Grüße, Klingt mir ganz danach als ob dir der Zündfunke teilweise "abhaut".
Hatte das problem neulich auch auf der Autobahn bei starken Regen. Da ist das Spritzwasser von vorn, durch einen Marderbiss in der isolierung eines Zündkabelsteckers, für einen leichten Masseschluss gesorgt und mir de Zündspule in ein "sanftes" aber fast ganzflächiges Funkengewitter gehüllt.
Ich würde infach ma alles kontrollieren was mit den Zündfunken zu tun hat und de Kerzen wechseln.
MfG
Beiträge von MaStr
-
-
BJ Hunnicutt, is klar soweit das er da nicht hingehört. und das es auch bissl mehr aufwand macht den zu wechseln. Mir erschien es nur als sinnvolle Lösung den dahin zu bauen und de Pumpe in die eigentliche Filterhalterung zu setzen.
Kann ja jeder so machen wie er will...
Ich glaube original ist nur ein Sieb vor der Pumpe und der Filter kommt erst auf der Druckseite, bin mir da aber nicht sicher, da mein originaler GSI schon 10 Jahre her ist.
Bei den innenliegenden Pumpen sitzt der Filter ja auch auf der Druckseite.
Ich denke das es eine möglichkeit wäre die Originale Benzinpumpe aus ihrer Halterung zu nehmen und ein Rohr mit 10mm innendurchmesser und Sieb unten in die Halterung zu löten. Dann zur Benzinpumpe zu gehen, hinten an den Längsträger hinter dem Tank und von dort aus zum Filter und nach vorn.
Ich hatte das mal mit nem 12mm Rohr versucht auf der Saugseite aber dafür bringt die große Pumpe nicht genug Unterdruck zusammen zum Benzin ansaugen. mfg -
BJ Hunnicutt, wie oft wechselst Du Deinen Spritfilter?
Ich sah da sinn drin die Spritpumpe vor Dreck zu schützen. -
Hab nur den einen Filter drin, der innen im Tank liegt und den hab ich ohne schlauch direkt eingelötet. Ab außerhalb desTanks bin ich dann mit nem Schlauch zur Pumpe gegangen. Wechsel also den Filter jetzt, bzw das nächste mal; durch das Loch unter der Rückbank.
-
Grüße,
Ich hab da vor Jahren bei mir die originale innenliegende Benzinpumpe aus ihrer Halterung genommen und stattdessen einen Benzinfilter aus Stahlblech hineingelötet.( Alco SP 2001, der ist verzinkt und hat die länge von der alten Pumpe). Bin dann mit einem Benzinschlauch, innen ca 10mm, an die Außenliegende Spritpumpe gegangen. Diese habe ich in die Halterung am Tank geschraubt, wo vorher der Filter saß.
Achte sehr drauf das die Benzinpumpe keinen Krümel Dreck oder Schmutz abkriegt, da gehen die sofort kaputt...
MfG MaStr -
Grüße, so isses richtig. Mfg
-
Grüße, haste die 30cm, die die zu lang sind irgendwo verbaut gekriegt?Zumindest so das es auch gut aussieht? Mach ma bitte ein Foto.
Achso, ich hab den Verkäufer von den Ebay-Wellen gemeldet, der hat mehrere Kaufrücktritte vor dem Versand ignoriert und trotzdem die falschen Wellen rausgeschickt. Dementstrechend hat meine Bewertung an ihn auch mit dem Wort "Betrug" angefangen. Ich soll sie von Paypal aus jetzt zurücksenden und mein Geld erstattet bekommen.
Also Finger weg von
http://myworld.ebay.de/autoteilec/&_trksid=p3984.m1497.l2754
Mfg. -
Nochmal zum Sitz der Benzinpumpe, der oben abgebildete Tank ist einer von der Limosine , Cabrio, Schrägheck ... beim Kombi sitzt sie so wie ich es vorhin beschrieben habe. mfg
-
Grüße,
Die Benzinpumpe findest Du wenn du unter dem Auto von der Hinterachse aus an den Tank schaust, die ist von vorn in den Tank geschraubt.
Bei den Kombi- Benzinpumpen wandert der Rost gern mal in die Plastikdurchführung für den Strom der Benzinpumpe und kappt die Stromzufuhr im Tank.
Also schau gleich mal das der Deckel der Pumpe nicht so sehr verrostet ist.
Wenn ich mich nicht irre sitzt beim 1,4er Kadett das Spritpumpenrelais oben an der Spritzwand. Sollte also ein einfaches Relais sein das mit einer Klemme unter den Gummi hinten geklemmt ist.
Mit dem Ticken/ Klicken habe ich grade auch keine Idee was da schief läuft...
Mfg
MaStr -
Ich werd Frank mal anschreiben... Vlei kann er mir weiterhelfen... Dank Dir aber für Deine Mühe...