Wie Strahli schon geschrieben hat, man braucht ein Reduzierungsstuck von 50 auf 45mm. Der ESD ist schon um einiges größer in Vergleich zum original aber trotzdem passt ohne Probleme. Soundmessig kann ich dir nicht sagen weil ich den ESD zusammen mit dem Umbau auf c20xe gemacht habe.
In deinem Fall wäre ein SportESD mit 45mm Anschlussrohr eventuell besser geeignet.
Beiträge von Corsadi
-
-
Ich habe bei mir den ESD vom Kadett E mit dem 20seh Motor verwendet. Der passt einwandfrei und gefällt mir optisch auch. Der hat 50mm außen Rohrdurchmesser wie beim 16v.
-
-
Wann hast du vor den Umbau durchzuführen?
-
So viel Details weiß ich nicht. Ich behaupte es war nur ein Zusammenbauen von vorgefertigten Komponenten. Wir hatten so einen Kadett fast 30 Jahre lang und ich erinnere mich gehört zu haben, dass die deutschen Kadetten besser lackiert/korrosiongeschützt waren. Allerdings war das in Griechenland kein großes Problem aufgrund des Wetters...
-
Wenn du so wie so auf modernen Felgen stehst wären dann die Alutec Monstr eine passende alternative...
http://www.alutec.de/portfolios/monstr-polar-silber-4l/
6,5x17 et40 entweder in silber oder schwarz...
-
Andere Länder, andere Abgasnormen...
Außerdem wurde der D Kadett neben Antwerpen und Bochum von Opel, ebenso bei Vauxhall in Ellesmere Port England und in Lizenzfertigungen in Australien bei Holden sowie in Port Elizabeth Südafrika, hier aber aus vorgefertigten Komponenten aus England, produziert.
Kadett Ds wurden sogar in Griechenland(Hellas) produziert... -
Sind die kleine Ringe für die Haken dabei oder verwendet mann die alten weiter?
-
Welches Motorsteuergerät hat er drin? Meines Wissens nach, das FP Steuergerät mit den kleinen Schrauben drauf bekommt keinen Signal vom Lambdasensor, obwohl der Sensor vorhanden ist.
-
Der D Kadett hat zwei Entlüftungsleitungen. Die Erste Entlüftungsleitung geht vom Rückschlagventil, welches im hinteren rechten Radhaus auf dem Tankeinfüllrohr sitzt, zum Kraftstofftank. Der Anschluss befindet sich oberhalb am höchsten Punkt des Tanks, um da ran zu kommen müssen die Tankspannbänder gelöst und der Tank etwas abgelassen werden.
Die zweite Entlüftungsleitung geht vom selben Rückschlagventil zur Pfalzkante des Tanks, führt im Uhrzeigersinn um ihn herum in Richtung Fahrerseite und endet dort am Ende der linken Tankseite in Höhe unterhalb des hinteren Fussraumes. Der Schlauch endet dort offen!
Am höchsten Punkt des Tanks gibt es zwei Anschlüsse mit unterschiedlichem Durchmesser. Die erste Entlüftungsleitung wird an dem größeren Anschluss am Tank angeschlossen oder? Und der kleine Anschluss am Tank bleibt offen?