Hallo,
schon mal wieder was neues was die Teilnehmerzahl angeht?
Gruß Michael
Hallo,
schon mal wieder was neues was die Teilnehmerzahl angeht?
Gruß Michael
Hallo,
sieht schick aus das QPE.
Originalfarben kommen bei den Teilen am besten.
Als Hohlraumversiegelung würde ich Mike Sanders empfehlen.
Ist zwar ne Sauerei zu verarbeiten aber im Moment mit das beste aufm Markt.
Viel Spass weiterhin.
Gruss Michael
Kleine Anmerkung noch von mir:
der Omega hat nen anders Pilotlager drin als der Kadett.
Laut Opel kann man es zwar auch weglassen aber ich habe es bei mir gegen eins vom Kadett GTE getauscht. Aber Achtung es gab dort auch 2 verschiedene Aussendurchmesser.
Bei mir habe ich auch ne Omega NE Kurbelwelle verbaut. Schwungscheibe vom Kadett NE und auch ne 215er Kupplung.
Schwungscheibe muss nicht geändert werden ( aber wer macht das dann nicht gleich mit )
Gruss Michael
Bilder stellt meine Freundin denke ich heute Mittag mal ein
Spritzdüse habe ich eine bestellt die am Wischerarm befestigt wird.
habe ja nen selbstgebauten Einarmwischer und der Schlauch kommt ausm Windleitblech. Die anderen öffnungen sind zu.
Habe ebend nen Anruf bekommen das der Prüfstandtermin auf nächste Woche Dienstag geschoben wird. Damit fällt Gosslar mit dem Kadett D flach. Na ja, muss ich halt Ascona fahren.
Aber noch steht des D-Treffen......
Gruß Michael
Sooooo,
nun ein kleiner Zwischenstand zur Info.
Habe leider keine Fotos zur Hand.
Zusammenbau ist zu 99% abgeschlossen. Es müssen nur noch Antenne und Radio eingebaut werden. Räder mache ich zum Abstimmen nochmal die alten drauf. Danach gibts die Azev K 7,5 und 9x16 und ich gönne ihm noch einmal Spureinstellen
Seit Samstag brabbelt der Motor auch. Sprang sogar sofort an. Alles war dicht und funktionierte und nach ein klein wenig drehen an der Verbindungshebelsynchrionisationsschraube sogar ohne patschen.
Luftfilter habe ich auch passende gefunden. bei Sandtler gibt es welche die ne Breite von 170mm haben. Damit ists zwar eng aber nix schlägt an.
Leider habe ich noch Probleme mit dem Drehzahlmesser. Der bleibt beim runterkommen bei ca. 1500 U/min. hängen. Tippe ich die Nadel ein wenig an geht er runter. Muss ich nochmal ran...was hat mich dieses Cockpit schon Nerven gekostet, wenns so weitergeht nehme ich nen großen Hammer (das ist kein Scherz, wer mich kennt weiss das).
Heute soll auch die Spritzdüse bei Mercedes da sein. Bin mal gespannt obs so passt wie ich hoffe.
Donnerstag ist derTermin bei AW-Delta in Bünde zum Grundabstimmen der Vergaser.
Also drückt mir die Daumen das alles klappt.
Gruß Michael
SUPI,
dann werde ich das heute Abend mal ausprobieren.
Gruß Michael
Hallo,
ich würde trotzdem mal schauen ob der Zahnriemen beim Startversuch oben dreht....
Hatte beim Kollegen schon einmal das nur 3 Zähne an der Kurbelwelle abgerissen waren und der Riemen heile aussah.
Gruß Michael
Hallo,
Unterdruck im Tank ist nicht normal. Der D hat ne permanente Entlüftung am Tank.
Oben drauf sind bei der Limo glaube ich 2 Kleine Schläuche die manchmal zusitzen. Ist im Tank unterdruck kann die Pumpe vorne nicht genut Saft ziehen. Je voller der Tank um so eher das Phänomen.
Evtl. wars das schon. Provisorische Abhilfe könnte nen in den Tankdeckel gehohrtes ca 5mm großes Loch bringen oder einfach mal versuchen mit Pressluft in das offen hängende Ende des Entlüftungsschlauches am Tank reinzublasen.
Tankdeckel dabei offen haben.....
blubberts ist die Leitung frei.
Ansonsten kann ich mir nix anders denken.
Gruß Michael
Hallo,
nun will ich auch mal kurz was sagen.
Gefällt mir echt gut was Du so hinbastelst :D, ABER nun muss ich doch sagen das diese Duschschläuche an den Zündkabeln nur komisch aussehen.
Evtl. gibts da ne "schlankere" Lösung?
Gruss Michael
Hallo,
der C-Caravan hat wie der D-Caravan keine selbstnachstellende Handbremse. Um die Trommel runter zu bekommen musst Du an den 2 Exzenterschrauben hinten an der Ankerplatte die Bremsbacken zurückstellen. Drehen der Schraube nach oben : loser, drehen nach unten : fest.
Gruß Michael