was ein glück, auf meiner Festplatte sind die bilder flöten gegngen, in meiner user-gallerie find ich se grad wieder
Da war er nocht nicht ganz fertig.
Beiträge von G-SezZ
-
-
ja, pfützen sind meistens löscher, der wagen stand halt etwas verzogen da beim einbau, und die form hat der kerl mim käfig schön fixiert
-
gut, dann hab ichs also richtig verstanden
um es immer möglich zu machen müsste mein vorschlag eigentlich passen.
ein zweites relais, was den einen anschluss des ersten auf masse schaltet, wenn das fahrtlicht an ist. Anstatt es direkt ans Standlicht zu hängen.aber wie du schon sagst: eine elektronische lösung wäre eleganter.
-
@ Convoy
dann würde er aber die lichthupe mit NSW nur klappen, wenn er ohne licht fährt. oder sehe ich das falsch? -
Ich glaub zwar nicht dass man unbedingt drauf hinweisen muss, wills aber trotzdem mal sagen:
Drauf achten dass Der Wagen auf ebener Fläche steht. Ich kenn so nen trottel, der hat den Käfig zuhause im Hof eingebaut, ein Rad hat in ner Pfütze gestanden. Seitdem gehen die Türen sau schlecht zu -
wenn man zwei Motor-umpol-relais einbaut (Conrad rund 7,- das Stück) kann man absolut jeden beliebigen schalter benutzen. so als Tipp am rande.
-
Zitat
wie solln das gehen? Dann müsstest du dem Kabel irgendwie sagen wann du Lichthupe machst und wann Fernlicht. Der Schalter gibt den Strom zu der Lampe frei und das läuft über ein und das selbe Kabel, egal ob Fernlicht oder Lichthupe.
ist trotzdem unter umständen möglich, man muss nur n paar logische abfragen zusammen bauen:
1. ist das fahrtlicht an oder aus
2. ist das fernlicht anda bei den meisten autos das fahrtlicht beim umschalten auf fernlicht ausschalten, aber bei einfacher lichthupe anlassen (bin mir immer noc nicht scicher obs auch beim kaddi so is, ud bin gerade zu faul zur garage zu laufen
) muss man ihm nur sagen: "Wenn fahrtlicht und fernlicht gleichzeitig an, dann mache auch NSW an.
du nimmst den saft vom fernlicht zum schalten eines relais als plus-pol. dieses relais soll später die nsw schalten.
ein zweites relais kommt mim plus-pol des steuerkreises ans fahrtlicht, masse direkt von der karosse.
dieses zweite relais schaltet den zweiten steueranschluss des ersten relais gegen masse.
nun schaltet das zweite relais die nsw ein, sobald fehrnlicht und fahrtlicht gleichzeitig an sind. Und nur dann. Diese voraussetzung dürfte nur im falle von lichthupe eintreten.
könnte man auch wesentlich eleganter mit transistoren machen, aber von elektronik hab ich nich so die ahnung, als dass ich da jetzt mehr zu sagen will.ich würd ja gern noch ne skizze dazu machen, aber ich hab grad weder n cad, noch n grafik program. Wenn du fragen hast, hast ja auch noch meine icq.
-
soweit mir bekannt geht lichthupe und fernlicht übers selbe kabel am schalter...
da könnte man sich sicher ein workaround überlegeben, indem man dis NSL so ans fernlicht hängt, dass sie nur angehen, wenns fahrtlicht aus ist. Da das glaube ich bei der lichthupe an bliebt.
(oder war das beim golf so? ...bevor ich mir das jetzt größer geanken drüber mach soll mal lieber einer sagen ob das mim schalter wirklich so ist...)
-
ähm...im kopf hab ichs jetzt nicht, aber verfolge doch einfach die leiterbahnen von der glühbirne zum Stecker, dann siehst dus ja.
-
da muss man erstmal nen prüfer finden der das mitmacht, und die sind sehr sehr selten!
Außerdem: selbst wenn er eingetragen ist kanns trotzdem problem mit den grünen geben!