ZitatAlles anzeigenwie auf dem Foto zu erkennen
Ne leider nicht Ich sehe kein Foto.
ZitatAlles anzeigenwie auf dem Foto zu erkennen
Ne leider nicht Ich sehe kein Foto.
Ich hatte einen Universaltester in der Hand, dort war als Anleitung die Büroklammer eingespeichert. Hatte daher angenommen, das ist normal bei dem MSG. Das ABS Steuergerät war auch noch vermerkt, mangels ABS habe ich mir das aber nicht angesehen.
Wenn ich meinen FOH nach einem Tech1 frage, zieht er mir mit dem Spaten eins über. Der hat meinen Kadett abgeschmettert mit dem Kommentar "Sie fahren ja immer die neuesten Autos".
Kassette funktioniert
Das halte ich für unwahrscheinlich. Ich glaube eher, dass vorher jemand den Diebstahlschutz deaktiviert hat. Wer auch schon 2014 ein Kassettenradio? Habe ich beim CAR2003 auch gemacht, als ich es noch im Corsa eingebaut hatte.
Wenn da CODE auf dem Gehäuse steht, dann wird schon auch ein Diebstahlschutz drin sein. Ich hatte es beim Ausbau total vergessen, und dann einfach auf Gut Glück wieder an den Strom angeschlossen.
Ganz vergessen: mit Radio/FIN/Car Pass kann der FOH gegen einen beliebigen Betrag den Code ermitteln.
Je öfter man Ausblinken muss, umso nerviger wird die Büroklammer Besonders wenn man den Corsa C gewohnt ist
Schon der Opel Kadett E (gebaut 1984 bis 1993) kann gespeicherte Fehlercodes über die Motorkontrollleuchte (MKL) ausblinken. Ein teures Diagnosegerät zum Auslesen ist nicht erforderlich, und zumindest bei meinem Motor (C16NZ) auch gar nicht möglich.
Zum Ausblinken müssen zwei Kontakte am Diagnosestecker überbrückt werden, dieser befindet sich im Motorraum auf der Fahrerseite, direkt neben dem Wischwassertank. Dazu kann man einen speziellen Steckschlüssel verwenden, oder eine Büroklammer. Sobald dieser Kontakt hergestellt ist, kann der Zünschlüssel auf Stufe 2 gedreht werden, dann beginnt das Ausblinken.
Das Problem: der Stecker ist nur vom Motorraum aus zugänglich. Das geht z.B. im Corsa C wesentlich bequemer. Hier müssen lediglich Gaspedal und Bremspedal betätigt werden.
Abhilfe: einen Schalter im Innenraum verlegen, um den Kontakt zu überbrücken. Die einfache Variante wäre ein simpler Kippschalter, der irgendwo verbaut wird, z.B. neben dem Handbremshebel. Die elegante Variante: einen originalen Schalter am Tacho umbauen. Da mein Kadett keine Nebelscheinwerfer hat, kann ich über dem Schalter der Nebelschlussleuchte einen weiteren solchen Schalter einbauen. Wer Nebelscheinwerfer hat, muss einen Schalter der Sitzheizung benutzen, oder sich einen anderen Weg suchen.
Der Schaltplan, wie der Schalter verkabelt wird, um die Nebeschlussleuchte zu schalten. An Pin 1 Klemme 56b, die Plusleitung zum Scheinwerfer, damit die Nebelscheinwerfer nur eingeschaltet werden können, wenn das Abblendlicht an ist. An Pin 2 liegt die Klemme 54g, welche die Nebelschlussleuchte ansteuert. Dazu paralell geschaltet ist die Kontroll-LED mit einem 1,3kOhm Vorwiderstand. Über Pin 3 wird die Glühbirne, die das Symbol beleuchtet, an Klemme 15 Zündungsplus angeschlossen. Pin 4 dient als Klemme 31 Masse für die LED und die Glühbirne.
Der Schalter wurde anders angeschlossen, weil zum Diagnosestecker Masse geleitet werden muss. Die LED lässt sich in diesem Fall nicht weiter verwenden. Auch die Glühbirne wurde nicht verwendet, da kein passendes Symbol verfügbar ist. Die Platte kann einfach geschwärzt werden.
Nun muss die neue Reizleitung in den Motorraum gezogen werden, und ein neuer Kontakt in den Diagnosestecker eingebaut werden.
Was mir noch einfällt: im Motorraum hing ein Zettel "Letzter Ölwechsel 2011 bei 87.000km". Habe mir aber den km Stand auf dem Tacho nicht angesehen.
Ansaugkrümmer oder Abgaskrümmer? Letzteren kann ich ausschließen, weil der Motor auch im Notlauf abstirbt.
Was hat das jetzt mit der Heizungsbetätigung zu tun?
Kurze News für Zwischendurch: Entlüftung Kurbelwellengehäuse ist frei.
3:0 fürs Cabrio.