Anhängerkupplung am E-CC viel Arbeit?

  • #1

    Hallo liebe User,
    da wir doch öfters mal etwas Transportieren müssen,
    dachten wir daran und eine AHK zu kaufen.
    Im Ebay gibt es hin & wieder mal Gute Angebote!
    Frage jetzt was muss alles gemacht werden?
    Je nach Möglichkeit würden wir die Arbeiten gerne selbst machen,
    denn das ist wahrscheinlich Kostensparend.
    Zum Kauf stehen diverse Gebrauchte Angebote!
    Vielleicht hat auch jemand von euch was anzubieten :)
    Mich würde Interessen welche Arbeiten Wo gemacht werden müssen.
    Mfg

  • #2

    Hi Kleenboy19,


    mit ein wenig handwerkliches Geschick ist es nicht sehr schwer.
    Am Besten machst Du es mit einem Kumpel zusammen, der beim Anhalten hilft.


    Hier die Anbauanleitung für
    Kupplungskugel mit Halterung (KmH)
    für Typ 314 140
    [list=1]
    [*]Kofferraumbodenbelag und Reserverad herausnehmen.
    [*]Hinteren Stoßfänger abbauen.
    [*]Im Anlagenbereich der KmH vorhandenes Isoliermaterial mit Fön erwärmen und entfernen.
    [*]Im Bodenblech über linken und rechten Längsträger je 2 Löcher 12 mm Ø bohren.
    Vorhandene Körnung durch Anhalten des Verstärkungsteiles ermitteln.
    [*]In der Rückwand 4 Löcher und im Bodenblech 3 Löcher 14 mm Ø bohren.
    1 Loch entsprechend der Tülle für das Kabel des Anhägersteckdosenkabels im Bodenblech bohren.
    [*]Verstärkungsteil einsetzen. Durch linken und rechten Längsträger von unten bei den Halteplatten
    Gewindebolzen einsetzen und mit Scheibe und Mutter M10 lose anschrauben.
    Hierzu eventuell an den Längsträgeranlageflächen vorhandenes PVC- oder Bitumen-Material entfernen.
    [*]Blanke Bohrkanten mit Grundierung vor Rost schützen,
    Dichtmaterial an Rückwand und Bodenblech um Befestigungslöcher anbringen.
    [*]KmH mit Scheibe und Sechskantschrauben an das Verstärkungsteil anschrauben.
    [*]Alle Sechskantschrauben und Sechskantmuttern mit 45 Nm festziehen.
    [*]Am Stoßfänger an der Innenseite werkseitig markierte Rundung ausschneiden und
    anschließend den Stoßfänger wieder anbauen.
    [*]Reserverad in die Mulde befestigen und Kofferraumbodenbelag einlegen.
    [/list=1]
    Wichtig!
    Beim Einbau einer gebrauchten Anhängerkupplung neue selbstsichernde Muttern verwenden.


    Kleiner Nachteil im Kofferraum bei einer eingebauten Anhängerkupplung ist die Kante vor der Rückwand,
    auch der Teppich liegt hier ebenfalls nicht mehr plan.


    Viel Erfolg beim Einbau.

    Ich parke in der Galerie:
    BeautyOpel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!