Beiträge von Kadett Martin

    Moin!


    Wie sieht es denn von außen aus? Sieht man was am vorderen Schwelleransatz der hinteren Radläufe? Oder an der Kante überm Reifen?
    Wenn man von außen noch nichts sieht, kommt das leider irgendwann so oder so. (sehr pessimistisch, ich weiß)
    Das Bild zeigt den rechten Radlauf von innen, nicht?


    Ich hab damals beide Radläufe sowohl innen als auch außen und die beiden Endspitzen ausgetauscht. Ist dann mit Lackierung allerdings nicht mehr ganz billig, wenn mans nicht selbst machen kann/will. Kostenvoranschlag: Karosseriebauer wollte alles inklusive (Lakieren usw.) 3600 € haben. Das ist auch Werkstatt abhängig. Oftmals werden bei billigen Angeboten nur die äußeren Radläufe getauscht, mit der Folge, das zwei, drei, vier Jahre später wieder alles anfängt durchzurosten.


    Die Bleche kosten meiner Erinnerung nach gar nicht mal so viel.


    Bei mir blieb der Schraubendreher damals gleich in der Endspitze stecken ;(
    kadett-forum.de/core/attachment/30108/
    und nach dem wegschneiden des Radlaufs sahs dann leider so aus:
    kadett-forum.de/core/attachment/30109/


    Da hab ich mir dazu entschieden auch die inneren Bleche zu tauschen.



    Ob das mit dem fluid Gel dauerhaft funktioniert, weiß ich nicht. Vllt kann da noch einer was zu sagen...


    Gruß, Martin

    Mal ein kleines update, nachdem ich ne Werkstatt mit Zündpistole gefunden hab (gar nicht mal so einfach. Nächste mal lass ich mir die von Zuhause schicken.). Der Stand sowas auf zuspät.... da hab ich mich wohl geirrt mit dem gut laufen...
    Die Kerbe an der Riemenscheibe war fast ganz oben, als der Blitz kam. Deswegen kam er kaum über 4000 upm. Das fiel mir erst auf als ich in den Nachbarort zum einstellen fahren wollte. Man fährt innerorts ja selten so hochtourig. Bin dann lieber bei 3000 upm rübergeschüsselt, was ja keine 100 km/h sind.


    Ich hab den jetzt wie immer auf die erste Kerbe eingestellt. Wofür sind dort eigentlich zwei Stück drin? Soll man die Mitte treffen?
    Jetzt läuft er wieder erste Sahne. Fast schon zu ruhig :D


    Ist jetzt ein neuer Verteiler und neue Zündkabel drin (Zündleitungen sind inzwischen befestigt worden). Die anderen Ersatzteile wandern schön ins Regal, in der Hoffnung, das jetzt erstmal wieder Ruhe ist.


    Jetzt aber mal vielen Dank für die viele Hilfe und Erklärungen!

    Moin!


    Es gibt was neues! Danke Strahli für die gute Erklärung! Vorgestern bin ich mal wieder im Regen gefahren und dann "klackerte" er gestern plötzlich. Da hab ich die mal ein wenig rumgemessen und von der Zündspule kam dauerhaft dampf =O als ich die Verteilerkappe abnahm um mal wieder zu reinigen (sah wieder wild aus) wollte ich auch den seitlichen Stecker reinigen. Allerdings kam beim abziehen, das halbe Innenleben mit raus. Ist ja eigentlich nicht sehr schwer, Klammer drücken und vorsichtig abziehen, wie beim Zündmodul auch. Habe daraufhin gestern gleich den von Bosch bestellt (Dank CHA-OT´s Nr.) und gerade eingebaut. Läuft wieder ganz gut, muss jetzt nur noch den Zündzeitpunkt einstellen. Gar nicht so einfach, wenn die normalen Werkstätten keine Zündpistole mehr haben ?( wie hätten die mir das Ding denn repariert, bzw. nach der Reparatur eingestellt?

    Die Masse sah eigentlich noch ziemlich gut aus, habe sie am dennoch getauscht gehabt, was allerdings keine Verbesserung gebracht hat (Vergessen zu schreiben! Sorry!). Kerzen habe ich auch schon neue drin, da die alten teilweise schon mehr als 1,5 mm Abstand hatten (wechsel alle alle 20 tkm, genau wie Luftfilter). Öl fein alle 10tkm und sonst Zahnriemen mit Wasserpumpe alle 60tkm. Sonst hatte ich bis auf die Kappe keine nennenswerten Reparaturen (mit Ausnahme der hinteren Radläufe samt Endspitzen und Schwelleransätzen). Die Laufleistung spricht für sicht :D


    Deswegen habe ich auch noch nicht so viel bei ATP für den Kadett bestellt. Und Sicherheitsrelevante Dinge eh nicht, versuche immer Originalteile zu bekommen. Muss da nur sehr viel für den 2009er Polo meiner Verlobten bestellen. Der hat schon einen dickeren Rechnungsordner als mein Kadett und für den Kadett habe ich absolut alle Rechnungen samt Kaufbeleg. (Von Anfang an in der Familie ;) )


    Grob ist gut ausgedrückt. Im Verteiler sieht es ja nicht besser aus. Deswegen denke ich, das der einen weg hat. Zum Abdichten hatte ich die beiden Dichtungen zur Nockenwelle erneuert. Hat nichts gebracht. Bleiben nur der Stecker am Zündverteiler und die Stelle zwischen Zündverteiler und Verteilerkappe.

    Moin, so wie ichs im Stromlaufplan sehe, hat der da nichts. Interessant... aber wenns tut, solls mir recht sein.


    Habe jetzt noch nichts getauscht, da er ja gerade läuft. Wenn Fehler gerad nicht da, kann auch nicht geprüft werden wo es herkommt X( Warte auf die nächsten Aussetzter und fahre mit Werkzeug und Ersatzteilen rum, um bei Bedarf auf dem nächsten Parkplatz schrauben zu können :D


    Wollte euch aber mal kurz Photos von meiner Verteilerkappe (Finger sieht dementsprechend aus) zeigen:


    So sah die Kappe nach zwei Jahren aus (Anfang Oktober), normal sind die Stifte außen weg, dieses Mal der in der Mitte:


    Diese Kappe also raus und die neue rein (Natürlich mit neuem Finger). Die sah jetzt vorgestern zum zweiten Mal (einmal bei Themenstart und vorgestern) so aus:


    Die neue Kappe ist jetzt zirka 2.000 km gelaufen. Der Dreck im Bild Verteiler 2 ist von zirka 50 km Fahrt!!
    Normalerweise sehen die nach einem Jahr bei mir so aus:


    Die Zündung habe ich vorhin kontrollieren lassen und mit drauf geschaut: Zündzeitpunkt ist genau da wo er hingehört.


    Gruß, Martin

    Das ist klar, das ich eins nach dem anderen tausche, nur muss ich zum nächsten Teilehändler fast sieben km mitm Fahrrad fahren und da ich so faul bin, nehm ich lieber gleich diverse Teile mit, bevor ich für jedes Teil einzeln fahren muss. Und bestellen.. die Post, wie soll ich sagen, es kommt leider meist nur knapp die Hälfte in Gießen an.


    Ok, wenn das bei dir auch so ist, dann ist das ja ok :D kann so bleiben, habs mich halt immer gefragt, weil die meisten anderen Wagen beim auskuppeln auf 1000 upm gehn. Wenn ich eingekuppelt rollen lasse, dann gibts bei 1500 upm so nen kleinen Ruck, als ob er sich da halten möchte. Geht dann aber weiter runter, bis die Leerlaufdrehzahl erreicht ist. Ich teste mal weiter...