Der Kühlergrill an sich ist nicht schlecht, wie beim Club Caravan von CHA-OT zu sehen ist. Es liegt hochstwahrscheinlich an der Farbe, wie auch bei den Felgen...
Sorry für das Jamern. So wie so macht's nicht wirklich Sinn, weil jeder seine Meinung hat...
Beiträge von Corsadi
-
-
Sieht sehr gut aus, obwohl Kühlergrill und Felgen nicht ganz stimmig sind.Wenn es aber dir gefählt...
-
Den habe ich auch relativ einfach auf elektronisch umgebaut...
-
167251 für Standard- bzw. 167254 für Sportsitz.
-
Die +Leitung vom Stecker X11 (Pin 5) soll irgendwie zum Pin 18 vom Motorsteuergerät. Das ist abhängig von der Motronic Variante deines Motors (entweder direkt oder über den Stekcer X18 oder X15A).
Du sollst eigentlich den Stromlaufplan finden, der zu deinem Motor, Motor- und Anlasserkabelbaum passt und dann werden alle deine Fragen beantwortet werden...
-
-
14 Jahre später möchte ich meine Erfahrung mit dem Thema Astra F MID in einem Kadett D mit C20XE mitteilen...
Der Wischerhebel:
Zum Bedienen des MID's benötigt man den dazugehörigen Wischerhebel. An ihm befinden sich drei Kabel. Ein rotes, ein weisses und ein braunes. Davon muss eins mit Masse verbunden werden und die anderen zwei mit Pins am X20 Stecker.Wohin? Kabelfarbe (Quelle) Kabelfarbe (Ziel)
Pin 16 X20 Weiss Braun/Weiss
Pin 17 X20 Rot Braun/Rot
Masse Braun BraunIch wollte nicht meinen alten Wischerhebel wechseln (ich weiß nicht ob es beim Kadett D überhaupt möglich ist einen Astra F Wischerhebel einzubauen) deswegen habe ich die Knopfe aus den MID Wischerhebel ausgebaut und in einer für mich passende Stelle positioniert.
Der Stecker X13 (Diagnosestecker):
Damit man später auch das MID auf den richtigen Code programmieren kann, benötigt man den Diagnosestecker der Zentralelektrik des Astra F. Er sitzt links im Sicherungskasten und den muss man sich daraus entfernen. Je nach Modell muss man ihn dann noch auf die beschriebene Pinbelegung umpolen.Für den Einbau werden nur 4 Pins benötigt. Masse und Dauerplus könnt ihr euch direkt vom Kabelbaum der Uhr holen.
Pin Kabelfarbe Wohin? (Kabelfarbe)
Pin A Braun Braun (Masse)
Pin D Braun/Gelb Braun/Rot (Pin 15 X20)
Pin F Rot Rot (Dauerplus)
Pin G Braun/Weiss Braun/Weiss (Pin 14 X20)Hier muss mann sagen, dass es zwei Möglichkeiten gibt. Entweder der alte Diagnosestecker mit 10 Pins, der hier beschrieben wird, oder der neue mit 16 Pins (wie ein OBD 2 Stecker). Falls jemand den Diagnosestecker mit 16 Pins verwenden möchte (oder wie ich, einen OBD 2 Stecker), muss den Pin 14 vom X20 in Pin 8 vom Diagnosestecker verbinden und den Pin 15 vom X20 frei lassen. Durch das Verbinden vom Pin 15 an Masse kommt mann in dem Diagnosemodus des Bordcomputers.
Seid ihr fertig?
Wenn ihr fertig mit dem Einbau seid und alles funktioniert braucht ihr nur noch zum Opelhändler fahren und das MID auf euren Motor programmieren lassen! Dem Opelhändler müsst ihr dann beibringen, dass ihr den Bordcomputer für einen Astra F mit eurem Motor im Kadett programmiert haben wollt. Bei mir haben sie damals ganz schön blöd gekuckt...
Ich habe versucht selber mit einem OPCOM (clone) die Programmierung zu machen hat es aber leider nicht geklappt. Falls jemand die richtigen Einstellungen in OPCOM weißt damit der Zugriff zum Bordcomputer möglich ist, bitte melden.
Ich habe die Programmierung bei einem Händler mit Tech 2 machen lassen. Er hat mich auch komisch gekückt und hat verzweifelt ob es möglich ist, oder ob ich alles richtig angeschlossen habe. Funf Minuten später war er fertig. Es hat doch funktioniert und hat mir 25€ gekostet.
Allerdings was ich festgestellt habe ist, dass die Zahl der Impulse, die der Bordcomputer braucht, nicht von der Codierung beeinflußt wird. Mein Bordcomputer hatte ursprünglich die Codierung 001 und waren 8850 Impulse vom WSFG nötig. Ich habe mich für die Codierung 036 entschlossen für c20xe und 8982 Impulse, da es die kleinste Abweichung zu der von meiner Reifenkombination generierten Impulsenzahl ergab*. Die Zahl der Impulse ist trotzdem auf 8850 geblieben. Das heißt, die richtige Codierung wäre 056 und nicht 036 für meinen Fall. Dumm gelaufen.
Also falls jemand es nachmacht, soll zu erst feststellen ob der Bordcomputer aus einen Astra F MJ 1992 (8982 Impulse), MJ 1993 (8850 bzw. 16665 Impulse), MJ 1994 (16665 bzw. 16111 Impulse) oder MJ 1995-96 (16530 Impulse) stammt und dann aus der richtigen Liste die richtige Codierung wählen (meiner ist MJ 1993).*zu der Berechnung der Impulsenzahl abhängig von Reifengröße und WSFG konnte ich nichts online finden deswegen schreibe ich es hier, falls jemand sich fragt:
Reifengröße 195/50/15
Dynamische Abrollumfang: 1760 mm
Rotationen pro Km: 568,2
Durch die Übersetzung vom Angleichgetriebe (0,5) wird die Zahl der Rotationen am WSFG verdoppelt: 1136,4 U/Km (diese Zahl wird auf dem Tacho geschrieben. Der richtige Tacho für die Reifengröße 195/50/15 wäre dann derjenige wo es W=1137 drauf steht)
Die Rotationen pro Km des WSFGs werden dann mit der Zahl der Impulse pro Rotation des WSFGs multipliziert. Somit ergibt sich die Zahl der Impulse pro Km, die vom WSFG generiert werden. z.B.Impulsgeber mit 16 Impulse: 1136,4 x 16 = 18182,4 Impulse pro Km
Impulsgeber mit 8 Impulse: 1136,4 x 8 = 9091,2 Impulse pro Km -
Finde die Optik mega. Stehe auch eher auf "Race" Optik.Für richtige "Race" Optik brauchen allerdings die Felgen eine andere Farbe...
-
Also auch mit dem Pin 6 hat es geklappt. Leider konnte ich aber nicht über Pin 8 mit dem Astra F MID verbinden...anscheinend ist da ein Tech 2 nötig. Schade.
-
Also bei meinem D mit c20xe habe ich eine mkl nachgerüstet damit die Fehler angezeigt und gelesen werden können.
Dazu möchte ich aber noch die aktuellen Sensorenwerte lesen zu können, deswegen habe ich einen OBD II Stecker eingebaut.
Ich habe folgende Pinbelegung verwendet:
Pin 4&5 am OBD II Stekcer an Masse, Pin 16 an Zündung plus, Pin 15 mit BrGe Kabel (L-Line) und Pin 7 mit BrWs Kabel (K-Line).
Ich konnte damit eine Verbindung mit dem Steurgerät herstellen und die Fehler lesen bzw. löschen aber leider die aktuellen Werte wurden nicht angezeigt.
Hat sich jemand damit beschäftigt? Ich vermute es liegt an dem angewendetem Software...Ich habe gerade festgestellt, dass es einen Unterschied gibt zwischen meine Belegung und die Belegung vom Stecker X13 (Diagnosestecker, 16P) im Stromlaufplan.
Das BrGe Kabel (L-Line) wird an Pin 6 angeschlossen und nicht an Pin 15. Ich werde es probieren was das für einen Einfluss auf die Verbindung hat.