Beiträge von Ricoz

    Wenn sich keiner aus deiner Nahe findet mach das ganze einfach selber ist echt einfach. als erstes Rad ab dann die Kreutzschraube in der Trommel raus, vor allem nicht vergessen die Handbremse zu lösen jetzt mit einem Hammer rundum auf die Trommel schlagen und dabei dahinter mit einem langen Schraubenzieher zwischen der Trommel und Blech hebeln dabei sollte sich die Trommel langsam ablösen, wenn die Trommel ab ist die Kappe vom Achsstumpf abmachen am besten mit einer Rohrzange, den Splint der in der Mutter dahinter ist raus machen und jetzt die Mutter abdrehen und die Scheibe rausholen dann kannst du das ganze Teil abziehen und die Radlager rausnehmen, achte darauf das hinten der Simmerring auch noch in dem Radlagergehäuse sitzt, alles sauber Waschen (mit Bremsenreiniger) und neue Radlager mit Fett einsetzen und soweit wieder zusammenbauen aber dabei die Mutter noch nicht zu fest anziehen wenn alles zusammen ist Rad dran und Mutter fester ziehen dabei am Rad drehen jetzt das Radlagerspiel prüfen indem du am Rad wackelst es muss ein kleinwenig spiel haben darf aber nicht mehr als ein mm sein, wenn zu wenig Spiel ist Mutter etwas lösen, bei zuviel etwas anziehen wenn das Spiel passt den Splint rein und Kappe drauf fertig.

    Da eine größere Bremse eigentlich nie verkehrt ist hab ich nachgedacht mir vorn die große Bremsanlage vom GSI einzubauen.
    Nun aber meine Frage geht das überhaupt so einfach da ich ja nur einen 1,6NZ habe passen die Sättel überhaupt auf Radlagergehäuse vom 1,6er oder brauch ich da gleich die Kompletten Stoßdämpfer vom GSI und wie sieht es mit den Bremsschlauch aus passt da der Originalschlauch vom und was für einen BKV brauche ich oder recht da noch der kleine vom 1,6er ?

    Habe auch eine Frage zum Zylinderkopf planen und zwar hab ich einen Kumpel der mir den Kopf umsonst planen könnte und da meine Kopfdichtung sowieso bald fällig ist wollte ich mal nachfragen wie weit ich den Kopf bei weiterbenutzung der Orginalteile planen kann ?
    Motor ist aber nur ein c16NZ.

    ich hatte die Reifen mit dem rechten Profil der war echt nicht gut im Vergleich zu meinen Contis die haben in Schnellen Kurven einfach mehr Reserven bzw. hab ich noch nicht die Haftungsgrenzen meiner Contis erreichen können und das bei höheren Kurvengeschwindigkeiten als mit den Fuldas die haben immer recht bald um Gnade gewinselt und mein Auto begann aus der Kurve zu driften und das bei Quattroantrieb nach 20tkm war einfach Ende und das mit mehrmaligen Tauschen der Reifen von vorn nach hinten hab mit den Contis schon 30tkm gefahren und das Profil hat immer noch 50% (bin Langstreckenfahrer daher die recht lange Laufleistung der Reifen)

    hatte die Reifen auf meinem Audi 90 Quattro Reifengröße hab ich jetzt oben eingefügt der Fulda war einem Jahr runter der Conti hält jetzt schon das 2. Jahr.
    Ach so einen Fulda (Bezeichnung weis ich nicht mehr) hat ich auch schonmal auf einem Kadett Größe 175/70R13 der ist bei Regen auch extrem gerutscht. Du hast außerdem geschreiben das du den Fulda Azurro fährst da ist das Profil schon wieder anders da können sich auch Unterschiede auftun.

    Also von Fulda Carat Extremo 205/45R16 kann ich nur dringend Abraten sehr weiche Gummimischung dadurch hoher Verschleiß schlechte Kurveneigenschaften (Quietschen und Rutschen) bei Regen extremes schmieren hab jetzt Continental Sport Contact 215/40R16 der ist um Welten besser (hohe Haftung bei trockener und nasser Straße) und dabei haltbarer damit bin ich absolut zufrieden.

    Wenn ich einen 16er Geber hätte könnte ich es auch mal mal testen aber ich kenne auch keinen der einen hat und kaufen will ich dewegen auch nicht erst einen.