Ölverbrauch z22se

  • #11

    Rekord-E-Schmiede


    Tja, wie erwähnt, der Z22YH ist kein Z22SE. Der SE hat massive Probleme mit der Steuerkette. Kann man im Netz überall nachlesen. Bei meinem Ex Astra wurde jetzt bei 120.000 die Kette erneuert und die war übelst fertig. Soll ab Modell 2003 aber verbessert sein. Von Deinem Motor hat man mir selbst beim FOH abgeraten, vielleicht hattest Du einfach Glück. Über den 2,2er Motor regen sich sogar alle im Alfa Forum auf, weil der so "überragend" ist. Das tut dort als Opel Fan richtig weh was man dort so liest. Allerdings am 3.2l 6 Zylinder lassen die da auch kaum ein gutes Haar.


    Das Opel 5W30 bekäme ich, wenn ich es bräuchte, für 4€ der Liter. Das gute am Opel Öl ist, dass es mehr Freigaben hat als Castrol, LM oder nahezu ale anderen Hersteller.

  • #12

    Also das Kühlwasser ist standartmäßig rosa, obs aber schäumt weiß ich gerade nicht. Ich würde sagen nicht.


    Was wäre denn, wenn es so wäre?



    Das Problem beim z22se und der Steuerkette ist weniger ein Problem der Steuerkette selbst, sondern mehr ein Problem des Kettenspanners. Der lässt in den ersten Baujahren als der Motor eingeführt wurde (Vectra B / Astra G) häufig vorzeitig nach. Im Vectra C war dann ein verbesserter Kettenspanner verbaut. Ich habe auch noch in keinem Forum oder über Google über kaum einen Fall gelesen, wo in nem Vectra C / Signum die Kette zerrissen hat. Außerdem hat auch der z20net den gleichen Spanner wie der z22se/yh. Auch dort habe ich noch so gut wie nie etwas von einer gerissenen Kette gelesen.
    z22se und z22yh müssten meiner Meinung nach die gleiche Kette + Spanner haben. Beim z22yh wurde die Kette selbst dann nochmal 2008 verbessert.


    Aber scheiß aufs Steuerkettenproblem. Meine macht keinen Ärger. Ich will wissen warum der Bock soviel Öl frisst... Und warum der Ölverbrauch bei Kurzstrecken quasi nicht messbar ist.


    MfG

    Nur noch 5 Minuten Mutti! :D

  • #13


    Du hast dir die Antwort doch schon selber gegeben.
    Der Motor hat nix. Wer die Fehler macht sind die Benutzer.


    Das Öl bunkert auf Kurzstecken bis zu 30% Wasser ohne daß man ihm das ansieht.
    Den genauen Wert kenne ich nicht. Kann auch nur 10 oder 20 % sein.
    Wenn du Kurzstecke fährst steigt der Ölstand sogar noch an.
    Wenn du Langstrecke fährst verlierst du das Wasser wieder.


    Ich dachte das wäre allgemein bekannt.


    Bei 8 km würde ich wieder aufs Fahrrad umsteigen.
    Oder weitere Einkäufe grundsätzlich mit dem Auto machen das am wenigsten benutzt wird.


    Ich hatte übrigens mal das selbe Problem, bei mir war es aber ein falscher Ölpeilstab
    und der Motor hat das Öl das zuviel drin war rumgeplantscht und über die Entlüftung der Verbrennung zugeführt.



    Dennoch,
    ich glaube daß noch ein zweiter Effekt auftritt.
    Das Öl wird auf der kurzen Strecke nicht richtig warm.
    Wenn die Ringe schon etwas zu viel Öl durchlassen, dann eher das warme dünne Öl.
    Somit hast du auf Langstrecken einen hohen Ölverbrauch.
    Ich würde auch mal auf eine andere Viskosität wechseln.
    Da aber eh nur Kurzstrecke angesagt ist, kann man auch dabei bleiben.
    Und Respekt, den z22se auf fast 200 000 zu bringen, bei übewiegendem Kurzstreckenverkehr, und das noch auf Schnellstraße, das ist schon eine Kunst.
    Nicht daß jetzt jeder schreit der noch mehr km hat, ich kenne es auch anders.


    Also auf 8 Km gleich Schnellstraße, damit hätte man vor ein paar Jahren noch jeden Motor gekillt. Nichts fördert mehr den Verschleiß von Kolben, Ringen, Zylindern.

    2 Mal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #14

    F16


    jetzt erklär mir mal bitte wie in ein gschlossenes System so viel Wass reinkommen soll dass dadurch der Ölstand ansteigt ?! Der Z22SE ist dafür bekannt dass er einfach Öl verbraucht bzw verbrauchen kann. Bin mit meinem Astra 25km zur Arbeit hin und zurück, Ölverbrauch fast null. Bin ich 100km oder mehr gefahren säuft die Kiste einfach Öl. Das hat nichts mit Kurzstrecke und Kondenswasser zu tun.


    Und der Hauptgrund vom Defekt des Z22SE ist nicht der Kurzstreckenbetrieb sondern ne fliegende oder übergesprungene Steuerkette. Auch früher haben das Autos ohne murren mitgemacht, meiner Meinung nach noch unbeschadeter als die modernen Kisten.

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #15


    Bewirb dich bei einem Automobilhersteller als Motorenentwickler. Ein Problem hast du schon mal gelöst. :wink:


    Ich hätte schreiben sollen........ vor ein paar zig Jahren...............
    Da sich Kolben und Zylinder unterschiedlich ausdehnen, und unterschiedlich schnell, kann man einen Motor mit so Kaltstartexzessen,
    kalter Motor, gleich auf Schnellstraße, recht schnell an den Rand der maximalen Abnutzung bringen.
    Kolben sind zum Beispiel im kalten Zustand nicht rund, sondern ballig geformt.
    Moderne Motoren haben keine langen Kolben mehr, indirekt eine Reaktion auf Leute die sofort Höchstleistung vom Motor abfordern.


    Die Kolben des 2,2 Liter Motors sind konstruktionsbedingt schon an der Grenze für das was sinnvoll ist. Kleine Kolben haben schon mal wegen
    ihres Umfangs nicht so einen hohen Ölverbrauch.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!