Die Frage ging mehr an @Kiwikeks, sorry...
Beiträge von Differendinx
-
-
Frank das ist schade, dass der Caravan gestorben ist, aber schön, wenn du ihn als Hänger ausgestopft behältst

Ich hatte auch schon oft überlegt aus nem alten Kadett nen Anhänger zu bauen. Der Caravan macht da ja am meisten Sinn direkt nach dem Combo
Ich kenne selbst niemand, der sowas gebaut hat und habe so nen Anhänger noch nie live gesehen, aber frag doch einfach mal deinen TÜVer, was der so meint.
Was mich immer stört, ist dann die glatte front des Hängers. Schön, wäre da was aerodynamischeres. "Einfach" in der Mitte was rausnehmen. So z.B.Solltest vielleicht so ein Gestell drunter bauen (https://www.ebay-kleinanzeigen…bremst/427990718-276-3735), aber dann halt doch die Kadetteigene Achse nutzen. Oder vielleicht geht auch ein alter Bootstrailer.
-
Also hattest du bei deiner 2-Pumpenlösung auch so einen Pulsationsdämpfer verbaut?
-
Gerade in den Unterlagen den Kaufvertrag von 1991 gefunden. DerVor- und Erstbesitzer hatte am 3.8.1991 stolze 23.500 DM per Scheck bezahlt.

Die Fahrzeugbeschreibung von 1991 liest sich so:
Kadett 5-türig, LS, 1.6 I Motor, mit geregeltem Katalysator,55kW (75PS), Automatisches Getriebe, 3-Gang, Rembrandsilber, Velours Anthrazit,Intervallsystem für Heckscheibenwischer, Radio SC 202 Stereo, Spiegelgehäuse inWagenfarbe, Quarzuhr
, Außenspiegel Beifahrerseite manuell innenbetätigt
,Servolenkung, Zigarettenanzünder, getönte und wärmedämmende Rundumverglasung,Zusatzbeleuchtung, Sitz hinten geteilt klappbar, Zentrale Türverriegelungeinschl. Heckklappe, Vordersitz Höhenverstellung Fahrerseite, Kurbeldachtransparent manuell, Reifen 175/70 R13 82T, Kadett „Beauty“, 3-SpeichenKomfort-Lenkrad, seitliche PVC-Schutzleisten, Ablagefach für Tonbandkassetten,Drehzahlmesser.Jetzt würde es so da stehen müssen:
Kadett 5-türig, LS, 3.0L V6, Anbauteile vom X25XE, Nockenwellen264 Grad, Fächerkrümmer Edelstahl, Gruppe A Edelstahl ab Metall-Sportkatalysator(200 Zellen), Manuelles 5 Gang-Getriebe (F20), Sachs-Kupplung, Schwungraderleichtert, 180kW (245PS), 295 Nm Drehmoment
, 336mm Lüfter, Rembrandsilber,Velours Anthrazit, Intervallsystem für Heckscheibenwischer, Wegfahrsperre,Alarmanlage, Radio SC 202 Stereo, Spiegelgehäuse in Wagenfarbe, Quarzuhr,Außenspiegel Beifahrerseite manuell innenbetätigt, Servolenkung,Zigarettenanzünder, getönte und wärmedämmende Rundumverglasung,Zusatzbeleuchtung, Sitz hinten geteilt klappbar, Zentrale Türverriegelungeinschl. Heckklappe, Vordersitz Höhenverstellung Fahrerseite, Kurbeldachtransparent manuell, Bremsen VA:296x25mm HA:261x10mm, Bremsdruckminderer 3/20, Reifen195/40ZR 16 auf Alu (Astra H), Astra F GSI Federbeine sandgestrahlt und verzinkt
, PU-Fahrwerksbuchsen, Stabilisator Vorderachsevom Kadett GSI, Kadett „Beauty“, 3-Speichen Komfort-Lenkrad, seitliche PVC-Schutzleisten,Ablagefach für Tonbandkassetten, Drehzahlmesser. Ca. 190 Stunden Fahrzeugumbau.Der Thread gehört auch zu dem Auto: Bremsflüssigkeit im Bremskraftverstärker

-
In der Tabelle musst du mal das Drehmoment für das Lenkrad von 25 auf 15Nm korrigieren @DreamOpel
-
-
Passiert halt. Was mir ständig bei "mal fix noch schnell" kaputt geht, kannste auch niemand erzählen...
Eigentlich habe ich schon draus gelernt, aber mir passierts immer wieder, dass in der Hektik sich wieder ne neue Baustelle auftut. -
Aber jetzt willstes das Cabrio verkaufen? Wasn da los?
-
Wir können ja eigentlich alle froh sein, wie es mit der Teileversorgung bei den D´s und E´s aussieht. Besser ein schlecht passendes Teil als gar keins...
-
Meine Erfahrung ist, dass die Passgenauigkeit sich nicht mal erhöht, wenn man beim gleichen Hersteller von Zubehör bleibt.
Hatte mal bei meinem alten CC nen Heckschaden und habe gleich die Schweller mit gemacht. Hatte mir die Teile im Netz zusammengesucht, die ich nicht noch liegen hatte, weil es schnell gehen musste. Und kosten durfte es auch nicht viel. Es war ein wahres Teilepuzzle.

Ich denke man kann deshalb nicht einen Zubehörhersteller in den Himmel heben.