@ Gasbetrieb: Hab mich auch ne Zeit lang damit beschäftigt. Und ich bin einabsoluter Gegner von GAS. Das ist aber meine Persönliche Meinung.
Hab viele Ami´s und hubraumstarke Autos gesehen, die so nen Mono-Venturi-Mist verbaut hatten. Fast jeder hatte permanent Ausfallerscheinungen oder Motorschäden durch abgerauchte Ventile oder Zündkerzen.
Ich hab dann mal nen 528er E39 auf Gas umgebaut.
Da war der Bausatz allein 4000€. Dazu gab es natriumgefüllte Auslassventile, andere Ventilführungshülsen, ne spezielle ZKD und Ventilschaftdichtungen, die höhere Temperaturen aushalten.
Des Weiteren 6 Bi-Fuel-Düsen für LPG/Benzin und ein sinnvolles Steuergerät, dass im Volllastbetrieb von Gas auf Benzin zurück geschalten hat.
Beiträge von Race_Taxi
-
-
War nur ne reine "Ich denk mal drüber nach"-Frage.
Da werd ich´s lassen. Die Innereien des Motors sind noch Serie.
Nur polierte Kanäle, Ventile, Nocke, Lexmaul-Fächer mit optimiertem Auspuff und ein leicht modifizierter Varajet-II mit manuellen Choke.Aber Danke für die Info´s
-
Kann ich mir nicht vorstellen, dass es dafür eine deutsche Zulassung gibt.
Die Domlageraufnahmen sind doch garnicht dafür ausgelegt, um die gesamte Last des Fahrzeuges auf zu nehmen.
Herstellen und verkaufen kann man alles. Aber abnehmen wird das in Deutschland wohl kaum Einer. -
Wo steht denn sowas noch rum? Hab seit Jahren keinen Kadett oder Ähnliches beim Verwerter gesehen.
-
Ich als eingefleischter Busfahrer würde Dir nen T4 Transporter empfehlen. Optimalerweise als 2.4er Saugdiesel mit 5 Zylindern und brutalen 78 PS.
Der läuft 145km/h auf der Geraden, kostet 128€ Steuern als LKW und Du kannst 2800kg anhängen.
Die Motoren halten bei guter Pflege 750000km und mehr.
Wenn Du dir nen Guten bis etwa 6000€ angelst und diesem pflegst, verkaufst Du den in 5 Jahren zum selben Preis.
T4´s sind ne Aktie. Da ich mein Geld damit verdiene, maße ich mir etwas Erfahrung an. -
Ne, den Federteller vom E-Kadett und das Domlager vom D-Kadett...
-
Hallo in die Runde
Ich möchte an meinem 13S gern die Schwungmasse erleichern lassen.
Leider weiß ich nicht, um wieviel Gramm und wer bzw. Welche Firma mir das sinnvoll macht.
Um Infos wäre ich dankbar.
Vielleicht hat ja Jemand aus dem Forum eine erleichterte Schwungmasse über und will diese abgeben.Daniel
-
@ Gunde: es ist eine 282 Grad Nockenwelle verbaut
-
Die originalen Abdeckungen von Opel sind eh nicht schön. Ich hab hinten gute Rockford Fosgate mit Carbonmembran und verstellbarem Hochtöner verbaut. Als Abdeckung gab's paar Blaupunkt-Gitter aus dem Opel Zubehör für 5€/Stk.
Oder Du machsts wie Martin. Der hat die Metallplatte ausgebrochen und den Filz original gelassen und den Lautsprecher mit nem Halter unter der Aussparung befestigt. -
Wo hat die Kleine Klappe denn Werkseitig hinten Lautsprecher? Kann man da evtl. Auch die Aussparungen für die Lautsprecher ausbrechen?