Hallo
Ja klar Kerzen noch raus, sonst geht das ja gleich wieder auf die Pleuellager...
Ok, vielen Dank für die Antwort.
Gruß Björn
Hallo
Ja klar Kerzen noch raus, sonst geht das ja gleich wieder auf die Pleuellager...
Ok, vielen Dank für die Antwort.
Gruß Björn
Moin
Bin gerde dabei einen 2,0er SEH zu überholen und habe mich heute gefragt, wie das beim ersten mal Starten ist....Also wie schnell baut der Motor Öldruck auf???
Schraube ja eigentlich meistens nur am CIH rum, da kann man ja mit einer Verteilerwelle und Bohrmaschine von nem alten Zündverteiler das Öl vorher schon schön an jeden
Winkel des Motors befördern und er hat gleich nach dem starten Öldruck.
Aber wie ist das beim OHC? Wenn man alles wieder zusammen geschraubt hat, jede Öffnung an der Pumpe öffnen und mit Öl voll kippen, Kabel 4 ab und den Motor nur vom Anlasser drehen lassen????
Gruß Björn
Hi
Na das hört sich doch gut an....Wenn der Lüfter an geht und die Drehzahl etwas runter geht ist normal.
Den Kleber/Lack habe ich mit einer Anreißnadel entfernt, ein ganz kleiner Schlitzschraubendreher geht auch...irgend was hartes nehmen womit man das Zeug das raus kratzen kann.
Dann siehst du eine Messing Madenschraube müßte M4 sein die angebohrt ist damit da niemand dran rum fingern kann....
Ich habe mir einen Torxbit gesucht der gerade so etwas zu groß ist für die Bohrung....Den Bit habe ich dann mit ein paar kräftigen Schlägen in die Bohrung gekloppt, halt so das der Bit stecken bleibt.Nun das ganze vorsichtig versucht zu lösen, hin und her gedreht. Da die Madenschraube wohl auch eingeklebt ist....das hat bei 5 von 6 Stellern geklappt die ich hier liegen habe.
Am besten man macht das Gehäuse da wo die Madenschraube sitzt kurz mit dem Heißluftfön warm, dann geht es sicherlich bessser.
Ja und dann kannst du die Leerlaufdrehzahl belibig verändern.....rein derehen war glaube ich mehr Drehzahl...
Nabend
Und Läufer er besser? Andere Teile ausgetauscht?
Schau auch mal ob die Welle der Drosselklappe ausgeschlagen ist, dann zieht der da dann Nebenluft.
Ja wie schon geschrieben ich hab es aufgegeben mit der Suche, jetzt läuft er etwas höher im Standgas und gut ist.
Mein Astra F GSI den ich hatte hat die selben Spielchen gemacht, hab da auch eineig Sachen getauscht, gemessen und geprüft, aber ohne Erfolg.
Nimm doch einfach mal einen Leerlaufsteller und dreh den mal ein wenig hoch siehst ja dann ob es besser ist. Wenn nicht drehst du den wieder runter und gut. Der geht ja da durch nicht kaputt.
Gruß Björn
Ja, also das selbe Problem was ich hatte...hört sich jedenfalls so an.
Ich war zu geizig nen neuen zu kaufen ;-p, hab mich mit den gebrauchten rumgeschlagen.
Ich mach die Dinger immer voll mit WD 40 und lass die ein paar Stunden liegen, dann schön mit Bremsenreiniger ausspülen und nochmal einen kleinen Schuß WD 40 rein und gut.
Ja wie schon geschrieben hab ich die schon im Netzt gesehen, bei Ebay...glaube das war ATP Autoteile oder so um die 60 €, bei Opel sind die Teile Ja richtig teuer.
Wie die Qualität ist weiß ich nicht, vielleicht schreibt ja nochmal Jemand was der sich nen Leerlaufsteller aus den Zubehör geholt hat.
Nabend
Ja war beim Cabrio auch so....im Teillast und Vollastbetrieb alles schön kein Mucken und Murren, hat nur bei Leerlaufdrehzahl Ärger gemacht.
Ich hab auch schon überlegt, ob es nicht an den Leerlaufstreller selber liegt. Wenn der einige Jahre in Betrieb ist, wird der ja auch nicht besser.Die Bauteile im Steller nutzen sich ja sicherlich auch ab und besser wird der da durch ja nicht.
Ich hab auch nur gebrauchte verbaut und probiert, aber wie schon geschrieben wenn du Jemand kennst bei dem der Motor ohne Zicken läuft, tausch doch mal die Teile aus und schau was passiert.
Mach das mit den Anderen Teilen auch die du in verdacht hast....
Neue Steller hab ich aber auch schon im Netzt zwischen 50€ und 60€ gesehen.
Ich denke wenn das an der Sprittzufuhr liegen würde, also wenn der Filter zu wär oder nicht genug Kraftstoffdruck anliegt, würde der auch Zicken im Teillast und Vollastbereich machen.
Ich hatten den bei mir auch getauscht, war ganz schön Dreck drin, aber daran lag es nicht....
Du hast die Probleme nur mit der Leerlaufdrehzahl??? oder auch Teillast/Vollast?
Was hast du für ein Getriebe verbaut??? das 240er 5 Gang Getrag?
Hi
Ja der Motor läuft dann dauerhaft etws höher, je nach dem wie hoch du den dann drehst.
Wie groß die Öffnung sein muß weiß ich nicht.
In den Leerlaufstellern lagert sich nach einer Weile ja immer wieder etwas Ölkohle an die, die Funktion früher oder später beeinflußt.
Also ich kenne das eigentlich nur so, wenn der Steller verkrustet ist geht die Drehzahl nicht runter sondern hoch, der Motor dreht irgendwo bei 1500-2500 U/min.
In den meisten Fällen reicht daß, das Teil zu säubern und gut.Habe aber auch schon welche gehabt die ich nicht wieder mit säubern wieder in Ordnung bekommen habe, da ging die Drehzahl auch nach dem Säubern nicht runter.
Ich habe ja schon immer mehrer 2,0 NE,s gefahren, auch viele aus meinem Bekanntenkreis und ich kann mich dran erinnern das so 50% der Leute eigentlich immer nicht so wirklich zufrieden waren, weil sie einen unruhigen Leerlauf hatten.
Ich habe am an dem Kadett wirklich schon alles gewechselt, Steuergerät, Lambdasond, Kat, Zündspüle, LMM, BP-Relai, halt alle Bauteile die da am Motorkabelbaum dran hängen....habe Kabelbaum, Steckverbindungen durchgemessen, einfach alles bis ich nicht mehr weiter wußte.
Bis mir Jemand den tipp gab Dreh die Leerlaufdrehzahl etwas am Leerlaufsteller hoch und gut ist. Hab ich ja dann auch gemacht, ca. 100 U/min hochgedreht und alles war gut.
Vorher ist er ab und an der Ampel, oder beim Rückwärtsgang einlegen aus gegangen, war echt nervig.
Als ich zur AU gefahren bin, wollte ich den da wieder etwas runter drehen, aber man hat einfach nen Gang eingelegt die Kupplung etwas schleifen lassen bis die Drehzahl gepasst hat und gut.
Also ich bin zufrieden damit, keine Probleme mehr im Leerlauf.
Vielleicht hat das ja bei dir eine andere Ursache!? Saugrohrdichtung ok? Sprüh um den Saugrohrflansch mal bremsenreiniger wenn sich der Leerlauf verändert zieht der da nebenluft.Oder haben die 2 Leerlaufsteller die du da hast vielleicht ein weg? Kennst du nicht jemanden wo du den mal zum testen auf deinen Motor schrauben kannst?
ja ich finde das auch nicht so toll....wenn man das 18er rohr absägt und an einem 2.0er flansch anschweißt, finde ich das auch nicht soo gut weil man das dann halt sieht...also es fällt halt auf, denke nicht das man das so gut beschleifen kann das es nicht auffällt. da finde ich es besser alte bohrungen zu schweißen, neu bohren und hier und da ein stück alu anzuschweißen
ich habe mir das saugrohr besorgt, wen ich den dichtsatz hier habe schaue ich mir das mal an......ich muß eh noch meine andere geschichte mit dem 2.0E CIH Saugrohr auf dem 2,4er Kopf fertig machen.
da habe ich auch noch alu zu schweißen, habe das 2,4er saugrohr abgesägt und setze nun das abgesägte 2,0er Rohr an die 2,4er stutzen an.....da muß aber viel matierial aufgeschweißt werden....mal ne alternative zum abgesägten 3,0er saugrohr...
kann dann beide Rohre fertig machen.......
Moin
Ich hab genau das selbe Problem bei dem Cabrio von meiner Freundin gehabt....Kerzen, Lmm, Verteilerkappe, 5 Leelaufsteller probiert, Schläuche , Kabel, Steckwebindungen, Lambdasonde, Kat....halt alles was es gibt kontrolliert und gewechselt, und durchgemessen...
Habe dann den Tipp bekommen am Leerlaufsteller den kleinen Klecks Kleber/Farbe zu entfernen....dort drunter befindet sich eine Madenschraube die angebohrt ist, halt so das man da nix dran verstellen kann...Habe einen kleinen Torxbit genommen den dort beherzt mit einem Hammer reingekloppt und damit mein Standgas um 100 U/min angehoben und alles war von diesem tag an wieder schön:-).....
Gruß Björn