Etwas stimmt mit manchen Bilder nicht. Ich kann nur ein paar davon öffnen aber nicht alle. Schöne sitze!! Und das Zurückbauen auf original hat sich gelohnt! Sieht super aus!
Beiträge von Corsadi
-
-
Jetzt ist es so, dass das Radio zwar seine Einstellungen behält beim Ausschalten der Zündung, jedoch lässt es sich nach wie vor nur über die Zündung einschalten. Wie kann das sein?
So ist aber die normale Funktion überall oder? Zündung an macht Radio an, Zündung aus macht Radio aus...
Wie ist deine erwünschte Funktion? Wann sollte das Radio einschalten? -
Ein Bekannter von mir hat auf seinen D Domlager vom Toyota Yaris P1 verwendet. Ich möchte das auch irgendwann probieren. Ich weiß, dass es die Option vom E30 gibt aber damit kommt man ziemlich nah am Rand bei dem zweiten Loch und außerdem sitzt danach das Auto ein bisschen höher (laut Leute, die es schon probiert haben).
Die vom Yaris sehen so aus...Ob alle Abmessungen passen (Abstand zwischen Zentrum des Mittellochs und Schraube, Durchmesser des Lochs am Lager, Höhe) kann ich noch nicht sagen, aber wenn ich so weit bin werde ich natürlich alles abmessen und dokumentieren...
-
Es gibt doch Kat Nachrüstsätze im Internet angeboten, sogar Auspuffanlagen mit Kat. Also ich denke es ist doch machbar...
-
Antriebswellen:
Small-Block-OHC und OHV - F10
"kleines" Gelenk (22 Zähne) radseitig - "kleines" Gelenk (22 Zähne) getriebeseitigBig-Block-OHC
"großes" Gelenk (33 Zähne) radseitig - "großes" Gelenk (34 Zähne) getriebeseitigFür Kadett-D gab es bei den manuellen Schaltgetrieben keine "Misch-" Antriebswellen
d.h. entweder klein/klein (22/22) oder groß/groß (33/34)... anders beim Kadett-E Diesel (1.6 und 1.7):
Diese Motoren wurden teilweise mit F16 und teilweise mit F13 ausgeliefert, hatten aber immer "Big-Block" Federbeine (Radnabe mit 33 Zähnen)
Das F13 ist ein Small-Block-OHC-Getriebe (22 Zähne im Diff.) mit Big-Block-OHC-Kupplungsgehäuse (also ein F10 mit F16-Flansch)
d.h. ein F13 Getriebe paßt an einen Big-Block-OHC MotorAntriebswellen Kadett-E 1.6D/1.7D
in Verbindung mit F16:
"großes" Gelenk (33 Zähne) radseitig - "großes" Gelenk (34 Zähne) getriebeseitig
in Verbindung mit F13:
"großes" Gelenk (33 Zähne) radseitig - "kleines" Gelenk (22 Zähne) getriebeseitig
Diese Kombination gab's aber nur im Kadett-E
Bei Antriebswellen meinst du zusammen mit Gelenke oder?
Es wäre auch wertvoll die Antriebswellen ohne die Gelenke eindeutig zu dokumentieren.
Wenn ich mich nicht irre und wie du auch geschrieben hast gibt es die zwei Optionen:Allerdings gibt es einen Unterschied:
Die Dieselwelle für F13 ist eine "dünne" Small-Block-Welle (ca. 22mm Stärke) mit einer Big-Block-Verzahnung für das Aussengelenk.
Die Länge der nackten Welle: ca 71,5cm
Die Länge einer "echten", nackten Small-Block-Welle beträgt ca. 71,8cm.Die Antriebswelle für Kadett-D/Kadett-E und Ascona-C Diesel mit F16 ist eine "dicke" Big-Block-Welle (ca 24mm Stärke) mit einer Small-Block-Verzahnung für das Innengelenk.
Länge der nackten Welle: ca 70,8cm
Die Länge einer "echten",nackten Big-Block-Welle beträgt ca. 69cm.
Also für die Antriebswellen ohne Gelenke:
1. Small-Block Welle mit 22mm Stärke und 22/22 Zähne Getriebe/Radseitig, Länge 71,8 cm
2. Small-Block Welle mit 22mm Stärke und 22/25 Zähne Getriebe/Radseitig, Länge 71,5 cm
3. Big-Block Welle mit 24mm Stärke und 25/25 Zähne Getriebe/Radseitig, Länge 69 cm
4. Big-Block Welle mit 24mm Stärke und 22/25 Zähne Getriebe/Radseitig, Länge 70,8 cmSind wir einig?
Theoretisch ist es möglich, die Antriebswellen einfach zu drehen, d.h. Aussengelenk nach innen - Innengelenk nach aussen, allerdings werden dann die Staubschutz-Manschetten nicht mehr vernünftig sitzen, da die Nut auf der Antriebswelle, wo die Manschette befestigt werden soll, beim Innengelenk ca. 3cm weiter von der Verzahnung entfernt ist als beim Aussengelenk.Somit ist ein Vertauschen der Gelenke wenig sinnvoll.
Was bringt das?Damit du die 22 bzw. 25 Zähne einer Mischwelle auf deiner gewünschten Seite hast?
-
Kannst du nicht die H-Aufnahme mit dem C20XE machen? Ich denke schon...
-
Schöner Beitrag!
Ich habe aber ein paar Fragen...1) Gibt es große Federbeine für bis Fgst. Nr. mit Traggelenk mit Konus 1:8 und 45mm Lochabstand?
2) Wieso sind die innere Gelenke für big block als 34/25 bezeichnet? Also 34 Zähne ist der Ausgang beim Getriebe. Was ist aber 25?
3) Bei der 1. Möglichkeit wenn man einen D bis Fgst. Nr. hat sollen eventuell auch die Gelenke und die Federn gewechselt werden.
4) Es gibt noch die dritte Möglichkeit ein F16 Getriebe mit kleinen Antriebswellen und Federbeine zu verwenden. Dafür braucht man die 34/22 Gelenke von Daewoo Nexia, die aber auch beim Kadett D und E gibt. Die Teile Nr. sind 374099 und 374100.
-
Das ist die beste Lösung finde ich. Nur man muss auf die richtige Position achten...
-
Manche Leute stehen auf Originalität, manche stehen auf Modifizierung und Umbau...
Wieso sollen wir alle gleich sein? -
Ist das ein Antwort zum Thema?
Was soll dieser Beitrag zum Thema beibringen?