Eigentlich leicht, aber es ist da immer das Gefühl, die packen irgendwie nicht richtig.... auch bei den Kerzensteckern, die sitzen locker....irgendwie komisch....
Beiträge von Kadet E CC Automatik 1987
-
-
Ja, sorry!
Ich meinte das im Bezug auf die Besteuerung beim H-Kennzeichen.
Würde ich mal so sehen: irgend einen Anreiz muss es ja wohl geben, ein mehr als 30 Jahre altes Auto in Schuss zu halten.
Diese Fahrzeuge haben einen Sonderstatus als Fahrzeuge zur Pflege des fahrzeugtechnischen Kulturgutes, bei den Versicherungen oft eine begrenzte Kilometerzahl und da jetzt eine ungerechte Besteuerung anzumahnen....oh Frisco...wo führt das dann hin....die Steuern für die großen Hubraume explodieren und keiner will mehr einen Oldtimer in Stand halten.....ich perönlich freue mich jedesmal, wenn ich ein wirklich gut gepflegtes mehr als 30 Jahre altes Fahrzeug sehe und gönne es dem Trecker mit 6000 Liter oder mehr Hubraum genauso wie dem Bus oder dem Goggo Mobil....wobei . wennse da erst mal anfängst, nach Hubraum zu besteuern, kommste auch schnell auf die Idee mit Umweltzonen..., dann will irgendwann keiner die alten Kisten pflegen, weil zu viele Nachteile...gönn uns das Vergnügen...so bin ich mit dem Opel zufrieden, auch mit dem Diesel-Benz...immer schön barmherzig bleiben.... ich fänd das doof, jetzt für den 2,5 Liter Hubraum mehr als für den Kadett mit 1,6 Litern zahlen zu müssen, irgendwie sind ja beide so schon steuermäßig ganz gut dran....ich fühle mich auch nicht benachteiligt oder ungerecht behandelt. Doof wäre es halt, wenn jetzt die Steuern beim 2,5 Liter Oldtimer in die Höhe sprießen würden, weil sich wieder irgendwer benachteiligt fühlt....
klar, für die ganz kleinen Hubraume ist das ungerecht, da wäre eine geringere Besteuerung cool....aber wenn wir da jetzt eine kampange starten, bitte ohne die großen Hubraume nach oben zu "korrigieren".
-
Die Zündkerten haben die richtige Bezeichnung. Nur was das + bedeutet weiß ich nicht. Ich nehme die ohne +. Und zwar die von dem Link. 12 Euro bei Classic Parts für originale Kerzen finde ich günstig.
Vermute, dass Dein Problem nicht die Kerzen, sondern die ZÜNDKABEL sind, da die Stecker sich wärend der Fahrt lockern. Kannst Du ein Foto von der Verteilerkappe machen? Ich möchte sehen, wie weit die Stecker auf der Verteilerkappe sitzen.Foto wird gemacht, bin jetzt aber übers WE in München, also ab Dienstag nächste Woche....Super und danke.....
-
Die WR8DC haben auch den Abstand von 0,8 mm, die sollen nur im NZ rein.
Du musst die mit 1,1 mm Elektrodenabstand, z.B. die Bosch WR7DCX nehmen.
Im Motorraum oder auf dem Luftfilter sollte ein Etikett sein mit dem Hinweis für die 1,1 mm Zündkerzen. War damals bei meinem Motor so. Habe es damals erneuert.
20180623_223426.jpgAlso, habe die WR7DCX + drinne, die haben auch den Abstand 1,1 E.A.....vielleicht mal auf die von Dir verlinkten Opel Zündkerzen umrüsten ?
-
Ich würde da eher einen KLR nehmen, anstatt einen Minikat, der Minikat greift immer ein, der KLR nur wenn der Motor kalt ist.
Das ist wirklich ein vernünftiger Tip, jedenfalls was die Steuerersparniss betrifft. Will hier jetzt nicht als Korinthenkacker zwischengrätschen (
) , aber für die Umwelt und das Gefühl gegenüber Kleinkindern in Abgashöhe ist ein zusätzlicher Minikat einfach genial.....es gibt, so weit ich es weiß, wirklich noch alte Hasen, die wo mal bei Opel gelernt haben und den einen oder anderen TÜV- oder DEKRA- Mann persönlich gut kennen.....auf diese Lücke würde ich setzen. Selbst wenn dann das Straßenverkehrsamt keine andere Einstufung übernimmt, hat man ein gutes G. Gefühl. Oder erlischt dann die Fahrwerlaubnis , wie bei den Dieseln mit Schimmelsoftware ?
-
Jetzt brauchen wir nur noch eine klare Richtung, wie und woher der Kat kommen könnte...vielleicht mal mit dem TÜV Mann reden, vielleicht hat der ja ein Herz und lässt sich auf den Mini KKat ein.....drücke Dir die Daumen
-
und beim H-Kennzeichen zahle ich ohne SF Rabatt 71.- Euro Haftpflicht, mit Teilkasko 115.- im Jahr...vorher hat mich der Kadett mit ohne Teilkasko schon 225.- Euro haftpflicht gekostet und das bei SF 25...für mich eine klare Verbesserung...gut, grüne Plakette hat der eh, aber beim Diesel kann ich so auch nach München mit rein fahn...
-
Ja, wir haben in der Familie eh mehrer Fahrzeuge, da passt schon mit dem zusätzlichen Alltagsfahrzeug, sind momentan 2 Oldies, stehen da für kleines Geld und machen einfach Spaß.....
-
Richtig, C16LZ...ob der einen LMM hat, keine Ahnung, aber : dieser doofe Zündkerzenstecker mit ohne Ummantelung könnte die Probleme verursachen....laboriere da noch...der ist manchmal etwas lose, dann wieder feste drauf stecken, fährt ne Zeit, dann das gleiche....muss das jetzt mal über einen längeren Zeitraum beobachten....ein Gutes hats: bekomme demnächst einen Ersatzverteiler für um die 50.- Ökken, der auch noch was taugt, habe neuen Kühlmittelsensor da liegen, als Ersatz und auch einen Kabelsatz, um den alten Verteiler zu überholen...man gönnt sich ja sonst nichts
Wer weiß schon wofür ich die Teile dann doch noch mal brauche...und während der Fehlersuche habe ich hier im Forum viele nette freundliche und hilfbereite Menschen kennengelernt ... und die Fehlersuche geht ja noch weiter, falls es das dann doch nicht war
-
ich traue den Dingern nicht...mit Oldtimergutachten kostet er 191.- Euro Steuern und ist für 71.- Euro versichert....vorrausgesetzt Du hast ein Alltagsfahrzeug zusätzlich angemeldet... aber zurück zu Deiner Frage Frisco 2.0, es ist ja noch was hin bis 2022 :
zum Kat kann ich nicht viel sagen, kann man da nicht einfach die vom 16i mit kat einbauen ?
Ein Kumpel hatte so einen KLR verbaut und den dann nach schlechtem Startverhalten im Winter wieder abgeklemmt, Steuererparnis blieb erhalten....vielleicht liegt das auch an der Qualität der verbauten KLR...wenn Strahli seiner immer gut funktioniert, hat er sicher auch was Gutes drin...
Viel Glück, drücke Dir die Daumen, dass Du eine passende Lösung findest