Beiträge von Gte1983

    Hallo,

    ich beim gezwungen alle Schläuche der Kraftstoffanlage zu erneuern, so weit komme ich gut voran.

    Aber bei den Schläuchen, welche direkt zur Einspritzdüse gehen, traue ich mich ohne Hilfe nicht sofort ran.

    Oben muss ich die Schelle lösen, klar, aber wie ist der Schlauch am Injektor befestigt?

    Gesteckt, oder fest verpresst?

    Habe eine Bild eingefügt.

    Vielleicht mag mir ja jemand Tipps geben?

    Kadett D Gte 1.8 original Motor.

    Danke für die ausführlichen Bilder, so kann ich mir einen Einblick verschaffen, wie er ohne Kotflügel aussieht.

    Hoffe, dass du Recht hast und theoretisch nur die Verbreitung, Lippe und Stoßfänger dran müssten, die Teile habe ich schon im Keller liegen.

    Zeitgleich habe ich nochmals mit dem Dekraprüfer gesprochen, er meinte auch ohne Rückbau geht's.

    Letztendlich ist mir der ermittelte Wert eh egal, die Versicherung will's nur haben.

    Schönes Wochenende.

    Ich lese Mal gespannt mit, was ggf. noch so alles auf mich zukommt.

    Mein Kadett ist im April wieder nach über 8Jahren Standzeit angemeldet worden.

    H-Zulassung erhalten.

    Nun steht das Wertgutachten für die Versicherung an und mir graut es.

    In den 80er ist nämlich ein "Umbau" bei Lexmaul gemacht worden und laut Gutachter wäre es besser wieder die originale Front zu verbauen.

    Radlaufverbreiterungen sind vorne abgeschnitten worden, damit der Frontstossfänger passt.

    Ggf sogar die Kotflügel auch.

    Hast du Bilder vom Fahrzeug mit demontieren Kotflügeln? Hast du das Frontblech auch neu machen müssen?

    Gruß aus dem Münsterland

    Leute, Leute, Leute... 8|

    Da eröffnet man einen Post und sowas kommt bei rum.....

    Das man Mal ein wenig ins Detail geht, ist okay, aber dieses ganze hin und her muss doch nicht sein.

    Ich hab mir nun einen neuen Kühler bestellt, sowie alle Temperaturfühler.

    Diese Teile erneuere ich und zusätzlich ziehe ich neue Kabel, mit dem selben Querschnitt, wo nötig. Will nicht wissen, welcher Widerstand an manchen Kabeln herrscht, auf Grund des Alters/Zustand.

    Am Freitag soll dann das H-Gutachten erstellt werden.

    Werde gleich nochmals prüfen, ob die Gutachten Bank im Forum was an Daten hergibt.

    Erstmal vielen Dank für die Unterstützung.

    Ich habe einfach mit geöffneten Kühlerdeckel und Heizung auf höchster Stufe, den Wagen warmlaufen lassen.

    Irgendwann kamen keine Luft-Blasen mehr.

    Innenraum wurde bei der jetzigen Außentemperatur schön warm.

    Das einzige Manko, der Lüfter springt nicht an, deshalb befürchte ich nun, dass der Temperatursensor im Wasserkühler selbst was weg hat?!

    Zudem sieht der Kühler selbst Recht vergammelt aus.

    Werde wohl einen neuen Wasserkühler einbauen. Für knapp 60€ angeblich noch aus dem Zubehör zu beschaffen.

    Ggf. werde ich den Lüfter mal bestromen, um zu sehen, ob hier auch noch ein Defekt vorliegt.

    Heute sind nur Bremsschläuche gemacht worden.