echt jez? sau genial
hm nen gelben corsa combo hab ich bisher noch nich gesehn aber ich halt mal die augen offen
ich willst schwer hoffen dass man sich dieses jahr mal sieht
echt jez? sau genial
hm nen gelben corsa combo hab ich bisher noch nich gesehn aber ich halt mal die augen offen
ich willst schwer hoffen dass man sich dieses jahr mal sieht
Ahoi
bin auch "relativ" aus der Nähe, von amberg nach nürnberg sinds nur knapp 60km
Sieht ja wirklich richtig gut aus respekt!!!!
Hast du dich schonmal informiert wie das mit dem Fahrwerk in zusammenhang mit dem Cabrio ist?
Auf was schaut der Prüfer denn da bei der Eintragung?
na wo sind denn die ganzen 16v cabrio fahrer
wie wars denn bei euch mit dem eintragen des fahrwerks?
Darauf wirds wohl rauslaufen ja
dachte nur vll weis hier wer bescheid weil die federn im ebay grad noch bis morgen im angebot sind dann hätt ich gleich zugeschlagen .
keiner ne idee?
hab mir jetzt die gutachten nochmal angeschaut und sowohl bei dem von den Cabrio federn als auch bei denen vom cc steht ja bei der maximalen hinterachslast dabei, dass diese herabgesetzt werden muss, das hieße ja dass das normal ist dass es weniger ist als serie.
verwunderlich finde ich nur dass beim cabrio 650kg und beim leichteren cc 685kg stehen.
für vorne scheint es wohl keine begrenzung zu geben wenn nichts drin steht....
und zwar bin ich leicht verwirrt was die Federnwahl für mein Projekt c20xe cabrio angeht.
Und zwar bietet H&R 4 verschiedene Federnsätze für den Kadett E an
http://www.h-r.com/de/f_produktsuche.php
--- 35/35 kadett E cabrio alle
--- 40/40 stufe
--- 40/40 combi
--- 40/40 cc alle
so zuerst einmal, warum steht beim cc 40/40 und im Gutachten direkt steht 35/35
sowohl farbe, windungszahl als auch drahtstärke ist identisch zu den angaben des cabrios.
Auch der AUfdruck auf den Windungen ist gleich, nur eben die artikel nummer unterschiedlich.
Die zul. achslasten an der hinterachse ( va steht nichts drin komischerweise ) sind beim cc 685kg und beim cabrio 650kg
jetzt weis ich natürlich nicht welche federn ich genau nehmen sollte, wenn ich diese in meine cabrio mit c20xe eingetragen bekommen will ( und damit auch den c20xe eingetragen bekomme ).
ich schätze mal mit den cc federn werde ich bessre chancen haben da da die achslast höher ist oder was meint ihr? ( die cc federn kosten ganz nebenbei auch nur die hälfte Oo )
Steht auf den Federn direkt die Artikelnummer auch mit drauf oder nur der aufdruck Kadett E 85/1 Va bzw Kadett E 85/2 Ha?
jetzt weis ich natürlich aus einem anderen Threadt, das keines der beiden die zul. hintere Achslast von 715kg beim c20xe cabrio erfüllt...
Eine alternative wäre das H&R gewinde, das zwar die achslasten erfüllt allerdings steht da wiederum das die minimale tieferlegung vorne bei 45mm liegt, wodurch ich wiederrum die vorgeschriebene Lichtaustrittskantenhöhe nicht einhalten kann....
Also was habt ihr für erfahrungen gemacht? welche Federn würdet ihr nehmen?
gut das wär halb so schlimm weil mein untere querträger gehört eh gewechselt wegen rost und die verstärkung auf halber höhe des kühlers muss ja für den tüv auch rein
hab ja jetzt schon nen c20ne drin da wärs praktisch aber will doch lieber auf nummer sicher gehen mit dem c20xe kühler, weil der immerhin fast nen liter mehr kühlwasser aufnehmen kann , und ich hab kein bock meinen schönen 16v motor dann aufzuarbeiten
klar die blechteile für den 16v vorne sind schwer aufzutreiben das stimmt aber trotzdem nicht unmöglich
Die Blätter sind ja rechts oben durchnummeriert bis seite 152, es sind aber insgesammt nur 37 seiten.
Ich denke mal dass das alle für den Kadett E relevanten seiten sind, da der Katalog ja für alle Opel Modelle ist, jedoch bin ich mir da nicht sicher , deswegen meine Frage