Beiträge von schock56

    um Gottes Willen, nix GSI bitte. selbst der Schalter wäre falsch, der GSi hat nämlich zwei Käbelchen am Druckschalter wegen der Öldruckanzeige.
    erst mal nix messen:
    - schau doch erstmal wo das dicke rote Kabel herkommt, das hat da definitiv nix zu suchen
    - da gehört ein Kabel hin; welches von den dreien das richtige ist kriegst du mit einer Durchgangsmessung (Ohmmeter) zwischen Lämpchen-Plus und Kabel am Druckschalter heraus. Das Kabelende das Durchgang zum Lämpchen hat ist das richtige, der Rest muss weg,.


    Gruß

    oha, also wenn mich nicht alles täuscht gibts eine außnahme in sachen öldruckschaltung und das ist der gsi.
    alle anderen: 1x blaugrüner Faden Richtung Lämpchen, Masse geschaltet übers Gehäuse und sonst auch nix ! , sprich 1 Kabel
    Das hört sich schwer verfuscht an, was für n riesen Strom soll am Öldruckgeber durch ein dickes rotes Kabel. In dem Fall tippe ich auf Dauerplus 30 !
    Gucken wo die alle herkommen und weg damit.


    beste Grüße


    Tschau



    ------



    Derbysieger

    genau, wie rum was geschaltet wird kann ich ja nur vermuten. auf meine Reihenfolge bin ich nur gekommen weil du sagtest, dass 2V am Sensor abfallen während die Leuchte glimmt. Das spricht dafür, dass es keine direkten Zusammenhang zwischen Sensor und Lämpchen gibt, sondern der Umweg übers Steuergerät gemacht wird. Wie das Steuergerät welches Signal verarbeitet kann ich quasi nur erraten. Ich hoffe trotzdem, dass mein Gedanke zum Erfolg führt ;)
    tschau

    Tagchen. Hab ich mir mal Zeit genommen weil ich dat och komisch fand. ist auch massegeschaltet das ganze ABER nicht beim CC. sonst ist klar: keine bremsflü - schalter schaltet masse - lampe lampt.


    beim cc: bremsflüschalter hängt am StG und Masse und dein lämpchen wird von StG minus UND plus-versorgt.


    jetzt meinst du ja: da liegen 2V am Sensor an wenn die lampe an ist. dann gehe ich davon aus, dass das StG die Lampe schaltet wenn der Sensor AUF macht (also umgekehrt wie in den üblichen Popelschaltungen).


    Nun kannst ja nicht am Sensor liegen, also gibts folgende Möglichkeiten (sortiert nach Wahrscheinlichkeit):
    - Massekabel braun vom Sensor hat ne Unterbrechung - also Minuspin vom Sensorstecker gegen Masse auf Durchgang prüfen
    - wenns das nicht ist muss es ein Masss- oder Kurzschluss des schwarzgelben oder schwarzweißen Kabels zwischen Stecker X21 (26-polig vom StG Sys.überwachung) und Stecker X22 (8-polig von Instrumententafel)


    dass du n cc fährst habe ich deinem profil entnommen, hast du den nicht, also ohne StG für Systemüberwachung könnts daran liegen:
    - falls du doch die andere Version verbaut hast kanns auch einfach sein dass der Prüfknopf hinüber ist und immer prüft, also die Lampe schaltet.
    - bzw. die Prüfdiode zwischen H5 (Lämpchen Bremsflü) und H7 (Ladekontrollleuchte) ist fratze


    Hoffe mal ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Ich hab bei der Schaltung keine Praxiserfahrung, musste ich mir so ausm CC-Schaltplan zusammenwurschteln.


    Würde mich über n Praxis-Feedback freuen,


    also haunse rein


    Thiemo

    hm mist. die federn solltest du wirklich als erstes machen. die sind meistens das übel. kostet ja nicht die welt, selbst von ATE. ich schlage dir vor als übergangslösung falls die HB über nacht nicht zu übel festgammelt: lass die HB n bisschen während der fahrt schleifen bevor du den wagen abstellst und pump den hebel dann noch n bisschen. dann hast du ne größere chance dass sie am nächsten tag halbwegs freigängig ist. das handbremsseil würde ich mir erstmal nicht genauer ansehen. ist eher selten glaube ich, dass die züge im mantel festgammeln oder festfrieren.


    gruß

    jup. zB wenn so ein Experte die Scheibe auf ne verrottete Radnabe klatscht. Bei mir hatts letztens gerattert weil die Schiebhülsen vom Sattel festgebacken waren. Bei mir hat gangbar machen gereicht + neue Dichtringe (die quellen auf) und neues Fett.
    gambla: hast dein Problem schon gelöst?