Richtigerweise sind die Haken an den dafür vorgesehenen Ösen eingehangen.
Dies befinden sich an den Enden der Haubendämpfer.
Ich mach morgen mal ein Bild
Richtigerweise sind die Haken an den dafür vorgesehenen Ösen eingehangen.
Dies befinden sich an den Enden der Haubendämpfer.
Ich mach morgen mal ein Bild
Das Sperrholz und das Alu waren aus der Restekiste.
Kleber und Primer, hmm... 20€
Das Programm hab ich selbst geschrieben.
Als ich das 2013 gemacht habe, wusste ich nicht, dass es diese Kunststoffeinsätze gibt bzw. gab.
Und optisch ist das auch wieder Geschmackssache.
Ja, der Zeitaufwand ist hoch.
Fiel bei mir aber nicht ins Gewicht, da ich damals den Kabelbaum etwas optimiert habe.
- Nachrüstung Radioanlage
- Nachrüstung Sicherungen und Relais für das Fahrlicht
Sowas macht sich kopfüber im Fußraum zwischen Armaturenbrett und Pedalerie immer bescheiden und wird optisch auch nicht vernünftig
Ich häng mal paar Bilder, die ich damals gemacht habe, an.
Sind nicht wirklich aussagekräftig.
Habe den Kasten genau in der Hälfte getrennt, dazu gleich innen schwarz auslackiert.
An 4 Ecken hab ich Alubleche aufgenietet, um die richtige Position zu haben.
Kontaktflächen mit schwarzem Teroson Primer (wie für Scheiben) eingestrichen und mit Teroson Kraftkleber zusammen geklebt.
Das wellige Leder warm gefönt, Pattex Kontaktkleber drauf und an den Urprungsort geklebt.
Am Folgetag hab ich zur Stabilisierung über jedes Loch/Öffnung einen CNC-gefrästen Sperrholzrahmen zum fixieren ebenfalls mit Teroson Kraftkleber aufgeklebt.
Das wird sich in meiner Lebensperiode nicht mehr lösen.
Quietschgeräusche gibts keine....
Geht aber auch ohne die Rahmen.
Ich habe mein Armaturenbrett repariert.
Zeitaufwand ohne die Trocknungszeit der Kleber war bei mir 2 Nachmittage.
Grüße
Die Bonrath Federteller sind wirklich Müll.
Wollte sowas mal in meinem jugendlichen Leichtsinn in meinen E30 einbauen.
Die Dinger sollten 15mm extra bringen.
Funktioniert hat es nicht, da die 3 Gewindebolzen mit den eingepressten "Schraubenköpfen" an der Unterseite des Domlagers am Federteller geschliffen haben.
Ich kenne auch niemanden, der die Teile verbaut hat und wirklich zufrieden war.
Ich schließe mich an und empfehle KAW Federn mit Bilstein B8.
Ich kenne keine Sportauspuffanlage, die ein S-Rohr besaß.
Die gingen alle gerade unter dem heckblech raus.
Habe mir mein S-Rohr auch selbst gebaut, weil ich die optimierte Serienoptik behalten wollte.
Und doch, technisch passt der unter den D ab 1.3 OHC.
Bei den OHV Motoren will ich mich da nicht festlegen.
Hallo Manta_Flo
Schau mal bei Ebay Kleinanzeigen.
Da ist grad eine Komplettanlage von Jetex drin.
Liegt in Osnabrück.
Die sollte passen.
Steht zwar ab 1.6er drin, passt aber auch an die kleinen Motoren...
Grüße
Ich weiß, das hab ich hier vor Jahren mal angesprochen und wurde dafür kritisiert.
Aber an meinem 84er sind zylindrische Weitec Federn auf konischen Federbeinen verbaut und eingetragen.
Und ja, das passt perfekt.
Macht ja Sinn.
In dem Gutachten der Federn steht ja auch drin, von 79-84 und alle Modelle incl. GTE und Diesel
Die am Grünen ist werkseitig geklebt.
Das sieht man an dem schwarzen Rand um die Scheibe.
Dieser schwarze Rand wurde werkseitig auf die Scheibe gedampft, damit der Kleber eine Fläche zum haften hat.
Die Scheibe von dem roten ist mit Gummi und nicht geklebt.
Ergo nüssen die Heckklappen auch unterschiedliche Öffnungen haben.
Denn die geklebte Scheibe (kleine Scheibenöffnung) liegt auf dem Metallrahmen auf bzw. ist da aufgeklebt.
Die Scheibe mit Keder "schwimmt" ja im Rahmen durch den Scheibengummi.
Unterm Strich wird man die Scheiben untereinander nicht kombinieren können.
Jetzt ist die Frage, ob der Gummi bei der geklebten Scheibe separat oder aufs Glas aufvulganisiert ist.
Dann heißt es: Scheibe behutsam und ohne Schneidedraht ausbauen.
Denn sonst überlebt es die Lippe nicht.
Die hab ich ja, damit ich mein Fahrwerk weiter nutzen kann.
Jetzt kann ich ja nachvollziehen, ab wann konische Federbeine verbaut wurden.