So ist der Plan, ich hab mir gestern die Firma NSR rausgesucht, da die de einzigen sind die ich hier in der Näe finde.
Werde die morgen mal anrufen und direkt anfang April versuchen einen Termin zu bekommen.
Der Quetschflächenabstand sollte sich doch mehr oder minder allein durch die Kopfdichtungsstärke auf dieses maß einstellen, oder gehe ich falsch in dieser annahme?
MfG
Beiträge von MaStr
-
-
Da beruhigt ungemein...
Werd mich die Tage mal hinstetzen, die Brennräume glätten und die Quetschkante schön rund machen.
Dann sollte es so langsam ans zusammenbauen gehen...
Soweit ich alles im Kopf habe, hab ich jetzt alle Teile zusammen, bis auf die neuen Pleuelschrauben und Schwungscheibenschrauben.Was meinst Du mit Bearbeiteten Sitzen?
Mein Kopf sieht im Großen und ganzen nicht anders aus als der vom AsciFan, zumindest verglichen mit den Bildern von den Kanälen, die mal in anderen Threads findet.
Die Kanäle sind nicht ganz so hübsch glatt ...Edit: meine Kanäle sind nicht ganz so hübsch glatt wie die vom AsciFan...
-
Danke für die Blumen
Mir geht es im großen und ganzen nur darum einen haltbaren Motor zu bauen, mein Kopf, so wie er ist mit allen Ecken und Kanten im Brennraum hat sich bis jetzt sehr gut bewährt und auch nie Zicken gemacht.und den wollte ich bis auf die neu gekauften Hydros, Druckstücke und Schlepphebel ( neue Dichtungen verstehen sich von selbst) auch so lassen, zumindest was de Leistungssteigerung angeht.
Hatte halt Bauchschmerzen wegen der Fehlenden Brennmulde in den Kolbenböden.
Wenn ich da paar sachen machen kann um meine Bauchschmerzen zu lindern werde ich das auch so tun.
Mit der Leistung werde ich damit leben was dabei rauskommt,ich hatte genug möglichkeiten auf 16V umzubauen und habe mich mit dem manko der geringeren Leistung wieder für den vollen Sound meines 8V`s entschieden.
Ich Liebe Diesen Motor, dieses Geräusch wenn ich den früh starte und der klang sehr stark an einen V8 erinnert.
Nur halten soll er! -
Grüße,
dann werde ich das mal so machen.
Vielen Dank.
Kannst Du Dir ma die Arbeit machen und meine Verdichtung genau ausrechnen? Eckdaten stehen ja alle oben, ich stell mich da irgendwie zu prasselig an...
Grüße
Marcel -
Hmm, is nur schwierig da de Notwendigen informationen, bezüglich der Quetschkante und ihre Wirkung auf de Klingelanfälligkeit rauszufiltern
-
Danke nochma.
Und das bissl mist soll dann helfen Klingelschäden zu vermeiden?!? -
Mehr nicht? Quasi nur ne Phase an die scharfe Kante feilen?
Sorry für die blöden Fragen aber ich hab weder bei der Suche hier, noch bei Google was gefunden.
MfG und DANKE -
Ich weiß es leider selbst nicht was damit gemeint ist... Hab bei den suchen bissl was gefunden, aber da wird einmal von der 90grad Kante im Kopf gesprochen, die gebrochen werden muss und einmal von den Schrägen neben den Ventilen die Flacher gemacht werden müssen...
-
Deshalb frage ich ja... Hab es mir jetzt mehrfach sagen lassen und auch gelesen das man die bearbeiten soll um Klingelschäden zu vermeiden. mfg
-
Grüße,
Kann mir ma jemand ne bebilderte Anleitung geben wie ich die Quetschkante richtig bearbeite?
Ich plane demnächst meinen Motor zusammen zu bauen und möchte nicht das er bei zeiten klingelt.Der Plan ist:
-ein C 20XE Rumpf mit bearbeiteten C 20 NE Kopf
-280er Schrick Nockenwelle
-Der Kopf ist 5/10tel geplant
-58mm Drosselklappe
-X 30 XE Einspritzdüsen
- Die Ein und Außlasskanäle sind um knapp 5 mm aufgefräst, genau wie die AnsaugbrückeDen Kopf fahre ich so seit ca 15Tausend Km ohne probleme auf einem "Standart" NE Rumpf
MfG, MaStr