Welche Bleche?

  • #11

    Ja mit dem schweißen bin ich ja am üben und ich denk mal das dauert noch ne Weile bis ich das kann. Aber ich hab ja noch bis Februar Zeit das zu machen.


    Mit dem TÜV habe ich hier ganz gute Karten. :D

  • #12

    Also an den Trägern würd ich nich schweissen das wäre mir zu Riskant.Wenn mein Auto schon so weit verrostet wäre würd ich mich nach nem neuen "Spielzeug" umschauen,bevor man anfängt und sich nach ner weile Ärgert das man sich nich gleich was besseres gehohlt hat.Denke mal nich das es dann das einzige is was verrostet is,geht an anderen Ecken bestimmt auch schon schätz ich mal.So genug gemeckert! :D

  • #13

    so direkt wollt ich nicht sein ;)


    bei meinem GTE hatte ich glück, auch wenn so ziemlich alles vergammelt war, die träger waren mit durchgehend ca 10mm wachs bedeckt.


    mein E ist auch so nen ähnlichen heldentot gestorbe, begonnen hats auch nur mit kleinen roststellen vorne am längsträger, zum schluß ist an der hinterachse der federteller druch den träger gebrochen!


    kati: wie siehts denn bei dir an der HA aus?!? auch schon gammel um die federteller rum??

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #14

    Ja ja Karsten, immer nur meckern. Dann gib mir mal nen Neuen. :D


    Was issn HA? Die Federteller werden komplett neu gemacht, das ist nicht das Problem.


    Aber irgendwie muß ich das Loch doch zubekommen. Ansonsten siehts mit dem Rost ganz gut aus. Zumindest habe ich keine Löcher mehr gefunden.

  • #16

    Du bist ja auch schon sooooo alt.


    An der Hinterachse gammelt nix, dass hab ich ja bis jetzt jedes Jahr gemacht. Da siehts gut aus.


    Das ist halt nur vorne an der Fahrerseite so extrem.

  • #17

    Zum Thema TüV und schweissen kann ich auch ne kleine Geschichte erzählen. Bei uns hier oben ist es recht kompliziert, ein Auto mit geschweissten Träger durch die Prüfung zukommen. Musste letzten Winter im Motorraum den lingen Träger schweissen und bin nur durch n TüV gekommen, weil a) sehr gut glattgeschliffen und versiegelt und b) ich nen Schweisserschein habe und ne Art Unbedenklichkeitsbescheinigung schreiben konnte, das es von nen "Profi" gemacht wurde(ich kenn Leute, die schweissen um Längen besser, als so mancher Scheissbetrieb). Dann klappte es auch mit dem TüV.

  • #18

    Wie schon gesagt, mit dem TÜV hab ich hier net solche Probleme.


    Es geht ja mehr darum, dass ich den Kaddi noch ne Weile behalten kann, und der mir in nem Jahr net ausseinander bricht.

  • #19

    um das gehts ja!


    ne schweiß is ne örtliche materialversprödung, die auch ne kerbwirkung hat! und das macht sich an tragenden teilen nun mal schlecht.


    sprich es besteht die gefahr, das grad an der schweißnaht der träger risse kriegt. kann, muß aber nicht.
    aber grad durch diesen unsicherheitsfaktor is der tüv eigentlich allergisch auf sowas!


    drum mein ich ja, wennst es sauber machst, es keiner sieht, und es hält, dann is alles gut gelaufen.....

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #20

    Aso, und was meinst Du, wie mache ich das am besten, das es so lange wie möglich hält?
    Ne Garantie gibts ja dafür nicht, ist ja klar. Aber wenn es richtig gemacht ist, kann ich hoffen das es länger hält?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!