Beiträge von Differendinx

    Danke Frank! Sollte ich alles die Woche in meiner Freiluftgarage noch fertig bekommen, schipper ich gleich nach DD mit dem Hobel.


    Habe das Fahrwerk vergessen zu erwähnen. Habe 35er Eibach Federn und vorn verstellbare Konis reingemacht. So ist es ein guter Mittelweg aus Alltagstauglichkeit und Fahreigenschaften. Denn die Limo schaukelt gefühlt noch mehr als der Caravan.


    So steht die Stufe jetzt da:



    Ne ander Stoßstange gabs auch gleich noch. Die hatte ich noch da liegen. Da waren bereits die Löcher für die Nebler rausgesägt. Und die Nebeler selbst hatte ich seit Jahren im Schrank.



    An der Vorderachse war es ein Krampf. Da die Mutter nicht losgehen wollte, musste der Lange Hebel dran



    und ab an die Combo-Werkbank. Eingekeilt und fertig.


    Die Federbeine selbst sind noch sehr gut. Habe sie trotzdem gleich entrostet und aufgefrischt.


    Nun kann man die Tage zählen, die der Caravan noch TÜV hat. Ende Mai ist Schluß. Die Blecharbeiten im Bereich Schweller und Unterboden sind so viel, dass ich das auf die Wintermonate verschieben werde. Für angemessenen Ersatz für einen fließenden Übergang habe ich bereits gesorgt:


    Vorsicht Stufe! 1.6i Bj.88


    So ganz ohne Daily-Kadett geht's wirklich nicht. Und die Beauty-Wolfs-MV6-Queen kommt eben nur bei schönem Wetter raus.


    P.S.: Das Wasser im Fußraum läuft über das Antennenkabel rein :thumbdown: , aber jetzt steht der Caravan erstmal unterm Carport.


    Danke lieber Caravan für die tolle Zeit! :thumbup:

    Vorsicht Stufe :!: :!: :!:


    Vor 4 Wochen haben wir uns nach Coburg auf den Weg gemacht und die weiße Limo Baujahr 1988 mit einer Laufleistung von 63000km geholt. Von 1988 bis 2012 war der Kadett in Düsseldorf zugelassen und dementsprechend gut im Blech. Ausstattung Servolenkung, Radio/Kassette, Klima*, ZV*
    (*keine) :P




    Es ist ein 1.6er mit der üblichen 3-Gang-Automatik. War für mich völlig neu. Aber diese schaltet sehr sauber. Auch der Rückwärtsgang schaltet sich blitzschnell. :thumbup:


    Die Rückfahrt von 120 km hat der Kadett 1A gemeistert. Stand immerhin ein halbes Jahr.
    Der Bremssattel vorn links war fest. Naja war etwas ruckelig. Immer wenn sich der Kolben durch die verformte Bremsscheibe zurück gerüttelt hat, musste ich wegen irgend einem Rentnerfahrzeug bremsen :D


    Der Innenraum wie neu. Nur die Seitenverkleidung hat sich von den Halteklipsen gelöst und flattert etwas beim Schließen. Mit etwas Heißkleber sicherlich zu beheben.


    Das Soundsystem hab ich mit neuen Lautsprechern und meinem alten Kassettenradio mit CD-Wechsler etwas verbessert. Die Papplautsprecher in der Hutablage liefern noch ausreichend "Klang"



    Sohnemann hat mir dann gleich bei den ersten einfachen Optiksachen geholfen. Räder & Rücklichter vom Cabrio geliehen.



    Aus den billig Blinkern, die eigentlich mal für ein anderes Projekt waren, hab ich dann das gelbe vom Ei entfernt und Diadem-Blinklampen eingesetzt.



    Das mag zwar kleinkariert wirken, aber wenn die Blinker wirklich weiß sind, finde ich das schon schöner. Hier zum Vergleich. Links noch mit gelbem Einsatz und rechts schon mit Diademlampe.



    Jetzt muss ich nur Zahnriemen, Ölwechsel und die Ölwannendichtung machen. Zahnriemen ist nach einigen Schwierigkeiten mit festen Schrauben runter. Hab natürlich den falschen bestellt. Beim runterbauen gemerkt, dass es keine Spannrolle gibt ^^
    Die Bremsen gibt's dann auch noch neu. Oder die vom Caravan.


    Wenn das durch ist, geht's zur Zulassungstelle. Hat schließlich bis April 2017 TÜV. Wollen wir ja mal nicht verfallen lassen.

    Mal ne Frage an das Chef-Polierer-Team: Wie poliert man um Schriftzüge und Embleme? Also speziell dazwischen. Wie zB im Opel O oder im VFL-Blitz?