Beiträge von Michael Hahn

    Montag, 22. Februar 2021, 17:15


    Guten Abend Frisco-2.0,


    ich schaue gerade gespannt nach weiteren Beiträgen auf der "Werkstatt-Seite" des Kadett-Forums, das immerhin 8.657 Mitglieder zählt.

    Du bist allerdings bislang das einzige Mitglied, das auf meine Anfrage reagiert hat. Dafür danke ich Dir sehr, denn eventuell führt uns Dein spontaner Hinweis auf das Ascona-Getriebe (ebay) weiter!


    Da ich erst seit heute (22.02.2021) im Kadett-Forum "tätig" bin und deshalb überhaupt keine Erfahrung darüber habe, wie die Resonanz ansonsten ausfällt, wenn eine solche Anfrage, wie die meine, zur Diskussion gestellt wird, würde ich mich über Deinen Hinweis zur "allgemeinen Lage" im Werkstatt-Bereich sehr freuen.


    Mit freundlichen Grüßen aus Hessen!


    Michael Hahn

    13:15


    Hallo Frisco-2.0,


    besten Dank für Deine Aus- und Einbauhinweise!

    Es gleicht aber offenbar der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen, um das passende Automatik-Getriebe für den 1.8S-Motor zu finden.

    Der Wechsel eines Schaltgetriebes wäre möglich, denn diese Getriebe sind noch lieferbar.


    Der Kadett-E-CC mit 1.8-Liter-Motor UND Automatik-Getriebe wurde nur in geringer Stückzahl gebaut.


    Freundliche Grüße


    Michael Hahn

    Montag, 22. Februar 2021, 13:00


    Hallo Frisco-2.0,


    ich habe das Angebot bei ebay gelesen. Nochmals besten Dank für den Hinweis!


    Das Getriebe stammt allerdings aus einem Opel Ascona C.

    Das wird, glaube ich, nicht funktionieren.


    Ist Dir etwas von dem noch lieferbaren Reparatur-Kit bekannt.

    Das beschriebene Problem müßte auch schon Ende der 1980er / Anfang der 1990er Jahre aufgetreten sein!

    Mein braver Kadett ist im Schnitt seiner 33 Betriebsjahre ja nur 3.666 km pro Jahr gelaufen.


    Deshalb hat es bis jetzt (22. Januar 2021) gedauert, bis das Problem bei meinem Kadett aufgetreten ist.


    Freundliche Grüße


    Michael Hahn

    Montag, 22. Februar 2021, 12:50


    Hallo Frisco-2.0,


    besten Dank für Deine / Ihre Rückmeldung!

    Ich schau' mir das Angebot bei ebay gleich an und gebe Deine Information an "meinen" Meister weiter.

    Es ist, glaube ich, zu bedenken, daß ein kompletter Getriebewechsel sehr aufwendig ist.

    Ist Dir etwas von diesem Problem von anderen Automatikwagen bekannt?


    Mit freundlichen Grüßen


    Michael Hahn

    Montag, 22. Februar 2021, 11:25


    Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Opel Kadett!


    Ich hoffe, daß ihr mir bei der Lösung eines komplizierten "Rätsels" weiterhelfen könnt!


    Es geht um meinen Opel-Kadett-E-CC, 1.8S Automatik, EZ 23.06.1988, 121.000 km, H-Kennzeichen, Originalzustand.


    Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Kfz-Schein): W0L000034J5235690


    Kfz-Schein Ziffer 2.1: 0039

    Kfz-Schein Ziffer 2.2: 724 1057


    Folgendes Problem ist inzwischen festgestellt worden:


    An der rechten Getriebeseite hat die Antriebswelle zu viel Spiel bzw. das Gelenk (oder was auch immer!) ist ausgeschlagen.

    Die dortige Manschette ist undicht. Getriebeöl tritt aus.


    Im Fahrbetrieb sind immer wieder starke Geräusche (Klopfen, Schläge) zu hören, da die Antriebswelle nicht mehr mittig läuft und dadurch eine starke Unwucht (Lenkrad "zittert") erzeugt.


    Der Meister, der nach einer Lösung sucht, hat ein Reparatur-Kit für die genannte Stelle gefunden, ist sich aber nicht sicher, ob diese Teile

    zu dem 1.8-Liter-Motor passen.

    Er geht davon aus, daß es dieses Problem bereits in früheren Jahren gegeben haben könnte.

    Ein Opel-Experte aus Frankfurt (Main), der den Schaden untersuchen wollte, hat uns zwei Mal warten lassen...und ist dann nicht gekommen.


    Jetzt ist echter Expertinnen- und Experten-Rat gefragt, denn aufgrund der kaum noch vorhandenen Ersatzteile gestaltet sich die Reparatur sehr kompliziert.

    Ich möchte aber nichts unversucht lassen, um dieses gute Auto wieder zu reparieren.

    Ein Austauschgetriebe dürfte aber wohl kaum zu finden sein.


    Ich freue mich auf Ihre/Eure Rückmeldungen!


    Mit freundlichen Grüßen


    Michael Hahn