Beiträge von Turbo-D

    Hab mich da wohl bisschen blamiert. ;(


    War nicht mehr alleine und habe einiges durcheienander geschmissen :D


    Fahre auf meinen C20XE trotzdem 15W40 von Shell. Der wird auch nichts anderes bekommen, weil er es meines Wissens nicht braucht.

    Ich fahr in meinem auch 15 W 40 Öl. Momentan klappert er nicht mal die 5 sekunden beim Kaltstart morgends. Der Motor hat ca 95 tkm.
    Habe auch, erst heute wieder, gehört das bei manchen auch die Einspritzventiele sehr laut sind. Weis aber auch nicht wie man da den unterschied hören soll.
    Wenn du die nockenwelle runter machst, solltes auch den Zahnriemen erneuern. Der darf laut Opel nach dem abnehmen nicht wieder verwendet werden. wie lange ist der schon drin?

    Mein Kadett GSI km unbekannt.
    Innerhalb der letzten 6 Monate gebrauchte Teile bekommen:
    - Motor mit 90 tkm
    - Getriebe mit 78tkm
    - Kat
    - Mittelschalldämpfer
    Neuteile der letzten 6 Monate
    - Ölpumpendichtung
    - Ölwannendichtung
    - Zahnriemen mit Rollen
    - Wasserpumpe
    - KD
    - Bremsscheiben + Beläge vorne
    - Kupplung
    - Traggelenke
    - Spurstangenköpfe
    - Domlager
    - Stoßdämpfer


    Laufen tut er momentan trotzdem nicht (siehe meine anderen Beiträge). Bin mal gespannt was ich jetzt noch erneuern muß.


    Daran hab ich auch schon gedacht. Aber es ist nun mal die Warheit.



    Hab heute weiter gesucht.
    Die Sicherung für die Einspritzanlage (FI) hat keinen Spannung. Wann muß dort anliegen, bei Zündung ein, oder erst wenn der Motor läuft???
    Wenn ich der sicherung FI Spannung gebe, läuft die Kraftstoffpumpe. aber der Motor startet trotzdem nicht.
    Das MSG hat Dauerplus, Zündung und Masse so wie es ein soll, hab mir extra ein "So mach ich es mir selbst" buch gekauft.
    Es schaltet die Zündungspannung auch zum Zündmodul durch.
    Zündmodul und Zündspule habe ich Neuteile eingebaut. Motor läuft trotzdem nicht.
    Hab mal den OT-Geber durchgemessen. Zwischen Kl. 1 und Kl. 2 sind 0,5 KOhm wiederstand - kann das jemand bestätigen?
    Es wäre mir auch recht wenn Ihr mir mal alle Massepunkte aufschreiben könntet.
    Das das MSG defekt ist, hab ich auch schon gedacht.

    Am Donnerstag morgen kurz vor 4 Uhr steig ich im mein Auto und fuhr zur Arbeit. Dachte noch, ist zwar ne total häßlich Karre, läuft aber immer. Denkste. Mittags wollte ich von der Abreit heim fahren, da sprang er nicht mehr an.
    Motor ist der C20XE


    - MKL und Batterieleuchte sind aus wenn ich Zündung an mache
    - FC auslesen nicht möglich
    - Batteriespannung 12,6 V
    - Motor dreht
    - Kein Zündfunke
    - Kraftstoffpupe läuft nicht
    - Zündspule hat Strom


    Habe ein neues Kraftstsoffpumpenrelaisrein gemacht, keine Änderung. Marderspuren habe ich keine entdekt.
    Beim Anschleppen läuft er auch nicht und der Drehzahlmesser zeigt nichts an.
    Werde mich morgen mal näher darum kümmern.


    Was meint Ihr, Kuerbelwellensensor defekt?

    Habe bei mir 7 X 15 mit 195/50 Reifen. Das Fahrwerk ist 30 - 40 mm Tiefer. Soll normaleweise auch die Kanten umgelegt werden. Habe mich aber mit dem Prüfer geenigt, das er mir hinten zwei Sitzplätze streicht. Dann geht das auch, solange er nicht mehr Tiefer gelegt wird.
    Kommt darauf an, ob Dich das stören würde.
    Bei 6 X 15 mit 185er Reifen denke ich gibt es keine probleme.
    Fahr einfach mal hin und die sollen sich das ansehen.

    Die 1.4 oder 1.6 16V Motoren sind mir nicht geheuer. würde mir nie sowas kaufen. Nicht nur weil die meisten sehr viel Öl brauchen, auch weil Opel bei denen geschlampt hat und die dinger am anfang reihenweise verreckt sind.
    Ein Astra Bj 96 darf nicht Rosten. Als mein Cosin meinen alten gecrasht hat, hatte der ca 225 tkm. Da war wirklich nirgends Rost. Meine Eltern haben das Auto 1997 als Jahreswagen gekauft und nicht gepflegt! Ich habe in dann ca 2 Jahre gefahren und auch nicht gepflegt. Das Auto stand auch die ganzen 10 Jahre nicht in einer Garage.
    Da wäre es mir nicht geheuer wenn das Auto mit 98 tkm schon ansätze hat