Beiträge von Leut

    Sehr schöne Beschreibung - großes Lob! Das nächste Mal mach' ich das genau so! Und dann kaufe ich mir das Radlager auch bei Opel und nicht für 10 Euro bei ebay.
    Aber wie schwer es sich normalerweise drehen sollte, wäre natürlich schon 'ne gute Info.

    Hallo Leute!
    Radlager vorne ist demnächst bei meinem E-Kadett fällig und da hier im Forum doch unterschiedliche Meinungen existieren, ob man das mit Hobbymitteln wechseln kann, hab ich mir bei ebay ein billiges Radlager (10 Euro) geholt, um an 'nem kaputten Astra-F-Federbein mal zu üben (an meinem Kadett wollte ich nicht üben, die Reparatur muß an 'nem Tag zu erledigen sein, da ich den brauche). - Und zu schauen, ob das für mich zu bewerkstelligen ist.
    Ich habe nichts kalt oder warmgemacht und mit etwas Mühe das alte Lager rausgekriegt, allerdings hab ich das Lagerteil, das auf der Radnabe verblieb, mit der Flex runterschleifen müssen, weil mein Abzieher davon immer abrutschte.
    Also erste Frage: welche Abzieher funktionieren da gut bzw. sollte man da auch was heißmachen oder gibt's weitere vereinfachende Tricks?
    Das zweite Problem kam nach dem Einbau (auch ohne warm-/kaltmachen) des neuen Lagers: Nachdem das Lager im Federbein drin war, ließ es sich noch gut drehen, nachdem ich aber die Nabe dann eingedrückt hatte (per Schraubstock), ging das Drehen ziemlich schwer!
    Um's genauer zu beschreiben: Mit Daumen und Zeigefinger an dem vorstehenden Teil der Nabe (da wo die Kronenmutter später reinkommt) gefasst, läßt sich das Lager nur gerade so noch drehen! Ist das normal?


    Wie schwer/leicht sollte sich ein neues Radlager drehen? Und woran könnte es liegen? Haben die Billigteile nicht die exakten Maße oder habe ich beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht?

    Nochmal zur LZ-NZ-Frage:
    In meinem schlauen Kadett-Buch steht, daß der C16LZ im August 86 eingeführt wurde, der C16NZ ab September 88 verbaut wurde, und im April 89 lediglich alle Motoren ohne Kat aus dem Programm genommen wurden.
    Für den Ascona C habe ich leicht abweichende Daten im Internet gefunden: C16LZ ab September 86 und C16NZ ab August 87 (da könnte aber auch irgendwer einfach die Monate vertauscht haben...)
    Daß der NZ den LZ in allen Opel-Modellen und -Varianten sofort ersetzte, habe ich nicht gefunden - wäre für ein großes Werk mit mehreren Produktionsstätten auch unüblich. Ich fahre 'nen GT, Baujahr 89 und habe den C16LZ drin. Ich kann zwar leider nicht völlig sicher bis zur Erstzulassung zurückrecherchieren, ob da mal ein Motortausch durchgeführt wurde, das Checkheft des Erstbesitzers sieht aber eigentlich plausibel aus, so daß alles nach Originalmotor aussieht. Hmm??
    Wär's möglich, daß der LZ in den GT-Modellen weiterverbaut wurde, weil bei der kürzeren Übersetzung das bißchen weniger Drehmoment kaum auffällt? Wäre mal 'ne Frage an alle, die die GT-Ausführung (nach Sept 88) besitzen.


    Definitiv ist: beide haben den gleichen Hubraum, der LZ jedoch eine Verdichtung von 8,6 und der NZ eine von 9,2 (was beim NZ zu einem höheren Drehmoment führt: 124 Nm statt 121 Nm).