Beiträge von Sachse69

    Das gleiche Problem hab ich auch schon seit einigen Jahren. Bei mir zählt er weiter, wenn ich den Zähler während der Fahrt zurückstelle, und den Knopf nur ganz langsam loslasse.

    Wenn ich nur schnell drücke und schnell loslasse, sieht man wie sich die weiße 0 auf die 1 drehen möchte - aber wieder zurückschnappt.

    Vielleicht funktioniert der Trick auch bei Deinem :thumbup:

    Hallo Leute,

    ich muss dieses Thema leider noch einmal aufwärmen.

    Hab mir bei ATP Autoteile zwei ATEC Bremssättel für den Kadett bestellt, und beim Auspacken gemerkt, dass keine Staubkappen für die Schiebehülsen dabei waren.

    Egal dachte ich mir - hast ja noch zwei Reparatursätze daliegen - wo die Kappen drin sind. Also gleich mal die Fahrerseite montiert und versucht die Kappen draufzuschlagen, aber Pustekuchen - der Sitz ist größer als die Kappe :( .

    Bei ATP reklamiert, dass doch bitte die passenden Kappen nachgeliefert werden, denn ohne machen neue Sättel keinen Sinn!

    Antwort: "das sind komplette Sätze, Einzelteile können nicht geliefert werden - bitte neu bestellen und die alten reklamieren"!

    Also neu bestellt, ausgepackt - und oh Wunder, wieder keine Kappen dabei.

    Nochmal mit meinen vorhandenen Kappen bissel rumprobiert - nanu?? die passen plötzlich??

    Aber leider nur auf dem Sattel der Beifahrerseite!! Die hat nämlich einen Sitzdurchmesser von 29mm, passend zu den Kappen.

    Die Fahrerseite hat 31mm!! Und zwar bei beiden Lieferungen!

    Jetzt schicke ich die 2te sinnlose Lieferung zurück und muss zusehen, wo ich Kappen mit 31mm Innendurchmesser herbekomme - und da kommt Ihr ins Spiel - denn ATP ist offensichtlich nicht in der Lage dazu...

    Hat einer von Euch eine Idee, woher man solche 31mm Kappen bekommt?

    Oder sind die linken Sättel eine Chinesische Fehlproduktion - zu der man keine Kappen bekommt?

    Die ATEC Teilenummern sind 34002122 und 34002123.

    Das seltsame ist, dass die 34002123 beide Male in einer ATEC-Folientüte verpackt war und die ....22 beide Male in einer neutralen Tüte.

    Die Beschriftung auf den Sätteln ist auch einmal längs und das andere Mal quer aufgebracht- als ob das verschiedene Chargen sind.

    Stehe echt vor einem Rätsel.

    Gruß Sachse69

    Hallo,


    beim C16NZ sind zwei Thermofühler verbaut, einer für die Anzeige im Armaturenbrett, ( ist nur mit einem einadrigen Kabel und einem blanken Flachstecker angeschlossen), und ein zweiter in der Ansaugbrücke, der ein zweiadriges Kabel und einen richtigen abgedichteten Stecker hat.
    Nur der zweite ist für die Motorsteuerung verantwortlich!
    Es kann also sein, dass z.B. die Anzeige korrekte Werte liefert, aber das Steuergerät völlig utopische vom anderen Sensor bekommt!
    Genausogut kann es umgekehrt sein.
    Wie es allerdings bei der 2 Liter-Maschine aussieht weiss ich nicht!
    Aber ich denke mal ähnlich. Dieser einzelne unisolierte Stecker ist mit ziemlicher Sicherheit nicht für die Motorsteuerung verantwortlich - wäre auch viel zu störungsanfällig, wie man an Deiner spinnenden Anzeige sieht!
    Vielleicht kann mal jemand der sich mit dem 2 liter auskennt was zum Thema sagen.


    Gruß Sachse69

    Hallo, ein ähnliches Symptom hatte ich mal an meinem c16NZ, allerdings drehte der "nur" bis 2200 hoch.
    Ursache war ein Kontaktproblem am Temp-Fühler für das Steuergerät, dadurch wurde bei betriebswarmem Motor sporadisch die Spritmenge für einen Kaltstart eingespritzt weil das Steuergerät einen eiskalten Motor gemeldet bekam .
    Dann drehte er plötzlich hoch und der Leerlaufsteller konnte ihn mit Mühe und Not auf 1100 runterregeln.
    Nach "Kontaktspraybehandlung" war schlagartig alles O.k.


    Gruß Sachse69

    Hallo, kontrolliere auch noch mal zur Sicherheit die ordnungsgemäße Funktion des Temp.-Fühlers für das Steuergerät und den festen Sitz des
    Steckers an diesem.
    Diese Symptome des erhöhten Leerlaufes bei betriebswarmem Motor und teilweise Ruckeln/Verschlucken beim beschleunigen wurden
    bei meinem C16NZ durch ein Kontaktproblem am Temp-Fühler verursacht.
    Desweiteren war das Kerzenbild viel zu dunkel, teilweise schwarz, aufgrund der erhöhten Spritmenge die eingespritzt wurde, da das Steuergerät falsche Werte bekam und ständig einen eiskalten Motor vermutete.
    Der Motor drehte da beim Auskuppeln an der Kreuzung sporadisch bis auf 2200U/min hoch und der Leerlaufsteller versuchte krampfhaft den Leerlauf wiederzu korrigieren, schaffte es aber nur bis auf ca. 1100U/min da dann offenbar der Verstellweg am Ende war.
    Der Spritverbrauch war dementsprechend...
    Etwas Kontaktspray an den Stecker, raufgesteckt und der Kadett läuft bis jetzt wieder wie am ersten Tag.
    P.S. Das "auf drei Töpfen laufen" und "Patschen" im Auspuff tritt bei meinem meist nach mindestens 3-Tägiger Standzeit und feuchter Witterung auf, und ist nach einer knappen Minute Leerlauf verschwunden.


    Gruß Sachse69