Beiträge von webrabbit1982

    chris_ocl: Vielen Dank für Deinen Hinweis! Es ist sicherlich richtig das ein Lenkradschloß Versicherungstechnisch Pflicht ist. Meins ist zufällig defekt, wurde also nicht manipuliert, würde ich auch keinem Empfehlen. Ich denke das ganze ist auch nicht wirklich praktisch und mehr als Spielerei zu betrachten. Im normalen Betrieb würde ich in jedem Fall das Starten mit dem Schlüssel empfehlen.. auf Treffen ist es jedoch bestimmt ganz nett. Es gibt natürlich auch einfache Varianten des Stratknopfes. Dort wird im Prinzip nur der Anlasser, sprich die letzte Stufe mit dem Knopf betätigt, der Schlüssel wird dann für Lenkradsperre und Zündung immer gebraucht! Denke diese Variante ist dann auch Tüv-technisch bedenkenlos. Also was den Diebstahl angeht ist meine Meinung, das man das A) nachweisen müsste das es diese grobe Fahrlässigkeit gab und B) wie Du schon sagst, bei den alten Autos bekommt man ohne Wert-Nachweis ~3,50Eur nach Schwacke.


    Also: Lenkradschloß drin lassen, AA anklemmen und Knopf vielleicht nicht ganz offensichtlich einbauen wären da vielleicht schon ne Möglichkeit.
    Die rechtlichen Konsequenzen sollte man aber auf keinen Fall ausser acht lassen!

    Hm also werd ich auf jeden Fall am WE als erstes nach schauen.. am Mäusekino hab ich bisher noch nicht rumgeschraubt.. fahre eigentlich nen Astra F 16V. Der Kadett sollte eigentlich nur nen Winterauto werden.. aber wie das halt so ist.. wenn man mal dran ist ;)

    Nein das habe ich bisher noch nicht gemacht. Ich dachte lieber keine schlafenden Hunde wecken.
    Man könnte sich mal bei ner Tüv stelle telefonisch erkundigen was die davon halten..
    Also Versicherungstechnische Argumente wären eine Sache die würde ich evtl. noch gelten lassen. Wobei meine Lösung mit dem Anschluss an die AA denke ich genau so sicher ist wie ein Lenkradschloß das mit einem Ruck nicht mehr vorhanden ist.
    Ich denke wenn jemand ein Auto klauen will dann macht er es. Man hat es oft genug im TV gesehen, die Profis brauchen keine Minute und der Wagen ist weg, mit neuester Sicherheitstechnik oder ganz banalen Sicherheitssystemen. Ich denke die meisten wissen hier wie schnell ein Kadett ohne Schlüssel zu öffnen ist und ich denke der Rest wird für einen geübten Langfinger dann auch kein Thema sein.
    Vom Tüv her werden ja eher technische Dinge beurteilt. Da ich darauf geachtet habe das alle Kabel einen ausreichenden (bzw. Sicherheitshalber einen größeren) Kabelquerschnitt haben, die wichtigen Leitungen über eine Standard KFZ-Sicherung abgesichert wurden und es sich bei den Relais ausschließlich um KFZ-Relais ohne Microcontrollertechnik handelt... denke ich mal dürfte es daran auch nichts auszusetzen geben. Die Leitungen wurden alle verlötet und isoliert und mit Kabelbinder zu Kabelbäumen verbunden also auch keine Gefahr das sich irgendwo was löst oder einen Kurzschluss verursacht.

    Nein, aber genau an diesen Fall hatte ich auch gedacht :D
    Da der Knopf mit dem Handbremsschalter verbunden ist, kann man den Wagen einschalten (bei mir nur wenn die AA deaktiviert ist, ist ja jedem selbst überlassen) aber man kann ihn dann nur ausschalten wenn die Handbremse angezogen ist. Sprich während der Fahrt (kenne wenige die mit angezogener Handbremse fahren ;) ) passiert nichts wenn ich den Knopf drücke!

    Hallo zusammen,
    erstmal vielen Dank, freut mich wenn das Thema anklang findet.


    Also roadrunner hat recht, der Anlasser dreht bis der Wagen an ist. Wenn das + Signal der Lima anliegt wird das zuständige Relais deaktiviert so das es zu keinen Folgeschäden kommen kann. Da mein Wagen nicht (oder nicht mehr) über ein Lenkradschloß verfügt, brauche ich den Schlüssel nicht mehr! Der Wagen läuft auch ohne Schlüssel und ist wie gesagt über den Anschluss an die nachgerüstete Alarmanlage dennoch nicht ungesichert. Für den Tüv kann man ja auch weiterhin den Schlüssel verwenden aber wie gesagt es wurde bei mir weder gefragt noch bemängelt. Das Schrittschaltrelais übernimmt die Funktion des dauerhaften Zündungssignals. Einmal angestoßen behält es diesen Zustand bei bis es wieder angestoßen wird, also nicht wie ein normales Relais, das man im Prinzip gedrückt halten muss damit es seinen Zustand hält.



    Man sollte evtl. noch erwähnen das durch die Relaisverschaltung beim verwenden des Schlüssels eine Stufe entfällt. Sprich wenn man den Schlüssel dreht geht der Wagen schon auf der 2 Stufe an, nicht auf der 3 (gibt es bei einigen Mercedes auch). Ist nicht weiter tragisch nur ungewohnt.


    Gruß Rolf

    Ah okay.
    Dachte der Link wäre nur wegen des Bildnachweis.. also danke für den Hinweis!
    Hätte auch schon nachgesehen wenn der Wagen nicht zur Zeit abgemeldet in einer Werkstatt stehen würde.. Ich werde erst am Wochenende wieder dazu kommen.. wollte mich daher so schlau wie möglich machen.


    Also danke für eure Antworten!

    Hallo zusammen, da ich mich gerade erst mit dem Thema beschäftigt habe, hier mal eine kleine Anleitung zum Einbau eines Start/Stop-knopfes.
    Ob das Legal ist? Hm gute Frage ich bin kein Experte, ich kann nur sagen das der Wagen gerade beim Tüv vorgefahren wurde und es nicht bemängelt wurde.


    Über den Nutzen eines solchen Knopfes möchte ich an dieser Stelle auch nicht streiten.
    Ich sag mal wem`s gefällt.. ich bin ich immer für Herausforderungen zu haben und seit wann muss tuning sinnvoll sein ;)


    Als Startknopf wurde ein Start/Stopknopf vom 1er BMW verwendet. Als Einbauposition habe ich mich für den Platz des Zigarettenanzünders entschieden.. mein Wagen ist Nichtraucher ;)
    Er ist orange beleuchtet und kostet ca. 25Eur.


    Desweitern werden folgende Dinge benötigt:
    * Lötkolben
    * Schrumpfschlauch
    * Kabel (1qmm, 4qmm)
    * Kabelbinder (jede Menge)
    * 1 Schrittschaltrelais
    * 2 Wechselrelais
    * 1-2 Schließerrelais



    Der Knopf ist im BMW an einen Can-Bus-System angeschlossen und muss daher modifiziert sein. Dazu wird ein Widerstand auf der Platine ausgelötet und durch eine Lötbrücke ersetzt. Er ist auf der Rückseite der Platine, links zu finden. Er ist schwarz und mit "102" beschriftet.
    Damit funktioniert der Knopf auch mit 12V Versorgungsspannug.


    Der Knopf hat die Besonderheit das er Masse schaltet statt 12V. Soweit ich weiss ist das beim Honda S2000 oder BMW Z8 Knopf anders, letztere wären übrigens eine alternative zum 1er Knopf.


    Der Knopf ist wie folgt belegt:
    Pin 1 = Masse
    Pin 2 = Plus Fahrzeugbeleuchtung
    (Pin 1 und 2 sind für die Fahrzeugbeleuchtung und können auch weggelassen werden)


    Pin 6 = Geschaltete Masse
    Pin 8 = Zündungsplus
    Pin 9 = Masse
    (Pin 6 ist das Signal das geschaltet wird, die anderen beiden die Versorgungsspg. )


    Da für den Knopf eigentlich ein Flachstecker zur Verbindung an das Can-Bus-System vorgedacht ist, müssen kleine Kabel mit Schrumpfschlauch an die Lötfahnen gelötet werden (Bisschen Fummlig aber geht).


    Danach kann die Verdrahtung der Relais losgehen. Schaltplan gibts im Anhang.
    Die 12V zuvor die als Zündungsplus verwendet wird sollte über 10A Sicherungen abgesichert werden. Es soll ja auch sicher sein.
    Ich habe zusätzlich noch die Polung des Startknopfes durch ein Relais geändert, so das er nun + schaltet und die Zündung nach dem Relais einer nachträglich eingebauten Alarmanlage abgegriffen, so dass der Knopf nicht funktioniert wenn die Alarmanlage scharf ist bzw. Sie ausgelöst wurde.


    Ein kleines Manko hab ich bisher noch nicht überwinden können. Durch das anklemmen der Handbremse kam ein Problem auf. Die Lampe im Tacho für die Handbremse glimmt bei mir im ausgeschalteten Zustand sofern die Handbremse nicht mind. auf der ersten Raste angezogen ist.
    (Die Ursache ist mir klar, man baut einen Spannungsteiler in dem Moment wo man die Handbremse auf ein Relais klemmt) Ist aber nicht weiter tragisch da die Handbremse im ausgeschalteten Zustand sowieso angezogen ist.


    Ansonsten funktioniert alles wie gewollt. Der Wagen lässt sich per Knopfdruck starten und sofern dann die Handbremse NICHT angezogen ist nicht mehr ausschalten. Erst bei (laufendem Motor +) angezogener Handbremse lässt sich der Wagen ausschalten. Das verhindert ein versehentliches ausschalten oder aber überdrehen des Anlassers (bei weniger aufwendigen Schaltungen).


    So und nun viel Spass beim Schrauben... :)


    Bei Fragen einfach schreiben..



    Hier noch ein paar Bilder:
    http://www.dream4real.de/images/kadett/110.jpg
    http://www.dream4real.de/images/kadett/111.jpg
    http://www.dream4real.de/images/kadett/112.jpg
    http://www.dream4real.de/images/kadett/114.jpg
    http://www.dream4real.de/images/kadett/115.jpg
    http://www.dream4real.de/images/kadett/117.jpg