naja... 2000 hab ich auch nich ganz erreicht - aber gut 1600 hatte ich eben auch schon
Beiträge von 2fast4you
-
-
und dann den Käfig an sich noch mit den Verstärkungsplatten verschweißen - das is das was der MartinGSI meint.
Und wie schon erwähnt, es gibt genug die das eingetragen haben - auch ohne Wagenpass.
Und nochma, die Verstärkungsplatten würd ich auf jeden fall verschweißen. Den Käfig an sich tu ich vorerst auch nur verschrauben da ich eigentlich noch auf der suche nach ner besseren karosse bin - so kann ich den Käfig dann problemlos umbauen.
Außerdem sollte man beachten, dass wenn man den Wagen mal im Wettbewerb einsetzen will -gerade bei Einstiegsklassen- zum Teil nur geschraubte Käfige erlaubt sind. (wobei da auch schon Ausnahmen gemacht worden sein sollen... müsst ich mich nochma informieren)
Jetzt aber nochma zum verschrauben an sich...
Wenn ich das richtig gesehen hab werden von Wiechers zum verschrauben 8.8er Schrauben mitgeliefert.... wär doch sicher sinnvoll diese gegen 10.9er Schrauben zu ersetzen - oder hat das nen bestimmten Grund dass die da nur 8.8er Schrauben mitliefern...??
MfG - Boris
-
Zitat
Original von 2fast4you
...nun verschweißt du die Verstärkungsplatten die keine löcher haben an den makierten stellen mit der karosserie. (müssen in der regel noch etwas in form gebracht werden)...
Hab gerade nochma nachgeschaut.
Laut DMSB-Einbauvorschrift...
Zitat...müssen die Befestigungspunkte der Überrollvorrichtung an der Karosserie mit einer min. 3 mm dicken Stahlplatte, mit einer Mindestfläche von 120 cm², verstärkt werden. Diese Verstärkungsplatte ist an den div. Befestigungspunkten innen und außen vorgeschrieben. Alternativ zu den äußeren Verstärkungsplatten ist es ausreichend, wenn die innen vorgeschriebenen Platten mit derKarosserie verschweißt werden.
also musst du sie nicht unbedingt verschweißen.
Wobei das in deinem Fall sowieso keine Rolle mehr spielt da man Alukäfige nicht homologiert bekommt...Aber die ohne Löcher kommen innen zw Karosserieboden und Käfig.
Falls der Käfig nicht richtig passt musst du die Bügel nachträglich noch etwas zurechtbiegen.
Gruß - Boris
P.S. aus welchem Grund willst du dir denn nen Käfig einbauen? der Optik wegen o wegen dem Plus an Sicherheit und Steifigkeit?
-
Hi!
Ja, an den Bildern wär ich auch interessiert...
Hab mir in Essen auch 2 Sparco Evo2 + 3" 6-Punkt Gurte bestellt - allerdings mit den Sandtler-Konsolen...
Wenn du von deinen Gurtbefestigungen auch Bilder hast wär ich daran auch interessiert...
Hier meine E-Mail Adresse: BS_Kadettilac@web.de
schonmal vielen Dank!!!
Gruß - Boris
-
Hi!
Ja, die streben wären schonmal ein anfang, dann kann man verstärkungsbleche einschweißen - wird im rally-sport oft gemacht. da kann dir sicher der user PK Motorsport weiterhelfen.
profilschienen/rohre als verstärkung in den schwellern einschweißen ist auch ne möglichkeit.
Die PU Buchsen versteifen deine karosse aber ehr weniger - im gegenteil - dadurch wird die karosse mehr belastet da sämtliche krafteinwirkungen direkt an die karosse weitergegeben werden und nicht wie bei den gummi-buchsen zum teil abgefangen werden.
MfG - Boris
-
Hallo!
Also dass man geschweißte Käfige nicht eingetragen bekommt glaub ich jetz auch nicht!
Auf der Nordschleife sind jedes WE ne menge Leute dabei die sogar mit kompletten Schweißzellen fahren und die meisten haben keinen Wagenpass oder ähnliches.
Und da die Fahrzeuge die bei den Tourifahrten oder der GLP starten 100% der StVZO entsprechen müssen sind die wohl auch eingetragen - denn so ne schweißzelle baut man nicht gerade mal schnell aus wenn der nächste TÜV Termin ansteht...
vieleicht gibt es da ja zwischen den TÜV Stellen/TÜV Prüfern unterschiede...
so ists mit den Vollschalen ja auch - der eine schlägt die hände überm kopf zusammen u schickt dich gleich wieder heim und andere tragen es - wenns ordentlich gemacht ist und ein paar regeln berücksichtigt werden - problemlos ein.
Jetzt aber zum Käfigeinbau:
Wenn du den käfig bekommen hast räumst du dein auto am besten mal komplett leer damit du den käfig im fahrzeug unter bekommst.
wenn du ihn im fahrzeug zusammengebaut hast makierst du dir die befestigungspunkte u hohlst den käfig wieder raus. nun verschweißt du die Verstärkungsplatten die keine löcher haben an den makierten stellen mit der karosserie. (müssen in der regel noch etwas in form gebracht werden). beim verschweißen darauf achten keine durchgängigen nähte zu ziehn - sondern immer ca 3cm schweißen wieder 2-3cm luft lassen, 3cm schweißen usw.
nun stellst du den käfig erneut in dein auto (richtest ihn falls nötig mit spanngurten aus) bohrst die löcher u steckst die schrauben durch (idealerweise von unten so dass du von innen die mutter draufschrauben kannst - so ist sie wenn du den käfig mal wieder rausschrauben möchtest nicht so verrostet/beschädigt als wenn sie draußen im schmutzbereich liegen würde).
Von außen kommen die schon geborten Gegenplatten dagegen (natürlich bevor man die schrauben von unten steckt...) und verschweißt die genauso wie die innen.an den hinteren radhäusern sind wie ich weiß keine Verstärkungsplatten vorgeschrieben - würd ich mir selbst aber auch welche anfertigen und verschweißen.
es empfiehlt sich noch bevor man den käfig verschraubt die bohrung gegen rost zu versiegeln.
So, muss jetzt aber ehrlicherweise zugeben dass ich das selbst noch nie gemacht hab - steh aber kurz davor...!
das ist die vorgehensweise die mir empfohlen wurde.MfG - Boris
-
Zitat
Original von gilby
...dann wäre es aber sinnvoller den luftfilter gleich durch verlängerung der schläuche bzw rohre irgendwo unten hinter der frontstoßstange zu platzieren oder?Richtig! Und gnau dort wird serienmäßig beim C20NE die Luft angesaugt.
MfG - Boris
-
Kopf hoch! wie ja schon gesagt wurde... das jahr is nicht mehr lang!
aber warum nemen sie dir bei 22Km/h zu schnell den Lappen weg? (oder hab ich da was falsch verstanden???) normal ist doch außerorts erst bei 40km/h zu viel der lappen weg...!?!?
bin selbst schonmal (in meiner probezeit) mit 24km/h zu schnell in einer 30er zone abgelichtet worden - hatt außer nem punkt und ein paar euros nichts gemacht. also auch keine nachschulung o probezeitverlängerung...
gruß - Boris
-
Die Karosse vom 16V war verstärkt, außerdem weiß man nie wie ein umbau gemacht worden ist... hab da schon so manchen pfusch gesehen...
deshalb nur original.
und das mit der vesicherung ist auch nicht immer so, musst nur mal hier im forum lesen - da gabs schon oft probleme nen GSi/GSi 16V Umbau weiterhin als SmalBlock versichern zu lassen...
MfG - Boris
-