Beiträge von Gorgeous188

    Erinnerst du dich noch, wie voll der Tank war, als du den Wagen abgestellt hast? Wobei frischer Sprit nach vier Jahren definitiv kein Luxus sein dürfte ;)


    Hatte ich noch dem Kauf aber auch. Tachonadel kurz vor Rot, 32L getankt bei 52L Tankvolumen, Nadel geht nur etwas über 3/4. Später habe ich dann herausgefunden, dass die Tankuhr immer etwas weniger anzeigt. Dazu habe ich die Zapfsäule so lange gequält, bis der Sprit schon im Tankstutzen stand. Damit konnte ich mir sicher sein, dass der Tank voll war, und "nur" die Tankuhr falsch ging.
    Woran das liegt, habe ich aber bis heute nicht herausgefunden, hatte aber auch nicht die Zeit für eine große Diagnose.


    Ob es an der Entlüftung liegt, kannst du feststellen, indem du den Tank wieder leerfährst, und beim Öffnen des Tankdeckels auf ein Zwischen achtest.
    Die Anzeige kannst du prüfen, indem du den Stecker zum Tankgeber überbrückst. Fährt der Zeiger nach Abziehen des Zündschlüssels wieder komplett auf 0?

    Also muss ich doch umbauen. Wenn ich nur die 32er verbaue, kann ich ausschließlich über die Fernbedienung aufsperren. Wenn das mal nicht klappt, komme ich nicht mehr in den Kofferraum, weil ich den nicht am Schließzylinder öffnen kann.


    Damit wäre ich wieder am Anfang: muss ich die vier Hohlnieten aufbohren?

    Machen wir es kurz: wenn ich am Kadett mit Werks-ZV den Schlüssel in der Beifahrertür drehe, was passiert dann? Sperren alle Motoren? Mal abgesehen von der Fahrertür weil da ist ja nix drin, was sich mittels Strom bewegen könnte.

    Ja du bist ständig am Bearbeiten :P


    Bist du dir sicher, dass in den 32ern ein Schalter verbaut ist? Weil dann könnte ich mir den Aufwand tatsächlich sparen :D Habe nur gesehen, dass beide Motoren ein fünfadriges Kabel haben. Für den Motor an sich würden ja zwei Adern reichen.


    Meine ZV ist per Definition autonom, weil ich keinen Karosseriekabelbaum habe. Die Kabel enden etwa 5cm nach der Tür. Den Rest muss ich selber bauen.
    Dazu kommt eben ein Steuergerät, welches sowohl einen Empfänger für den Funksender hat, als auch einen Kabelanschluss für die Steuerdrähte aus der Fahrertür. Dann kann ich auch mit dem Schlüssel an der Fahrertüre aufsperren, falls mal was mit dem Funk nicht funktioniert.


    Den Stellmotor habe ich schon in der Heckklappe. Habe meinen alten Nicht-ZV-Zylinder behalten, weil ich auch keinen Schlüssel bekommen konnte. Der ZV-Zylinder in der Heckklappe kann ja auch entriegeln, wenn die ZV zu ist. Das ist mir aber egal.


    Maaan, bist du Tante Edith oder was?? :P
    Kabelbaum für die Heckklappe, der Witz war gut ;) Das sind zwei Drähte, die kann ich auch schnell vom 10m Ring abrollen.

    Ja der Schorsch und seine Dauerbaustelle ;) Die EFH sind seit Montag verbaut :P
    In zwei Jahren habe ich die Kiste soweit, dass ich zufrieden bin :D


    Es ist definitiv ein Pseudo-Stellmotor, hat doch die Teilenummer drauf, und ist wesentlich leichter als die anderen für die Beifahrertür.
    90196834 ist der Pseudo-Stellmotor für die Fahrertür, 80g leicht
    90196832 sind die echten Stellmotoren aus der Beifahrertür, 163g schwer
    Ich könnte auch beide 32er verbauen, aber dann kann ich nicht mehr mit dem Schlüssel an der Fahrertür aufsperren.


    Der Verwerter hatte die Karosserie schon entsorgt. Ob das Steuergerät mit in die Presse gewandert ist weiß ich leider nicht. Jedenfalls lagen die Türen mindestens ein halbes Jahr im Lager, bis ich sie gekauft habe.


    Und eigentlich will ich ja ein Steuergerät, das sowohl per Türschloss als auch per Funk aufsperren kann. Gibt es da vom Astra F oder G was Passendes?


    Wo könnte ich mir Masse abgreifen in der Nähe der A-Säule? Oder einfach mal bohren?


    Edit: der Verwerter hat die Türbremse an der Karosserie abgeschraubt, das Kabel durchtrennt, und die Scharnierbolzen entfernt. Ich habe also den kompletten Kabelbaum in der Tür und Kabelstummel bis kurz vor die A-Säule, dort wo jetzt bei mir ein Gummideckel ist.

    Ich möchte an meinem Cabrio die ZV nachrüsten. Habe mir deswegen vom Verwerter eine vollausgestatte Fahrertür, Beifahrertür und Heckklappe geholt. Zusätzlich habe ich mir aus einem Corsa A einen zweiten Stellmotor der Beifahrertür geholt. Was mir noch fehlt sind die Kabelbäume in der Karosserie, die in den Türen und der Heckklappe habe ich.
    Da ich eventuell gleich eine Funk ZV nachrüsten möchte, muss ich den Pseudo-Stellmotor der Fahrertür umbauen. Wollte den dort verbauten Schalter in den zweiten echten Stellmotor einbauen. Nun stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich überhaupt ins Innere komme. Muss ich dafür diese vier Hohlnieten aufbohren?


    Und dann noch zwei Fragen:
    Gibt es ein Original Opel Steuergerät, welches sowohl per Schlüssel als auch per Funk sperren kann?
    Hat mir jemand eine Alternative für die Türpins? Hätte gerne welche in Zylinderform ohne Ausbuchtung.

    Hat sich noch nichts getan. Aber ich denke, die Federn mache ich gleich auch noch neu. So als Rundumschlag :D Was bleibt eigentlich noch übrig, wenn ich Stoßdämpfer, Federn und Domlager erneuere? Federteller, Bremssattel, Bremsscheibe und Radnabe?