vorhin vergessen meinen edit abzuschicken
ok, also er scheint wirklich richtig zu laufen. nochmal zum fehlerspeicher, muss der gelöscht werden? denn die kontrollleuchte leuchtet immernoch?
vorhin vergessen meinen edit abzuschicken
ok, also er scheint wirklich richtig zu laufen. nochmal zum fehlerspeicher, muss der gelöscht werden? denn die kontrollleuchte leuchtet immernoch?
also dichtungen rein und kopf draufgeschraubt hat der vater von meinem kumpel, alter Opel Meister, da denke ich schon dass der wusste was er macht.
ichgeh dann mal code auslesen....falls es demnächst mal aufhört zu regnen
edit:
so, nass aber schlauer,
33 +35
also AGR unterdruckventil zu niedrige Spannung
und Leerlaufregelventil.
was ich gerade gesehen hab, da baumelt noch ein kurzer schlauch von dem ich gerade nicht wirklich feststellen konnte wo er ran gehört. der kommt aus nem kleinen gerät an der spritzwand raus, mit n paar kabels dran. etwa 25cm lang.
falls ihr damit nix anfangen könnt kann ich ja ma n fotoshooting mit dem schlauch machen....
edit: für den schlauch hab ich doch noch nen anschluss gefunden, unterm luftfilterkasten, der motor dreht wieder normal, pfeift im moment auch nicht beim gasgeben. mir kommt das mim schlauch nur n bissl komisch vor, weil der nu fast schon gespannt ist, aber weiter in der richtung is kein anschluss mehr. is also der einzige an den ich mim schlauch überhaupt dran komm.
...ja wie gesagt motor scheint wieder ganz gut zu laufen. aber die fehlercodes werden immernoch ausgegeben, muss ich die löschen?
hm, also der motor für den Km zähler könnte genausogut n schrittmotor sein, davon bin ich eigentlich sogar augsgegangen, weil die einfachere lösung wär.
Außerdem drehen gleichstrommotoren rückwärts, wenn man sie falschrum anschließt
aber das hauptproblem am digi ist eben, dass es über die anzahl der impulse vom WSG läuft. entweder da ist im wsg was gebastelt, dass er nix sendet, wenn er rückwärts dreht, aber dann würde auch der tacho nix anzeigen. da der aber auch rückwärts ne geschwindigkeit anzeigt, gibt der wsg auch rückwärts seine impulse. und da kann eben nicht zwischen rückwärts und vorwärts unterschieden werden.
wollt grad ma mit meinen pc lüftern testen, aber die machen rückwärts garnix, scheint ne diode drin zu sein.
bei dir is vll. auch ne kleine dioden schaltung drin, die den strom richtigrum dreht. jedenfalls drehen gleichstrom motoren falschrum, bei verdrehtem anschluss, und wechslstrom motoren drehen sorum, wie du ihnen schwung mitgibst.
wenn da nur n gewinde is, packt der abschleppdienst die mitgebrachte Öse aus, denk ich mal
nehm mal an das is halbwegs genormt. oder?
also entweder ich lass so nen roten racing hacken aus nem lufteinlass raus schaun, oder ich bastel mir n gewinde mit schrauböse in die Ecke der öffnung vom Nummernschild.
jo, schläuche und kabel schau ich mir morgen mal an, kompressionsprobe bei mir in der garage...hm...nein ... damit müsst ich dann 2 wochen warten bis er wieder da ist, oder in ne werkstatt, aber soviel gel hab ich nich, hab mir die paar kröten für die dichtungen schon leihen müssen...
die motorkontrolleuchte is ja am brennen, kann man dann davon ausgehen, dass es was mit der elektrik zu tun hat? n stecker falschrum drin oder so?
niiiiieeeee!!!!
würd aber doch eher zu klebeband raten, sonst musste die leisten ja halten bis das zeug fest wird, und nich schief rutschen dabei
zum fahrverhalten kann ich dir jetzt nichts sagen, aber beim kaddi bietet es sich doch an gleich gekürzte dämpfer rein zu machen, weil ja meist noch werksteile drin sind, die eh ausgenudelt sind.
PS.: 40/00 is rausgeworfenes geld, das siehste ja nichmal aber meine meinung, jedem das seine
es redet ja niemand von nicht vorhanden oder unbrauchbar, sondern davon, ob es in ordnung geht wenn sie hinter der stoßstange verschwindet.
aber von wegen muss auch ohne fahrzeugführer benutzbar sein: bei VW liegt das ding abgeschraubt im kofferaum, mal schaun, vll einfach son gewinde hinter nen lufteinlass setzen. damit wäre doch das problem gelöst.
muss die öse eigentlich auf der beifahrerseite sein?? oder kann ich die auch da hinlegen, wo das nummernschild is? also in diese öffnung in der stoßstange? da is ja ordentlich platz dahinter, und was zusammenschweißen, um se unter zu bringen muss man ja eh.
Servus,
hab heute mit nem kumpel, der eigentlich ahnung hat zylinderkopf, Ventildeckeldichtung, Zahnriehmen und waserpumpe gewechselt. (Motor: C16NZ mit Automatik)
als wir fertig waren hat er mal ne kurze probefahrt gemacht, kam zurück meinte is alles soweit ok, und er muss nu weg. problem ist: ich erreiche ihn die nächsten 2 wochen jetzt nicht.
was er bei seiner probefahrt wohl "übersehen" oder ignoriert hat ist, dass die motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet. und der motor ist ziemlich am spinnen:
beim starten nuckelt er fast wieder ab, nach 1-2 sec fängt er sich dann und die leerlaufdrehzahl steigt auf rund 2000. ab und zu fällt sie mal auf normal ab, steigt aber dann plötzlich wieder auf 2000 an. beim gas geben, so ab 3000upm pfeift der motor, richtig laut. und er fährt sich auch sehr seltsam, fahre ich konstant 50 und nehme den fuß vom gas, wird er plötzlich stark abgebremst. also motorbremse viel stärker als vorher.
kann mir jemand per ferndiagnose n bissl helfen? denn im mom hab ich niemanden zur hand, der mehr ahnung hat wie ich. und das war gerade das erste mal dass ich nen Motor komplett zerlegt hab.
Zündung scheint ok zu sein, also er läuft nich auf 3 zylinder, soviel kann ich sagen...
was soll ich denn mal kontrollieren?
hm. also wenn das digi weniger geschwindigkeit anzeigt, sollte auch die zurückgelegte strecke geringer sein als beim analogen. lässt sich aber vll. dadurcherklären, dass das digi die strecke anhand der wegstrecken-impulse registriert, und das anlago bekommt sie glaub mechanisch. ich denke mal dass da eine gewisse tolleranz in den ritzeln ist.
was auch noch dazu kommen könnte, da hab ich aber jetzt garkeine ahnung wie das gezählt wird, ist wennst rückwärts fährst. null ahnung wie das beimkaddi ist, aber ich kenns von anderen fahrzeugen, dass beim rückwärtsfahren am analog tacho die strecke angehalten wird, und sich garnicht ändert, oder sogar rückwärts läuft. da der WSG am digi ja nur impulse gibt, wird nicht zwischen rückwärts/vorwärts unterschieden, die strecke sollte also weiter zählen. (hab ich abernoch nie drauf geachtet....)
andererseits müsstest dann ja auf 50 km schon 1-2km rückwärts gefahren sein, das wäre auch n bissi viel