Excaliburs Anlagenerweiterung 2004/2005 / 2008/2009

  • #1

    Hey,


    wollte nun auch mal ein paar Bilder zeigen womit ich mich zurzeit beschäftige.
    Hab letzten Winter nicht genug Zeit gehabt deshalb bin ich dann den ganzen Sommer halbfertig rum gefahren.



    Bild 1
    Ungefähr so sah es vorher aus.


    Bild 2
    Das kam dazu.


    Bild 3
    So bin ich rum gefahren, alles schön eingewickelt damit es nicht so wild durch die Gegend fliegt. Das der Koffer daher den ganzen Sommer über geschlossen blieb muss ich wohl kaum extra erwähnen.


    Bild 4 + 5
    Aufgrund fehlenden Platzes wird jetzt alles auf die Unterseite der Bodenplatte verlegt.


    Bild 6 + 7
    Bin noch am ausprobieren wie alles am besten drauf oder besser drunter passt.

  • #2

    wasn kabelsalat,da blutet mir das herz!!!


    verleg die kabel noch ordentlich,dann ists besser!


    wie sieht denn das mit den temperaturen aus?


    und,wofür die vielen amps?


    was ist denn da alles verbaut???

  • #3

    Den Kabelsalat wollte ich noch bisschen entwirren, hab unter der Platte, wo später die Kabel lang laufen werden auch schon Tacker gesetzt um sie dort mit schw. Kabelbindern zu befestigen.
    Laufen dann schön bis zur unteren Kante wo sie dann einfach in die Reserveradwanne hängen werden. Herzbluten hin Herzbluten her, sollen lang genug sein um die Platte noch ordentlich bewegen zu können.


    Temperaturprobleme gabs bisher noch keine. Selbst wenn ich mal länger aufgedreht hab wurden die Amps grad mal lauwarm, wenn überhaupt.


    Ich hatte front und rear jeweils 3-Wege vollaktiv laufen, deshalb für jeden Frequenzbereich ein Verstärker.
    Hab mir aber letztes Jahr ein Focal-165 K2P gegönnt, aus Platzgründen mussten allerdings zwei der vier Phonocar 2/735 (dürften bekannt sein) raus.
    Die Focals wollte ich gern über die originalen Weichen nutzen deshalb war Schluss mit vollaktiv vorne. Nun laufen auch die Kickbässe über eine entsprechende Weiche.
    Die Zuordnung der einzelnen Verstärker hab ich nun auch anders aufgeteilt, zwei wurden sogar ’totgelegt’ dafür kamen zwei neue dazu.
    Dabei wurden die zwei kleinen Kenwood Verstärker und die Rockford Fosgate Weiche (siehe Bild 1 in der ersten Reihe) überflüssig. Nun sind sie nur noch drin weil ein Ausbau Löcher hinterlassen würde.
    Die große Altec Lansing Endstufe wird direkt vom Radio angesteuert und befeuert die Subwoofer (Kenwood) an der Rücksitzbank.
    Die Alpine, die Pioneer und die Kenwood Endstufe in der dritten Reihe werden über die Aktivweiche im rechten Seitenteil angesteuert und sind für Tief/Mittel/Hochton im Rear-Bereich zuständig. (Ursprünglich 3.28 MB-Quart System, Bässe aber inzwischen durch welche von Kicker ersetzt)
    Auf die Unterseite der Platte kommt ne fette 4-Kanal Lancer Endstufe für die Frontsysteme.
    (Phonocar 2/735 (Kickbässe), Focal-165 K2P (2-Wege), Mittel und Hochtöner von Canton 3.16 System. Natürlich alles über entsprechende Weichen angeschlossen.)
    Dazu kommt eine Dragster Endstufe für die vorderen Centerspeaker (der untere ist ein 10er aus der MB-Quart Competion Serie und der obere ein Focal TN45).
    Des weiteren werden dort noch zwei BOA 1F Powercaps ihren Platz finden.
    Im linken Seitenteil mach sich ein Brax E-Cap 1F breit. EDIT: Inzwischen wartet noch ein zweites
    Brax E-Cap auf ein Plätzchen, weiß noch nicht ganz wo hin damit, wird aber wohl unsichtbar eingebaut.

  • #4

    Wollte ja nochmal ein Foto anhängen wie die Platte von unten nun aussieht, jetzt wo die Kabel endlich ordentlich verlegt sind. In der Reserverradwanne Baumeln zwar nochn paar Kabel rum, sind aber nun Halbwegs ordentlich zusammen gefasst. Ein bißchen Spiel brauche ich ja auch da ich die Platte bei Bedarf auch weiterhin so aufrichten können möchte.


    Da fällt mir auf das ich von oben noch gar kein Foto gemacht hab...hat sich aber nicht so viel verändert. Das alte sieht man ja weiter oben und ein neues mache ich die Tage mal.

  • #5

    da kannste ja bald deinen motor ausbauen und nur noch mit dem bassdruck fahren ....
    achnee den brauchste ja als generator.
    was haste denn fr ne lima drin und was für ne batterie für den ganzen kram?

  • #6

    Vorne sitz ja nur der Notstromer für den Antrieb.:D
    Hab ne Maxima Exxide 1000 DC drin und eine 65Ah Lima. Seit einem Jahr wartet zwar eine 90er auf den einbau. Aber jeder der ein Lexmaul Ram am 16V hab weiß bescheiden man an die Lima kommt, daher schiebe ichs immer noch vor mir her.

  • #9

    haste echt sauber hingekriegt!
    vom sound müsst ich mich aber persönlich überzeugen lassen :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!