdings in 1:43


    Über Tips, vor allem, was die Stoßstangen angeht, würde ich mich freuen. Weiß eigentlich jemand, wo ich Powertechfelgen in 1:24 herbekomme? Oder welche die denen sehr ähnlich sehen?














  • #2

    Bitte weiter machen und posten!!!


    Sieht bisher sehr vielversprechend aus!!!


    haste nen Dremel oder so? für die Feinheiten an der Heckschürze!

  • #5

    Super, Danke. Da lässt sich ja was mit anfange. Ich grübel gerade, ob ich aus 8 Felgen dann 4 mit Tiefbett machen kann.


    Heute habe ich wieder mehrere Stunden damit verbracht, die Heckschürze nochmal neu zu machen. Die war ca. 2mm zu breit. Also mußte ich sie wieder auseinanderschneiden und neu zusammenfügen.

  • #6

    da würd ich lieber den Stern raustrennen und versetzen in der Felge ...

  • #8

    Das würde ja nicht dem Original entsprechen, welches ich nachbaue. Machbar wäre das sicherlich, allerdings ist es sicher schwierig bis unmöglich nen Omega A Modell in 1:24 zu finden, welches als Spenderfahrzeug genommen werden kann.


    Ich kämpfe derzeit immer noch mit der Stoßstange. Damit das gut aussieht müssen auch die Spaltmaße stimmen und das ist ja mal nicht so einfach, vor allem die Rundung an den Rückleuchten.



    Speedy: Das mit dem Stern raustrennen ist die einzige Alternative, aber trotzdem brauche ich dafür 8 Felgen. Erstens fällt mir spontan kein Werkzeug ein, mit dem ich den Stern sauber rautrennen könnte und wenn man ihn irgendwie rauskriegt, hat ja auch der Schnitt eine breite von zehntel Millimetern. So passt der Stern dann nie wieder da rein. Bei einem Satz kann ich also nur den Stern raustrennen, diese dann wegschmeissen und den Felgenrand sauber machen. Beim anderen Satz schleife ich dann den Felgenrand weg, so daß ich nen sauberen Stern habe.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!