Beiträge von B-OmegaV6

    Klar,


    ist kein Problem. Einfach vorne oder hinten an der Innenseite (also da wo die etwas größere Kante ist) mit den Fingern leicht anheben und dann mit leichtem Ruck die Plastikclipse nach oben aus der Führung ziehen.


    So arbeitest du dich langsam vor. Ich meine es waren so 6 oder 7 Clipse.


    Draufmachen ist auch easy. Einfach auflegen und dann mit dem Handballen die Clipse wieder in die Führung schlagen.


    Hab die auch schon gelackt und da gibt es eigentlich keine Probleme mit abplatzendem Lack.


    Gruß,


    Andreas

    Hi,


    hab den Link nur auf die schnelle rausgesucht um zu zeigen was ich meine. Viele können sich unter diesem lack nix vorstellen.


    Natürlich nimmt man den in Hochglanz :D


    Warum der Lack da Halt findet, kann ich dir nicht sagen. Es funktioniert einfach :]


    Der größte Vorteil ist jedoch das dieser Lack nicht anläuft oder sich verfärbt wenn man polierte Teile damit lackiert. Dieses kann bei normalen Klarlack schon mal passieren.


    Und wie gesagt, ich habe meine Türgriffe schon vor einigen Jahren mit diesem Lack geschützt und obwohl der Omega immer draußen steht, sehen die Griffe immer noch so aus wie an dem Tag wo ich diese eingebaut habe.


    Kann das Zeug jedem nur empfehlen.


    Gruß,


    Andreas

    Hallo zusammen.


    An dieser Stelle mal wieder mein Tipp zum Schutz von polierten Teilen.


    Zapon-Lack [ebay]130042149141[/ebay]


    Eigentlich aus dem Bastelbedarf und zum Schutz von Kohlezeichnungen und Salzgebäck gedacht.


    Hab ich schon seit mehreren Jahren z.B. auf den polierten Türgriffen am Omega. Und die sehen trotz der Beanspruchung (man fasst die Teile ja zwangsläufig permanent an) immer noch aus wie an dem Tag wo ich die Griffe montiert habe.


    Gruß,


    Andreas

    Kommt für mich nicht in Frage :D


    Meine wartet aktuell im Keller auf die Bearbeitung und das sieht escht bescheiden aus. Irgendwie fehlt da was.


    Wer mag kann ruhig schweißen, meine kommt definitiv wieder drauf :D


    Gruß,


    Andreas

    Hi dohc16v.


    Meinst du wirklich das es daran liegen könnte?


    Ich meine nur weil es ja nicht immer auftritt, sondern nur sporadisch und wenn er nicht ruckt, dann ist Vollgas kein Problem. Top-Speed ist dann ebenfalls unverändert.


    Aber ich kann mir ja auf jeden Fall mal nen neuen Filter besorgen, der kostet ja nicht sehr viel.


    Mir ist dann noch aufgefallen das der Gang keine Rolle spielt, nur die Drehzahl. Denn er ruckt und bockt nur unterhalb von 3000U/Min. und natürlich nur wenn ich min. 3/4 auf's Pedal trete.


    Gruß,


    Andreas

    Sieht doch ganz gut aus :D


    Aber bitte keine GSI-Front. Das wirkt *sorry* voll arm auf'm Caravan. Dann lieber vorne und hinten die Schürzen vom Club Special, also die lackierten.


    Gruß,


    Andreas

    Hallo Gemeinde.


    Habe nun selbst mal wieder ein Problem mit meinem C16NZ.


    Und zwar habe ich ja schon seit langem ein Leistungsloch im kalten Zustand zwischen 3000 und 3500 touren. Wenn man in diesen Bereich hineinbeschleunigt, nimmt diese merklich ab um dann schlagartig bei 3500U/min. wieder auf normalwert zu gehen. Wenn der Motor allerdings warm ist, verschwindet dieses Problem. Ursache konnte ich bis heute leider nicht klären.


    Seit Montag habe ich allerdings ein weiteres Problem.


    Und zwar fängt der Motor an zu bocken / rucken wenn man bei niedriger Drehzahl und hohen Gang Gas gibt.


    Klassisches Beispiel dafür ist wenn man auf eine Ampel im 2. Gang zurollt, kurz vom stehen ist und man dann Gas gibt weil die Ampel grün wird.


    In einer solchen Situation habe ich mich am Montag wie auf einem Rodeo gefühlt ;) Dieser Effekt ist auch reproduzierbar.


    Etwas schwächer tritt dieses auf, wenn ich im 5. Gang niedrigtourig auf der BAB unterwegs bin und dann Vollgas gebe um z.B. zu überholen.


    Allerdings ruckt er nur im Bereich um ca. 3000U/min. was mich vermuten läßt das es evtl. etwas mit dem ersten Problem zu tun haben könnte.


    Im Rahmen der Fehlersuche zu dem ersten genannten Problem habe ich vor ca. 6 Monaten folgendes bereits gegen funktionierende Teile aus dem Kaddi meiner Frau über kreuz getauscht:


    - Multec (komplett)
    - STG
    - AGR
    - Zündspule
    - Verteilerkappe + Läufer + Zündkabel und Kerzen
    - Kühlwassertemperaturfühler
    - Luftfiler + Kasten


    Die Lambdasonde hatte ich damals jedoch nicht getauscht, da das erste Problem ja nur im kalten Zustand auftritt, wenn die Lambdaregelung ja noch nicht aktiv ist.


    Hat jemand eine Idee was dieses Problem verursachen könnte?


    Danke und Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Die MKL geht übrigens nicht an.

    Um genau zu sein, Novaschwarz metallic (Z266).


    Komplett in Wagenfarbe gefällt mir, und vor allem meiner Frau nicht (ist ja Ihr Kadettchen), daher habe ich die Riffel wieder in schwarz gemacht.


    Das waren die vor 17 Jahren ja schliesslich auch mal :D


    Gruß,


    Andreas


    [EDIT]


    Ach ja,


    bevor ich es vergesse. Einfach lacken is nich. Da muß vorher Haftvermittler (Kunststoff-Primer) drauf. Und wenn es ordentlich aussehen soll ist vorher schleifen angesagt, damit hinterher auch alles schon glatt ist.