Beiträge von Hoxy

    Ich will ja wirklich nicht klugscheissen, aber Motorumbau ist doch schon ne größere und teurere Sache. Da würd ich mir sagen "wenn schon, denn schon". Von nem 1,3er auf nen 1,4er? Ich glaub nicht, dass man damit so viel glücklicher ist. Der 1,6er schon eher, aber man muss sich halt vor Augen halten, dass es trotzdem "nur" 75 PS sind. Lohnt sich deswegen wirklich ein Motorumbau? Meiner Meinung nach nicht. =/

    Hey,


    ich weiß, ich baller euch hier in letzter Zeit ganz schön viel mit Fragen zu, aber diese hier sind noch von großer Wichtigkeit.



    Also, es geht darum. Mein Kadett hat nun Champion-Felgen drauf und ich habe sie noch nicht eintragen lassen, denn ich besitze eine ABE die ich im Auto mitführe. Nun will ich dem Wagen aber noch etwas Tiefgang verschaffen mit Hilfe von Eibach-Federn, was man auf dem Bild ganz gut erkennen kann was ich hochgeladen habe. Der Rest des Fahrwerks bleibt im Originalzustand, ich will nur die Federn wechseln. Mehr soll es gar nicht werden was TÜV-relevant ist.



    Nun zu den Fragen die ich von Anfang bis Ende durchgehe:


    1. Wie lang braucht die Werkstatt für den Einbau der Federn? Würde es am liebsten gleich erledigen lassen ohne extra heimfahren zu müssen.


    2. Darf ich den Wagen mit den neuen Federn offiziell ohne Tüv überhaupt bewegen? Habe gelesen, dass der direkte Weg zum Tüv noch erlaubt wäre.


    3. Könnte ich eine Eintragung auch gleich beim FOH bekommen? (dann müsste ich nicht extra zum Tüv fahren)


    4. Kann es zu Problemen kommen wenn ich die Eintragung vornehmen lassen will? Ich habe ungebörtelte Radkästen, aber meine 195/50/15er Reifen auf den Championfelgen schleifen nicht und federn noch korrekt ein, ohne dass sich da was berührt. Der Abstand zwischen Reifen und Kante ist nicht so groß (grob 0,5-1cm), aber reicht eigneltich aus. Ist ja auch logisch, sonst würde es für diese Rad-Reifen-Kombination kein ABE geben. Trotzdem weiß ich nicht wie der Tüvprüfer reagiert. Die neuen Federn ändern ja nichts an den Platzverhältnissen zwischen Kante und Reifen. Zu den Federn wird auch ein Teilegutachten gelegt, stellt das den Prüfer zufrieden?


    5. Wenn ich die Federn eintragen lasse, MUSS ich dann gleichzeitig die Felgen (+Bereifung) eintragen lassen? Ich meine zu glauben, dass die ABE für die Felgen nur gültig ist, wenn alles andere an dem Fahrzeug im Serienzustand ist. Ist das so?


    6. Sollte ich einen Termin machen, bevor ich zum Tüv fahre? Oder einfach so hinfahren, und ich komm dann dran?


    7. Was wirds mich etwa kosten?


    8. Wie lang dauert diese Eintragung?


    9. Ich nehme an ich kriege einen neuen Fahrzeugschein. Ist der dann im Preis für die Eintragung inbegriffen?


    10. Welche Unterlagen muss ich alle mitbringen zum Tüv? Mir fallen ein: Fahrzeugschein, ABE Felgen, Tüv-Teilegutachten für Federn, Fahrzeugbrief (?) - fehlt sonst noch was?


    11. Was soll ich tun, wenn der Prüfer tatsächlich nein sagt?? Wie hoch ist (in meinem Fall) die Wahrscheinlichkeit, dass ich Probleme kriegen werde? Könnte ich dann auch zu einem anderen Tüv fahren und dort mein Glück versuchen? Darf ich mein Auto noch fahren, wenn ich keine Tüv-Zulassung bekomme aber die Federn bereits eingebaut sind? (mein Albtraum)


    12. (Spaßfrage) : Was für Menschen sind diese Tüv-Prüfer? Ich war noch nie selbst da. :D Konservative Herren mit Hut, die nur den Kopf schütteln über "tieferlegen" und es deswegen ablehnen um mir eine reinzuwürgen? :P




    So, ich weiß das das sind viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße Hoxy ;)

    Hey,


    ich bin gerade dabei kleinere Roststellen an meinm Kadett zu bearbeiten. Gekauft habe ich mir eine Spray-Dose Fluidfilm. Wurde mir empfohlen. Ich will es hauptsächlich zur Vorbeugung vor weiterem Rost nutzen.


    Wer es nicht kennt, davon spreche ich:


    http://www.amazon.de/Fluid-Fil…TF8&qid=1301313081&sr=8-1




    Kennt ihr Stellen wo ich auf JEDEN Fall mit dem Zeug reinjagen muss? Nicht dass ich die wichtigsten Ecken unangetastet lasse, nur weil mir nicht bewusst ist, dass hier größere Problemstellen sind.


    Wie lang kann ich eignetlich auf die Wirkung von dem Zeug bauen? Muss ich nach einem halben Jahr eine neue Ladung auf die entsprechenden Teile sprühen, oder wann verpufft die Wirkung?


    Ich habe eine ziemlich üble Roststelle hinten im Kofferaum, die sieht man aber eigentlich nicht. Leider bin ich nicht Profi genug um dort diese Rostmassen runterzuschleifen/zu entfernen. Bringt es trotzdem was Fluidfilm draufzusprühen? Es soll ja den Rostvorgang stoppen, als müsste es das doch auch tun wenn da die ganzen Rostbrocken noch drin hängen, oder?
    Ist nur ne Notlösung für den Moment, ich will einfach versuchen das Weiterrosten zu verhindern.


    Eine weitere Frage: Hat es Sinn das Zeug großflächig am Unterboden des Fahrzeugs zu versprühen? Weil da kommts auch schon zu leichten Rostansätzen.



    Danke für euren Rat =)


    Hoxy

    Hey,


    ich hab heute ein wenig am Kadett ein bisschen rumgebastelt und hab dabei das Radio laufen lassen. Der Wagen hat keine extra-große Anlage drin, sondern nur ein Sonyradio mit den zwei Serienlautsprechern im Armaturenbrett. Zündung brauch ich nicht aktivieren, das Radio kann man auch so immer anschalten. Der einzige Stromfresser ist somit das Radio.


    Wie lang kann ich dann auf diese Weise Radio hören, bis die Batterie schlapp macht? Habs recht laut gehabt, da ich sonst außerhalb des Fahrzeugs eh nix gehört hätte.



    Gruuuß :D

    Ich hab vor kurzer Zeit auch erst mein Radio eingebaut (bin ein Noob der gerade hier sich die meisten [einfachen] Sachen mit Hilfe dieses Forums selbst beibringt:D). Der Einbau ist mit Hilfe der Anleitung eigentlich nicht so schwer, man schaut welche Steckplätze es gibt und schaut welche der Stecker dann passen könnten. Wichtig: Die Radiofunktion solltest du schon testen, bevor du das Gerät wieder ins Armaturenbrett reinsteckst. Irgendwann merkst du ja, ob das Ding Radioempfang hat , der USB Stick erkannt wird, oder die CD's abgespielt werden.


    Bei mir wars so, dass es einige Stecker gab, die überhaupt nicht verwendet wurden. Also nicht zu sehr verwirren lassen, schau was das Radio für Anschlüsse hat und probiers mal.


    Aber net vergessen: Zündung einschalten, bei manchen Autos fließt dann ja erst der Strom. Beim Kadett geht das alles auch ohne überhaupt den Schüssel zu stecken, aber wie ich sehe hast du eh ein anderes Auto.;)



    Hoffe ich konnte helfen. Eine Universalanleitung ist schwer zu liefern, es da von Autoradio zu Autoradio Unterschiede gibt.

    Hey,


    also ich bin mir eigentlich so gut wie sicher, dass ich jetzt nur noch nen Federsatz nehmen will. Nur was glaubt ihr, wie lang leben dann noch meine original Stoßdämpfer? Der Wagen ist jetzt 21 Jahre alt und hat grad mal echte 59.000 km drauf. Wurde immer sanft gefahren. Eure Einschätzung?



    Und nochaml die Frage (vielleicht hab ich sie zu unverständlich gestellt) :


    In den Ebay-Beschreibungen zu Eibachfedern steht "Tieferlegung Vorne: 35-40 mm / hinten: 35-40 mm". Ist das jetzt nur die Varianz/Abweichung oder könnte ich vorne 40mm und hinten 35 mm einstellen?




    Und noch ne dritte Frage: Hat hier jemand Bilder von Kadetten mit Eibachfedern? Würde mir gern eine Vorstellung davon machen wie tief der dann kommt. ;)



    Danke, euer Hoxy :)