ich hab aktuell eine gr.a von mantzel drunter. die soll aber wieder weg. hab jedoch halt noch nen sebring msd liegen der gut da steht.
wie gut is die passform von imasaf? geht auf die 16v pötte auch die bauchschelle??
ich hab aktuell eine gr.a von mantzel drunter. die soll aber wieder weg. hab jedoch halt noch nen sebring msd liegen der gut da steht.
wie gut is die passform von imasaf? geht auf die 16v pötte auch die bauchschelle??
welchen schalldämpfer gibt es für kadett e mit einem.anschlussmaß von 55 mm (aussenmaß des mitteltopfs). handelt sich bei dem mitteltopf um sebring. leider is der endtopf stark marode und da gibts leider keinen neuen mehr von.
wenn ich mir die arbeit mach dann kommen da auch neuteile rein...
nu fängt die suche nach passenden teilen an. gerade die vielzahl der HBZ raubt mir grad derbe die nerven...
habe für vorn auf jedenfall unterschiedliche gewinde an den anschlüssendes HBZ, kein ABS und den "eckigen" BKV (meine das müsst delco sein). demzufolge gehe ich beim HBZ auch von delco aus. oben vor dem reservoir ist die prägung CT I, unten drunter die 22 sowie 2383 FBB.
google spuckte dazu vectra a 2.0i aus.
zu den bremsleitungen, habe vorn auf beiden seiten an den metalleitungen im radhaus eine 10er schlüsselweite, fahrzeug ist von 08/1990, dürfte also die variante 'ab fahrgestellnummer' sein. wäre in dem fall aus meiner sicht folgende variante:
ZitatAlles anzeigenOpel Kadett E (01/85-08/91)
Dichtk. konkav, ab FGN: G2502697 + G5000001
TVA0400-4P
das problem ist das selbst nach viel bremseinsatz beide sättel vorne relativ kühl sind. trommeln hingegen sind richtig kuschelig.
das mit den schläuchen hab ich mir auch schon gedacht, sind glaub ich noch die ersten. wird wohl zeit für stahlflex...
da hast du allerdings recht.
müsst ich auch nomma nachsehen. hab auf jedenfall den "kantigen" bkv drin. ich meine das müsst delco sein.
ja das man die neu kriegt hab ich schon gesehen, je nachdem welcher sind die sogar recht günstig. doof nur das aktuell paar kaufinteressenten da sind die ich nu erstma vertrösten muss
wäre sinnvoll direkt die druckminderer und den bkv mit zu tauschen? oder einfach übernehmen und neu befüllen/entlüften?
tritt sowas schleichend auf? oder plötzlich?
denke mal der HBZ is dann nur noch zu tauschen oder? revisionssätze vermute ich mal wirds da wohl nich geben oder?
habe seit einigen tagen ein problem an der bremsanlage meines kadetten was mir die nerven raubt.
die vorderachsbremse hat eine mangelnde bremsleistung. in der folge bringe ich beim etwas härter anbremsen die hinterachse (trommel) über die blockiergrenze.
die bremsscheiben vorn besitzen noch eine brauchbare dicke, neue beläge brachten keine besserung. schiebehülsen der ATE sättel sind leichtgängig, die kolben beider sättel bewegen sich auch (zum zurückstellen ist etwas kraft von nöten, jedoch nich übermässig).
was mich stutzig macht ist, das dieses problem beidseitig auftritt. woran liegts?
hab aktuell die sättel (kolben evtl doch zu schwergängig??), die schläuche und den hbz im verdacht.
möchte nun jedoch nicht wild alles austauschen sondern den fehler sauber eingrenzen und dann beseitigen.
hat da einer evtl ähnliches erlebt??