C20NE unrundes Laufen

  • #11

    Danke für die Ausführliche Antwort. Luft zieht er keine.
    Es ist genau so, dass er beim Rückwärts Fahren fast aus geht oder wirklich an der Ampel, dann fällt die Drehzahl auf 500 und wenn ich Glück hab, dann regelt die Sonde kurz auf 1500 hoch.
    3. Leerlaufsteller wäre eine Idee. Unterm Kat hab ich auch schon paar Mal drunter gehauen, klingt sauber. kein Rascheln oder dergleichen.
    Wennn die Ursache von der Spritzufuhr kommen würde, dann würde das Bild der Syntome doch anders aussehen, oder?

  • #12

    Nabend


    Ja war beim Cabrio auch so....im Teillast und Vollastbetrieb alles schön kein Mucken und Murren, hat nur bei Leerlaufdrehzahl Ärger gemacht.


    Ich hab auch schon überlegt, ob es nicht an den Leerlaufstreller selber liegt. Wenn der einige Jahre in Betrieb ist, wird der ja auch nicht besser.Die Bauteile im Steller nutzen sich ja sicherlich auch ab und besser wird der da durch ja nicht.


    Ich hab auch nur gebrauchte verbaut und probiert, aber wie schon geschrieben wenn du Jemand kennst bei dem der Motor ohne Zicken läuft, tausch doch mal die Teile aus und schau was passiert.


    Mach das mit den Anderen Teilen auch die du in verdacht hast....


    Neue Steller hab ich aber auch schon im Netzt zwischen 50€ und 60€ gesehen.


    Ich denke wenn das an der Sprittzufuhr liegen würde, also wenn der Filter zu wär oder nicht genug Kraftstoffdruck anliegt, würde der auch Zicken im Teillast und Vollastbereich machen.
    Ich hatten den bei mir auch getauscht, war ganz schön Dreck drin, aber daran lag es nicht....


    Du hast die Probleme nur mit der Leerlaufdrehzahl??? oder auch Teillast/Vollast?

  • #13

    Eben, deswegen schliesse ich Sprit-Probleme aus.
    Der Wagen läuft halt nur im Leerlauf unrund, und / oder wenn ich ihn runter in den Leerlauf kommen lasse...
    War heut beim Schrotti und habe mir nen Steller besorgt, der war total schmutzig aber er sah weniger verschlissen aus. Denke auch, dass sich Steller mit der Zeit kaputt laufen.
    Jedenfalls habe ich den sauber gemacht und eingebaut. Nun er scheint ein wenig runder, zu laufen. Wird wohl nicht an drei Tropfen Regen liegen. ;)
    Vielleicht bestelle ich einen nagelneuen Steller. Weil ich einfach keine andere lösung sehe. Das scheint mir logisch, zu sein.


    Werde sowieso nach und nach alles neu machen, wirklich neu. Der Wagen soll gefälligst laufen und die Teile werden immer knapper, wie ich feststellen muss.

  • #14

    Ja, also das selbe Problem was ich hatte...hört sich jedenfalls so an.


    Ich war zu geizig nen neuen zu kaufen ;-p, hab mich mit den gebrauchten rumgeschlagen.


    Ich mach die Dinger immer voll mit WD 40 und lass die ein paar Stunden liegen, dann schön mit Bremsenreiniger ausspülen und nochmal einen kleinen Schuß WD 40 rein und gut.


    Ja wie schon geschrieben hab ich die schon im Netzt gesehen, bei Ebay...glaube das war ATP Autoteile oder so um die 60 €, bei Opel sind die Teile Ja richtig teuer.


    Wie die Qualität ist weiß ich nicht, vielleicht schreibt ja nochmal Jemand was der sich nen Leerlaufsteller aus den Zubehör geholt hat.

  • #15

    Bei ATP kaufe ich nie mehr was. Die Qualität ist richtig mies. WEiß jetzt nicht wie es mit elektrischen Bauteilen aussieht, aber Anbauteile wie Querlenker, Koppelstangen oder Spurstagenköpfe sind vorsichtig ausgedrückt Schrott und geradezu lebensgefährlich.


    Aber, sie liefern schnell.


    Ist irgendwie seltsam, mein Kadett läuft seit je her relativ unrund im Stand. Habe schon den Leerlaufsteller aus meinem Calibra mit 250.000km eingebaut, weil der halt richtig sauber läuft, im Kadett hat mir das aber nix gebracht. Dort war das Problem immernoch vorhanden. Habe mittlerweile noch nen 3. Leerlaufsteller ausprobiert und das Ergebnis ist identisch. Leerlauf ist unrund. Mittlerweile ist es mir egal. Der Wagen geht im Stand nicht aus und während de rFahrt geht er richtig gut, also, so what ?! Das Geld spare ich mir auf jeden Fall. Meine 2 Calis zeigen mir dass die Teile eigentlich nie kaputtgehen. Habe die auch noch nie reinigen müssen. Allerdings hat der Calibra trotz gleichem Motors eine andere Drosselklappe. Dort ist noch ein Unterdruckschlauch dran. Weiß nicht wozu der da ist, aber der läuft erheblich besser im Stand, trotz ca 80.000 mehr auf der Uhr

  • #16

    ich hab ehrlich gesagt ke plan was es genau ist :) aber am ventildeckel ziemlich miitig. zur Ansaugbrücke hin sitzt 1 Schwarzes Käppchen wo 2 schläuche drauf gehen, ich hab den schlauch mal abgezogen un da lief er aber mehr als nur unrund. Als ich ihn natürlich wieder drauf gesteckt habe lief er sauber, hat evtl ja was damit zu tun

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

  • #17

    Von mir aus darf der Wagen unrund laufen, aber wenn es aus geht, dann ist das Mist.
    Der Steller, den ich jetzt drin hab, sieht aus, als wäre er urlat... Bin gespannt, wie er heut läuft.


    Und danke für den Tipp mit dem Händler.

  • #18

    Nabend


    Und Läufer er besser? Andere Teile ausgetauscht?


    Schau auch mal ob die Welle der Drosselklappe ausgeschlagen ist, dann zieht der da dann Nebenluft.


    Ja wie schon geschrieben ich hab es aufgegeben mit der Suche, jetzt läuft er etwas höher im Standgas und gut ist.


    Mein Astra F GSI den ich hatte hat die selben Spielchen gemacht, hab da auch eineig Sachen getauscht, gemessen und geprüft, aber ohne Erfolg.


    Nimm doch einfach mal einen Leerlaufsteller und dreh den mal ein wenig hoch siehst ja dann ob es besser ist. Wenn nicht drehst du den wieder runter und gut. Der geht ja da durch nicht kaputt.


    Gruß Björn

  • #19

    Hi,


    jau der Steller vom Schrotti läuft besser. Habe es heut dauerhaft getestet. Kein plötzlicher Extrem-Abfall auf 500 Touren, nur weil ich vom Gas gehe und die Kupplung trete.
    Läuft auch insgesamt etwas ruhiger. Nur wenn der Lüfter mal anspringt, dann spüre ich, dass der Motor einen kl. Moment Drehzahl verliert.


    So kann der Wagen endlich seine Füsse lackiert bekommen... Also die Schweller. Kann ja keine Karre abliefern, die droht aus zu gehen.


    Ich werd auch einen der alten Steller mal höher drehen. Will das mal ausprobieren. Wie hast Du den Kleber entfernt? Der ist ja doch ziemlich hart.

  • #20

    Hi


    Na das hört sich doch gut an....Wenn der Lüfter an geht und die Drehzahl etwas runter geht ist normal.


    Den Kleber/Lack habe ich mit einer Anreißnadel entfernt, ein ganz kleiner Schlitzschraubendreher geht auch...irgend was hartes nehmen womit man das Zeug das raus kratzen kann.
    Dann siehst du eine Messing Madenschraube müßte M4 sein die angebohrt ist damit da niemand dran rum fingern kann....
    Ich habe mir einen Torxbit gesucht der gerade so etwas zu groß ist für die Bohrung....Den Bit habe ich dann mit ein paar kräftigen Schlägen in die Bohrung gekloppt, halt so das der Bit stecken bleibt.Nun das ganze vorsichtig versucht zu lösen, hin und her gedreht. Da die Madenschraube wohl auch eingeklebt ist....das hat bei 5 von 6 Stellern geklappt die ich hier liegen habe.


    Am besten man macht das Gehäuse da wo die Madenschraube sitzt kurz mit dem Heißluftfön warm, dann geht es sicherlich bessser.


    Ja und dann kannst du die Leerlaufdrehzahl belibig verändern.....rein derehen war glaube ich mehr Drehzahl...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!